332 Brauereien. sich ergebenden Nebenprodukten. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 31 035 (14 Mon.), 26 803, 27 148, 27 210 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. und Rücklagen, 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 490 207, Maschinen 238 249, Inventar 23 189, Fastagen 68 752, Gespanne 29 689, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 120 774, Bierguthaben 122 778, Debitoren 85 298, Malzaufschlag-Rückvergütung 2122, Hypoth.- Darlehen 288 355, Kassa, Effekten u. Wechsel 14 507. Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 250 000, Tratten 35 000, Kautionen u. Kreditoren 336 322, Malzaufschlag (später zahlbar) 23 064, Steuern 700, R.-F. 9319, Amort.-Kto 72 606, Super-Amort.-Kto 10 000, Spec.-R.-F. 8000, Delkrederekto 4000, Bruttogewinn 84 912. Sa. M. 1 483 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterialien 30 815 Malzaufschlag 60 656, Eis 1000, Personalkosten 53 088, Reparaturen 8442, Materialien 5245, Küferei 4425 Steuern u. Assekuranz 5473, Zs. 12 480, Futter 12 354, Handlungs- u. Betriebsunkosten 21 397% Dubiose 196, Extraordinaria 181, Abschreib. 27 110, Super-Amort.-Kto 3500, Delkrederekto 5000, Gewinn 47 930 (davon R.-F. 2396, Div. 39 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 4883, Vortrag 3022). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1372, Bier 280 446, Treber 15 723, Brauerei- abfälle 3126. Sa. M. 300 669. Dividenden 1897/98–1900/1901: 7 % p. r. t., 7, 6, 6 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Röhrle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Angelo Wassermann, Major a. D. Franz Wallner, Bamberg; Gutsbes. B. König, Simmerberg; Eduard Weil, Stuttgart; Post- halter Josef Kolb, Röthenbach; Fabrikant Konrad Reich, Lindenberg; Bürgermeister A. Schneider. Hergersweiler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. * Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: Am 18. Aug. 1900; handelsger. eingetragen am 22. Okt. 1900. Gründer: Ferd. Röders, Wilh. Röders, Georg Röders, Lorenz Wiegels, Soltau; Menke Drewes, Messhausen. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei nebst den dazu gehörigen Neben- gewerben. Der Vertrieb im ersten Geschäftsjahr 1900/1901 hat nur 20 Tage gewährt. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 und 100 Aktien à M. 300. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 170 114, Maschinen 75 622, Gefässe, Inventar u. Fuhrpark 38 331, Debitoren 7316, Kassa u. Bankguthaben 76 055, Gründungskto 1055, Vorräte 21 497. Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 87 820, Gewinn 2173. Sa. M. 389 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Brausteuer 14 866, Gehälter, Löhne u. Unkosten 4744, Gewinn als Vortrag 2173. Sa. M. 21 784. – Kredit: Bier, Abfälle u. Zs.-Kto M. 21 784. Dividende 1900/1901: 0 %. Vorstand: Kaufm. Carl Cohrs; Rich. Gielis (Brauerei- u. techn. Dir.). Aufsichtsrat: Ed. Röders, Arnold Springhorn, Sparkassenrendant Herm. J ohrs, Wilh. Meyer, Fabrik-Dir. Jos. Stiebling, Soltau. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1900/1901: 17 551 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilpfandbriefen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 191 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Maschinen, Fastagen, Utensilien u. Inventar 268 910, Vorräte 29 393, Debitoren 148 067, Kassa 4967. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 20 000, do. II 4500, Schulden-Tilg.-F. 24 000, Del- kroderekto 10 000, Ern.-F. 10 000, Teilpfandbriefe 191 000, Kreditoren 74 449, Div. 10 000, Tant. 7261, Vortrag 127. Sa. M. 451 338.