1344 Brauereien. St. Georgen-Aktien-Brauerei in Sangerhausen. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. v. 21./11. 1901. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt Grundstücke in Nordhausen u. Riestedt. 1898/99–1900/1901: 12 938, 14 010, 14 630 hl. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien (Nr. 1–275) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Abtragung von Bankschulden lt. G.-V.-B. v. 21./11. 1901 um M. 125 000 in 125 neuen, ab 1. 16. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 v. 10.–31./12. 1901 zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901; ein- zuzahlen waren gleich 25 % nebst Agio, restl. 75 % sind spät. 1./4. 1902 zu leisten. Hypotheken u. Darlehen: M. 393 165 (am 30./. 1901), davon ein Teil in Partial-Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 alte Aktie (Nr. 1–150) = 3 St., I neue Aktie (Nr. 151–275) = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 173 326, Grundstück Nordhausen 50 272, do. Bahnhof Riestedt 17 910, Maschinen u. Geräte 50 282, Fastagen 14 160, Pferde u. Wagen 11 902, Utensilien u. Werkzeuge 2278, Mobiliar 2474, elektr. Anlage 1461, Darlehen 304 572, Debitoren 25 866, Zs.-Debitoren 1121, Kassa 5390, Kau- tionskto 500, Leihkto 486, Lagerbestand 87 622. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. u. Darlehen 353 165, Kreditoren 15 279, Zs.-Kredi- toren 281, Kautionskto 7750, statut. R.-F. 30 000, Disp.- PE. 63 000, Delkrederekto 7218, Bankguthaben 60 000, Gewinn 62 931. Sa. M. 749 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Eis u. Brausteuer 114 460, Gehälter, Löhne, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 85 717, Zs. 6286, Abschreib. 17 566, Gewinn 45 365 (davon Tant. 4481, Delkrederekto 12 781, Grat. 3000, Div. 25 000, Vortrag 102). Kredit: Vortrag a. 18991900 665, Bier 252 121, Treber 9934, Malzkeime 1496, gerste 3466, Mieten 1357, Skonto 356. Sa. M. 269 395. Dividenden 1893 94–1900/1901: 18 , 20, 20, 20, 16 /, 15, 16 ½, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Wirweitzky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Nürnberg, Schmidt, O. Demelins, Steinacker, H. Eichel. Bierbrauereigesellschaft zum Weissen Hahn (Hahnenbräu) in Schiltigheim-Strassburg i. Els. Gegründet: Am 25. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Marx & Co. für M. 596 000 (in 560 Aktien der Ges. à M. 1000) übernommenen Bierbrauerei zum Weissen Hahn, sowie deren Mälzerei in Schiltigheim. Angekauft wurden 1898/99 eine Wirtschaft in Strassburg-Neudorf i. Els. und ein Grundstück neben der früher „ Rheinlust-Dependenz, 1899/1900 eine Wirtschaft in Strassburg. Bierabsatz 1892/93–1900/1901: 26 533, 28 925, 36 285, 37338 41 680, 46 251, 46 971, 44 312, ca. 45 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24./10. 1895 um M. 200 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, 200 auf Namen lautende Stücke Lit. A à M. 1000 und 400 Lit. B à M. 500. Die Anleihe ist auf dem Brauereigrundstück einem anderen Grundstücke hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen und ab 1./7. 1902 durch jährl. Ausl. zu tilgen. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1897–1901: 103, 103. 50, –, 98, 98 %. Notiert in Dresden. Hypotheken: (Am 30./9. 1901) M. 264 804, wovon M. 119 000 und M. 45 000 zu 4 % verzinslich und in 28 bezw. 5 Jahren rückzahlbar, M. 100 805 zu verschiedenen Zs. u. verschiedenen Terminen zahlbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ %% Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu ver- buchendem Fixum von M. 800 an jedes Mitgl.), bis 4 % weitere Div., vom Rest, falls Genuss- scheine vorhanden, die eine Hälfte an diese, die andere Super-Div. an Aktien; existieren keine Genussscheine, der ganze Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 519 650, Häuser 404 495, Maschinen 161 357, elektr. Anlage 8678, Lagerfässer u. Bottiche 53 995, Transportfässer 35 128, Fuhrpark 26 795, Brauereimobiliar u. Inventar 17 070, Bierflaschen u. Flaschenkisten 14 101, Wirt- schaftsbauten 24 601, Wirtschaftseinrichtungen u. -Fonds 261 779, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 140 519, Kassa 7296, Reichsbankguth. 2941, Kautionskto 2176, Darlehen 153 673, Bierdebitoren 101 294, rückst. Mieten 17 035, vorausbez. Mieten u. Versich. 2365, Debitoren 38 205. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 5119, Hypoth. 264 804, R.-F. 29 049, Bankkredit 163 320, Kreditoren 108 607, Einlagen von Kunden 50 953, laufende Biersteuer 3587, laufende Zs. u. Mieten 17 133, Kautionskto 28 812, Delkrederekto 2400, alte Div. 50, Bruttogewinn 119 320. Sa. M. 1 993 154.