Brauereien. 1363 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Malz, Hopfen etc. 496 789, Brenn- material, Fourage, Beleuchtung, Pech, Eis, allg. Unkosten 212 762, Zs. 124 682, Gehälter u. Löhne 187 215, Steuern u. Versich. 304 030, Reparaturen 35 207, Abschreib. 129 585, Gewinn 164 208 (davon R.-F. 7768, Div. 121 000, Delkrederekto 3919, ausserord. R.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 5353, do. an Vorst. 3568, Vortrag 2597). – Kredit: Vortrag 8831, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 1566 648, Mieten u. Verschiedenes 79 001. Sa. M. 1 654 481. Kurs: In Stuttgart Ende 1896–1901: 122.75, 138, 129, 121.50, 107.50, 107.50 %. – In Frank- furt a. M. Ende 1898–1901: 129.50, 123.50, 107.50, 109.50 %. Eingef. 25./2. 1898 zu 131.50 %. Dividenden: 1896/97 (19 Monate): 12 %; 1897 98–1900/190137, 7½, 6½, 5½ % Zahlbar spät. An I. April. Céup.-Verj. 4 . KR)? Direktion: Edwin Feldmüller. Prokurist: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Ernst Wulle, Stellv. Komm.-Rat KonsulDr. G. Doertenbach, Max Doertenbach, Osk. Fischer, Ad. Höfer, Komm.-Rat G. Ehni, Ed. Weil, Carl Wulle, Stutt- giart; Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankfurt a, M. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Württemb. Landesbank; Frank- furt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. * Stuttgarter Brauerei-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 15. März 1873. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Übernommen wurde seiner Zeit die früher G. Zimmermann'sche Brauerei in Stuttgart. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. 1900/1901 wurden 7 Wirtschaftsanwesen für M. 315 842 erworben. Bierabsatz 1892/93–1900/1901; 59 277, 56 427, 65 135, 66 215, 62 497, 64 422, 63 485, 60 208, 49 004 hl. Infolge der allg. wirtschaftl. Depression, sowie der reichen Obsternte Hat sich 1900/1901 der Bierabsatz erheblich vermindert. „„. „„ Kapital: M. 1 500 000, hiervon M. 450.000 in 1500 Prior.-Aktien à M. 300 und M. 1 050 000 in 20000 St.-Aktien à M. 300 und 375 St.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div., je doch ohne Nachzahlung etwaiger Ausfälle. Im Jahre 1882 wurde AGduuas A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 1 050 000 herabgesetzt, alsdann lt. G.-V.-B. v. 15. Juni 16898 erhöht um M. 450 000. in 375 St.-Aktien à. M. 1200, div.-ber. ab 1. Okt. 1897, an- geboten M. 140 000 den Aktionären bis 3. Aug. 1898 zu 115 % in der Weise, dass auf M. 9000 alte (Prior.- oder St.-) Aktien eine neue kam. Auleihe: M. 718 600/) in 4 % Oblig. von 1887, Stücke à M. 200, 500, 1000. Zs. 1./2. u. 1/6. Tilg. bis 1312 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./8., kann ab 1892 verstärkt oder mit sechs- maonat. Frist gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1901 M. 403 000. Kurs Ende 1896–1901: 100, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 98 %. Notiert Stuttgart. – Anlehen M. 550 000. Hypotheken: M. 1 491 749 auf Wirtschaften; ferner M. 240 000 Hypoth.-Darlehen, aufgenommen 1899/1900 und rückzahlbar innerhalb 25 Jahren. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen und Abschreib., alsdann 6 % Div. an Prior.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 15 * Tant. insgesamt an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien: Brauerei 1 313 357 Wirtschaftsanwesen 2 324 692, Fastagen 68 779, Maschinen 234 639, Kühlanlage 25 136, Gerätschaften 63 837, Flaschen 9558, Fuhrwesen 26 628, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 212 423, Kassa 1264, Effekten 1000, Darlehen u. Debitoren 761 832, Verlust 22 262. „ Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 403 000, Oblig.-Zs. 2686, Hypoth.-Darlehen 240 000, Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen 1 491 749, Anlehen 550 000, Kreditoren 58 788, Orts- steueramt 72 825, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 305 099, Immobilien-R.-F. 10 057, Disp.-R.-F. 1958 472, Bankguthaben 259 610, alte Div. 48, Vortrag 3073. Sa. M. 5 065 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 221 523, Brauunkosten 216 356, Steuern 137 828, Gehälter u. Unkosten 117 513, Reparaturen 39 331, Abschreib. 102 983. – Kredit: Bier 771 189, Nebenprodukte 24 692, Mieten 17 391, Verlust 22 262 (gedeckt durch Entnahme aus dem Spec.-R.-F.). Sa. M. 835 537. Kurs: In Stuttgart Ende 1896–1901: St.-Aktien: 125, 125, 116.50, 107, 95, – %; Prior.- Aktien: 135, 135, 132, 117, 98, – %. – In Frankfurt a. M. Ende 1898–1901: St.- Aktien: 116.30, 106.70, 95, 75 %. Eingeführt am 5./9. 1898 durch die Deutsche Vereins- bhbhank; Voranmeldekurs: 19% Dividenden 1886/87–1900/1901: St.-Aktien: 9, 8, 7, 5, 5, 7, 7, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 4, 0 %; Prior.-Aktien: 10, 9, 8, 6, 6, 8, 8, 6, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Arnold, Gust. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Koerner, Komm.-Rat Paul Zilling, Komm.-Rat G. Pfaff, Privatier Otto Körner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank.