Brauereien. Ritterbrauerei Actien-Gesellschaft in Schwetzingen. Gegründet: Am 1. Sept. 1881 unter der Firma „Schwetzinger Aktiengesellschaft für Bier- brauerei und Hefefabrikation“. Lt. Beschluss vom 30. Jan. 1897 in jetzige Firma geänd. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb, insbes. Fortbetrieb der Bierbrauerei der Gebr. Traumann in Schwetzingen. Die mit dem Unternehmen früher verbundene Branntweinbrennerei und Hefefabrik wurde im April 1892 verkauft. Die Ges. besitzt je eine Wirtschaft in Schwetzingen, Ludwigshafen, Karlsruhe, Eppelheim und zwei in Mannheim. Der Gasthof „Zum weissen Lamm'“ in Mannheim wurde 1900/1901 erworben. Bierabsatz ca. 27 000 hl jährlich (1900/1901 geringer wie im Vorjahre). Kapital: M. 800 000, und zwar M. 300 000 in 1500 St.-Aktien à M. 200 und M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 in St.-Aktien à M. 500 wurde 1892 zur Deckung der Unterbilanz auf M. 300 000 herabgesetzt durch Ab- stempelung der St.-Aktien auf M. 200. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Jan. 1897 durch Aus- gabe von M. 500 000 Prior.-Aktien. Bezugsrecht al pari v. 23. Febr. bis 23. März 1897. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1885 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. am 1./4. (erstmals 1890) auf 1./10. Ende August 1901 noch in Umlauf M. 104 000. Zahlst.: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Hypotheken (Stand am 31./8. 1901): M. 455 693 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % an St.-Aktien, vom Hghest vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R. (mind. an jedes Mitglied eine feste Vergütung von M. 500), ferner 5–25 % zum Spec.-R.-F.; Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. davon % auf die Prior.-Aktien und % auf die St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Brauereianlage u. 6 Wirtschaften 1 024 200, Maschinen 96 274, Fässer 46 276, Bierwaggons 3478, Mobiliar- u. Wirtschaftseinrichtungen 46 242, Fuhrwerk 36 739, Rohprodukte 30 620, Materialien 23 835, Biervorrat 80 108, Kassa 5566, Wechsel 670, Darlehen 91 976, Debitoren 74 675. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 104 000, do. Zs. 2145, Hypoth. 455 693, do. Zs. 3956, Kreditoren 100 468, alte Div. 350, R.-F. 25 616, Spec.-R.-F. 23 700, Bau- u. Ern.-F. 15 272, Gewinn 30 459. Sa. M. 1 560 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerkbetriebsunkosten 21 615, Steuern 6270, Versich. 10 684, Gehälter, Reisespesen, Wirtschaftsauslagen etc. 41 596, Verbrauchssteuern 8389, Abschreib. 22 975, Dubiose 4278, Gewinn 30 459 (davon R.-F. 1057, Div. an Prior.-A. 25 000, Tant. 2500, Vortrag 1902). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 9318, Warenbruttogewinn 136 951. Sa. M. 146 269. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1901: 75, 76, 81.50, 88, 45, 35, 20, –, –, –, 86.60, 88, 70, 70, 69.50, 60 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1894/95: 0; 1895/96–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 0 %; Prior.- Aktien 1896/97–1900/1901: 6, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Alfred Liebmann, Robert Kunzlen. Aufsichtsrat: (3––5) Vors. J. Erbach, Heidelberg; J. Liebmann, Dr. A. Staadecker, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Brauerei Siegelberg A.-G. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: Am 22. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Weiss & Formis in Siegelberg, Gde. Feuer- bach' betriebenen Bierbrauerei. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 25 554, 21 597 hl. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien (Nr. 1–775) à M. 1000. Hypotheken: (Am 31./8. 1901) M. 1 500 335, hiervon M. 314 163 auf Brauerei, M. 1 186 172 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Brauereianwesen 601 984, eigene Wirtschaften 1 756 656, Maschinen 71 234, Fastagen 22 202, Geräte 10 816, Pferde 11 370, Flaschen 4926, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Wirtschaftsmobiliar 6289, Darlehen 307 213, Bierdebitoren 56 983, Effekten 2981, Kassa 13 250, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 113 320, Verlust 5067. Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth.: Brauereianwesen 314 163, eigene Wirtschaften 1 186 172, Kreditoren 537 034, Steuerkto 19 543, Accepte 24 730, R.-F. 3971, Delkrederekto 600, Gewinn 73 081. Sa. M. 2 984 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 113 062, Brennmaterial, Fourage, Beleuchtung, Eis, Skonti, allg. Unkosten 84 537, Zs. 25 220, Gehälter u. Löhne 59 720, Steuern u. Versich. 64 825, Reparaturen 9456, Abschreib. 27 237, Hausmieten 10 592. – Kredit: Erlös aus Bier 365 853, do. aus Nebenprodukten 13 662, do. aus Wirtschafts- verkauf 10 067, Unterbilanz 5067. Sa. M. 394 649.