1358 Brauereien. Uispr. A.-K. M. 400 000, wovon M. 365 000 in 365 St.-Aktien eingezahlt waren. Die G.-V. v. 17. Nov. 1892 beschloss diese St.-Aktien durch Zuzahlung von je M. 200 in Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. zu verwandeln, auf welche Weise 200 Prior.-Aktien ge- schaffen und ausserdem 165 St.-Aktien verblieben, A.-K. somit in Sa. M. 365 000. Die G.-V. v. 13. Mai 1899 beschloss, den Besitzern der voll eingezahlten 165 St.-Aktien das Recht zu verleihen, dieselben in, mit den Prior.-Aktien gleichberechtigte neue St.-Aktien umwandeln zu lassen, wenn dieselben bis 1. Juli 1899 sich entweder für M. 1000 St.-Aktien unter Zuzahlung von M. 650 eine neue St.-Aktie à M. 1000, oder für M. 4000 St.-Aktien ohne Zuz St.-Aktie à M. 1000 zu erwerben. r Ges. nebst Gebäuden hypoth. ein- getragen. Pfandhalter: Notar J. Nagel in Stade. Noch in Umlauf am 30./9. 1901 M. 264 500. II. M. 200 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 102 %, 150 Stücke à M. 1000, 100 àa M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Die Anleihe ist an zweiter Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypoth. eingetragen. Aufgenommen durch das Bankhaus D. Bösch in Stade zu 100 % zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlst. beider Anleihen wie bei Div. Der Rest der 6 % Anleihe von M. 84 000 wurde zur Rückzahlung auf 2./1. 1902 ge- kündigt (aus der Bilanz nicht ersichtlich). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 2000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereianlage u. Inventar 609 293 Inventurvorräte 92 203, Kassa 6435, Wechsel 13 730, Debitoren u. Darlehen 180 541, Bankguthaben 37 097. Passiva: A.-K. 354 000, Prior.-Anleihe I 264 500, do. II 200 000, Accepte 46 077, Kreditoren 12 160, nicht gehobene u. lauf. Coup.-Beträge 2525, R.-F. 20 821, Delkrederekto 5721, Aktienumwandlungskto 1813, alte Div. 90, Gewinn 31 594. Sa. M. 939 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter, Spesen etc. 42 174, Zs. 21 943, Fuhr- betrieb 19 893, Reparaturen 10 242, Abschreib. 38 299, Gewinn 31 594 (davon R.-F. 1080, Delkrederekto 10 000, Div. 17 700, Tant. 2057, Vortrag 757). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 425, Bierverkauf 163 720. Sa. M. 164 145. Dividenden: 1891/92–1898/99: St.-Aktien: 0 % Prior.-Aktien: 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 8 %; 1899/1900– 1900/1901: gleichber. Aktien: 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Karstens. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Dankers, J. Bösch, H. A. Borcholte, J. Becker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stade: D. Bösch. Actien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal. Gegründet: Am 11. Juli 1896, handelsgerichtlich eingetragen am 15. Jan. 1897,. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Gründer waren 239 Bürger von Stendal. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei, sowie Erwerb der dazu erforderlichen Grundstücke und Anlagen. Das Etablissement wurde bedeutend erweitert und ist zu diesem Zweck das A.-K. um M. 350 000 erhöht (s. unten). Produktion 1897/08–1900/1901: ca. 15 000, 21 500, 26 690, 29 229 hl. Kapital: M. 600 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 1000, 208 Aktien à M. 500 u. 520 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. v. 29/11 1899 um M. 350 000 (auf M. 600 000) in neuen, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 250 Stück à M. 1000 den Aktionären 1: 1 bis 31./12. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./10. 1899, zahlbar in Raten von 25 % bis 1./4. 1900. Über die übrigen und über nicht bezogene Stücke verfügte der A.-R. zu 125 %. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. – M. 146 500 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Darlehen: M. 125 000.