Brauereien. 1341 Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 1 125 113, Maschinen 71 707, Fastagen 42 904, Fuhrpark 12 692, Eisenbahnwaggon 5326, Mobilien 20 174, Flaschen 2932, Kassa u. Wechsel 5525, Bier- u. diverse Debitoren 96 514, Hypoth. u. Darlehen 229 617, R.-F. Kreditverein 3060, Vorräte 81824. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 8341, Spec.-R.-F. 14 000, Hypoth. 527 488, Kreditoren 377 570, Tratten 10 013, alte Div. 240, Rückstellungen 3720, Gewinn 56 016. Sa. M. 1 697 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dehet: Verbrauch an Malz, Hopfen etc. 163 265, Generalun- kosten 225 951, Reparaturen 5305, Abschreib. 23 447, Gewinn 56016 (davon R.-F. 2657, R.-F. f. Wirtsckaftsimmobilien 7000, Delkrederekto 5000, Div. 35 000, Tant. 3145, Vortrag 3214). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2874, Erträgnis aus Bier u. Nebenprodukten 454 205, do. aus Mieten 16 432, Gewinn an verkauftem Wirtschaftsanwesen 473. Sa. M. 473 984. Kurs Ende 1899–1901:108, –, 100 %. Eingeführt im Jan. 1899. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1897/98–1900/1901: 6, 6, 6, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Bikard. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt Schiele, Rottweil; Max Bikard, Bankier Oskar Fischer, Kaufm. Eduard Weil, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Württemberg. Landesbank. Schlossbrauerei-Aktiengesellschaft in Rybnik, O.-Schl. Gegründet: Am 13. Juli 1899 mit Wirkung ab 1. Nov. 1898; handelsgerichtl. eingetragen am 6. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm von Theod. Müller dessen Brauereigeschäft und zwar: Immobilien für M. 600 000, Maschinen für M. 140 000, Rohmaterialien u. Biervorräte für M. 165 000, Uten- silien, Lagerfässer, Transportgebinde Vieh, Abfälle, Kohlenbestände und sonstige be- wegliche Vermögensgegenstände für M. 144 57 7, Kasse, Wechsel, Valuten zus. M. 22 792.89, aussenstehende Forderungen für M. 159 332.68. Der Gesamtwert dieser Vermögensstücke betrug M. 1 231 702.57. Für die Debitoren leistete der Vorbesitzer bis M. 130 000 Bürg- schaft. Derselbe erhielt für seine Einlagen von M. 1 231 702.57 gewährt: 898 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 898 000 und M. 660.64 bar; ausserdem übernahm die A.-G. Pas- siven im Betrage von M. 333 041. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Rybnik O.-Schl. bestehenden Brauereigeschäftes (Schlossbrauerei) L. Müller; Betrieb aller dazu gehörigen Nebengewerbe. Jährl. Bier- absatz 1898/99–1900/1901: ca. 40 000, ca. 40 000, 42 678 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 185 000 (am 31./10. 1901). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Gewinnrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Immobilien 716 492, Maschinen 183 734, Utensilien 66 659, Lagerfässer 66 116, Transportfässer 38 704, Pferde 29 093, Wagen u. Geschirre 13 036, Mobilien 2725, Flaschen 1253, Wechsel 550, Kassa 5520, Hypoth.-Darlehen 52 000, Debi- toren 201 011, Kto nuovo 2170, Bestände 168 824. Passiva: A.-K. 1 000) 000, Darlehen 711 874, Hypoth. 185 000, R.-F. 3015, Ern.-F. 71 378, Delkrederekto 46 941, Kreditoren 87 653, Gewinn 42 028. Sa. M. 1 547 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 234 451, Kohlen 20 393, Betriebs- unkosten 64 528, Löhne 24 317, Handlungsunkosten 73 942, Zs. 17 399, Frachten 14 696, Mieten 4128, Gespannunkosten 26 522, Ern.-F. 27 440, Delkrederekto 16 878, Gewinn 42 028 (davon R.-F. 2101, Div. 30 000, Tant. 9724, Vortrag 203). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 298, Bier 536 027, Abfälle 30 159, Lichtabgabe 239. Sa. M. 566 723. Dividenden 1898/99–1900/1901: 4, 1½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konrad Müller, Rybnik; Franz Müller, Ratibor. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ad. Landsbeyger, Kattowitz; Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Ökonomierat G. Müller, Stanowitz. Prokurist: Jos. Saenger. Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. 8. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz: ca. 20 000 hl. Kapital: M. 502 000 in Aktien nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 312 580. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Remuneration an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 105 400, Gebäude 469 600, Wasserleitung 1, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Kühlanlage 12 700, Transportfastage 4600, Kohlen 2124,