Brauereien. 1345 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz 226 360, Hopfen 19 904, Eis 5129, Pech u. Glasur 1160, Kohlen 35 826, Beleuchtung 969, Gehälter, Löhne 75 723, Steuern 5881, Brausteuer u. Oktroi 189 394, Betriebsunkosten 95 931, Fuhrpark 23 847, Zs. u. Mieten 94 466, Versich. 2486, Abschreib. 72 800, Dubiose 1403, Delkrederekto 10 000, Gewinn 22 476 (davon R.-F. 1053, Tant. u. Grat 4601, Sonderabschreib. auf Wirtschaftseinrichtg. 15 000, Vortrag 1822). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1416, Bier 865 704, Treber 28 258, Malzkeime u. Abfallgerste 273, nachträgliche Eingänge 745. Sa. M. 896 396. Kurs Ende 1895–1901: 163, –, 141, 140, –, –, – %. Emittiert am 27./11. 1895 zu 147.50 0%. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93–1900/1901: 6, 6, 12, 8, 8, 8, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Marx, Jac. Kerth. Prokuristen: Max Scherf, Adolf Schaub. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Martin Marck, Mannheim; Stellv. A. Bauer, Frankfurt a. M.; S. Behrend, Berlin; G. Oechsner, Aschaffenburg; Hch. Hoffmeister, Heidelberg; E. Ehrhardt, Schiltigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen, Filiale der Rheinischen Creditbank: Dresden: Gebr. Arnhold.* A.-G. Brauerei Adelshoffen vorm. Gebr. Ehrhardt in Schiltigheim. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1900 bezw. 8. Jan. 1901. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 für jedes Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei-Immobilien 1 076 790, auswärtige Immobilien (abzügl. 223 824 Hypoth.) 163 684, auswärt. Eisgruben 26 900, Maschinen, Fuhrpark, Uten- silien 714 778, Lagerfässer, Gärbottiche 334 056, Transportfässer 242 187, Flascheninventar 99 692, Depot- u. Wirtschaftsinventar 150 908, Kassa 5990, Wechsel 10 132, Hypoth., Dar- lehen u. Diverse 519 455, Bier- u. Treberdebitoren 226 110, Vorräte 211 925. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 49 351, Delkrederekto 29 373, Amort.-Kto 864 732, Kreditoren 1 615 317, Gewinn 23 838. Sa. M. 3 782 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf Delkrederekto M. 23 838. – Kredit: Be- triebsgewinn M. 23 838. Dividenden 1887/88–1900/1901: 6, 5½, 3, 5, 5, 0, 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Kremer, Otto Grosskopf. Prokurist: Emil Rick. Aufsichtsrat: (3–5) Mart. Marck, Mannheim; Bank-Dir. Max Frank, Paul Salomon, Dresden; Emil Ehrhardt, Schiltigheim. Zahlstellen: Strassburg: Allgem. Elsässische Bankgesellschaft; Dresden: Gebrüder Arnhold. Brauerei zum Fischer, J. Ehrhard, Aktiengesellschaft in Schiltigheim. Gegründet: 22./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; handelsger. eingetr. am 22./1. 1901. Letzte Statutänd. v. 25./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Emil Aug. Ehrhard nebst Ehefrau Sophie Eugenie brachten in die Ges. folgende Ver- mögensstücke ein: I. Die in den Gemarkungen von Strassburg, Schiltigheim, Ruprechtsau, Neudorf, Albesdorf, Altkirch, Buchsweiler, Dachstein, Dieuze, Fouday, Grafenstaden, Gries, Hördt, Innenheim, Klingenthal, Markolsheim, Molsheim, Mommenheim, Mörchingen, Münster, Oberehnheim, Quatzenheim, Schirmeck, Walf, Weiler, Wingersheim u. Winzen- heim gelegenen Grundstücke. II. Das sämtliche zu der früheren Brauerei J. Ehrhard in Strassburg und Schiltigheim gehörige Betriebsmaterial, Maschinen und Utensilien. Die verschiedenen Behausungen, Terrains und Fabrikanwesen wurden mit sämtlichen Gebäulichkeiten, beweglichen und unbeweglichen Einrichtungen u. Zubehörungen, nebst allem bereits vorhandenen industriellen Betriebsmaterial und Maschinen eingebracht. Wert der Gesamteinlage M. 1720000. Als Gegenleistung wurden den Inferenten 1175 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen = M. 1 175 000; M. 328 172 wurden an die Hypothekar- gläubiger gezahlt u. die restlichen M. 216 828.27 mit den Inferenten durch Übernahme von seitens der Ges. ausgegebenen Schuldverschreib. verrechnet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Strassburg u. Schiltigheim bestehenden Bierbrauerei J. Ehrhard. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./7. 1901 wurde der Geschäftsanteil der offenen Handels-Ges. Brauerei zur Stadt Paris J. Burger an der am 6./7. 1901 gegründeten Ges. „Brauerei zur Stadt Paris J. Burger G. m. b. H.“ in Strassburg, in Höhe von M. 791 000 gegen Gewährung von 791 Aktien der Ges. à M. 1000 übernommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 25./7. 1901 um M. 800 000 (auf M. 2 000 000) in 800 Aktien à M. 1000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 85