Brauereien. 1369 Grundschuld-Anleihe: M. 120 000 in 5 % Grundschuldbriefen von 1901. 40 Stück à M. 3000. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj ahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaiger Beitr ag zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 465 600, Masch. u. Geräte 281 000, Nutzholz 200, Utensilien 37 434, Wagen, Pferde u. Geschirr 13 125, Kassa 26 030, Wechsel u. Effekten 14 708, ausstehende Forderungen 97 470, Bestände an Bier, Malz, Hopfen, Gerste u. Brenn- materialien 194 93, Fastagen 28 700, Inv entar 400, Baukto 26 345. – Passiva: A.-K. 672 000, R.-F. 67 200, Extra-R.-F. 38 264, Hyp.- u. Kautionskto 220 000, Arbeiterunterstütz.-F. 5849, Kreditoren 124 000, Tant. 2399, Div. 53 760, Vortrag 1578. Ga. M. 1 185 01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Lohn, Abgaben, Brennmaterialien, Reparaturen, Fuhrwesen, Handlungsunkosten, Biersteuer etc. 233 624, Interessen 13 678, Abschreib. 59 484, Gewinn 57 737. – Kredit: Vortrag 863, Bier u. Nebenprodukte 363 661. Sa. M. 364 524. Gewinn-Verwendung: Tant. 2399, Div. 53 760, Vortrag 1578. Kurs Ende 1896–1901: 350, –, –, –, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. (meistens gestrichen). Dividenden 1894–1900: 20, 25 0, 30, 23, 18, 8 %% Ceup-Ver; .) Direktion: Eugen Hirschfeld, Hugo Sehöhebeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Louis Rohrmoser „Stellv. Gust. Thurau, B. Hohorst, K. Bruder, E. Jacoby. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank. Vereinsbrauerei Tilsit, 3 in Tilsit. Gegründet: Am 18. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899 bezw. 29. Sept. 1900. Emma Hundrieser als Inhaberin der Firma Georg Hundrieser erhielt für die Firma samt Grundstücken und Maschinen, Vorräten M. 287 289. 08, und zwar nach Übernahme der Hypotheken (M. 237 400) seitens der Aktien-Ges. bar M. 24 889.08 und M. 25 000 in Aktien, August Fehr bekam für Hypotheken (M. 100 000) bar M. 11 776.04 und M. 30 000 in Aktien. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter den Firmen „Georg Hundrieser“ und „August Fehr“ betriebenen beiden Brauereien. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 15 217 (15 Monate), 13 965, 15 002, 15 000, 15 200 hl. Kapital: M. 255 000 in 255 Aktien (Nr. 1–255) à M. 1000. Hypotheken: M. 457 400 insgesamt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück, Land u. Wiesen 406 400, Grund- stück Deutsche Strasse 90 000, Mobilien 5000, Kassa u. Wechsel 5566, Flaschen 5500, Maschinen u. Einrichtung 104 700, Fuhrpark 18 000, Fastagen 56 300, Utensilien 6500, Vor- räte 61 667, Bieraussenstände 53 956. Passiva: A.-K. 255 000, Hypoth. 457 400, Kreditoren 4616, Accepte 80 000, R.-F. 976, Rückstellungen 6479, Gewinn 9118. Sa. M. 813 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brenn- u. Braumaterialien, Brausteuer, Betriebskosten, Eis, Kohlen, Pech, Malz, Hopfen 127 585, Abgaben, Fourage, Fuhrwerk, Spesen, Steuern, Versich. u. Handlungsunkosten 74 556, Abschreib. 10 953, Gewinn 9118 (davon R.-F. 452, Tant. an A.-R. 1000, Div. 7650, Vortrag 15). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 73, Pachten, Treber, Bier u. Abfälle 222 140. Sa. M. 222 213. Dividenden 1896/97–1900/1901: 1½, 1, 1½, 3, 3 %. Direktion: Waldemar Thur, Aug. Fehr. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Alb. Schulz, Stellv. Aug. Engels, Stadtrat Ad. Heydenreich, Stadtrat Carl Manleitner, Oberstleutnant Schack- schneider, Tilsit. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Geraer Aktienbierbrauerei zu Tinz bei Gera, Reuss. Gegründet: 28./5. 1872. Letzte Statutänd. v. 2./12. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb in Tinz. Die Ges. besitzt und unterhält eigene Wirtschaften in Halle, Pforten, Gera (darunter das 1901 angekaufte Hotel zum Kronprinz), Zwötzen, Debschwitz, Meerane (siehe Bilanz). Bierabsatz 1892/93 bis 1900/1901: 27 877, 28 146, 25 861, 27 295, 29 571, 30 570, 30 364, 29 246, 27 868 hl. Kapital: M. 825 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à Thlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht ein- getragen. Zahlst. wie bei Div. Am 30. Sept. 1901 noch in Umlauf M. 519 000. Kurs Ende 1896–1901: 100, 100.50, 100, 97.50, 97, 90 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % in Pinz und M. 536 905 auf diversen, der Ges. gehörigen Grundstücken (siehe Bilanz). „