30 „„ Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Tinz oder Gera. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 150 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen,„, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück Tinz 82 796, Gebäude Tinz 633 227, Maschinen 30 385, elektr. Beleuchtungsanlage 14 943, Brauereiutensilien 27 329, Gefässe 45 752, Fuhr- wesen 12 398, Restaurationsmobiliar 8200, Mobiliar 485, Wasserleitung 1867, Brunnen- bau 8928, Eisenbahnbiertransportwagen 353, Inventar Halle a. S. 1636, Gebäude Halle a. S. 46 254, Grundstücke: Halle a. S. 153 231, Gera 355 243, Pforten 13 886, Zwötzen 68 584, Debschwitz 122 909, Meerane 116 577, Versich.-Kto 3835, Kautionskto 997, Effekten 5509, Debitoren 90 429, Hypoth. u. Darlehen 394 777, Wechsel 3357, Kassa 9545, Interimskto 288, Bestände: Bier 72 361, Gerste, Malz 44 685, Hopfen 21 776, Pech 405, Brennmaterial 878, Betriebsmaterial 6198. Passiva: A.-K. 825 000, Schuldverschreib. 519 000, Hypoth. Tinz 300 000, do. für auswärt. Grundstücke 536 905, Kreditoren 98 038, Kautionskto 10 027, ausgel. Schuld- verschreib. 500, alte Div. 144, Delkrederekto 22 266, R.-F. 17 244, Spec.-R.-F. 35 000, Gewinn 35 909. Sa. M. 2 400 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste u. Malz 118 941, Hopfen 20 621, Eis 10 744, Pech 1920, Brennmaterial 24 470, Malzsteuer 20 850, Gehälter u. Löhne 78 476, Reparaturen 10 441, Gebäudeinstandhaltung 3018, Gen.-Betriebs-Unk. 63 661, Zs. 3300, Schuldverschreib.-Zs. 20 875, Steuern u. Abgaben 3007, Versich. 4259, Pacht 10 851, Gewinn 35 909 (zu Abschreib.). – Kredit: Vortrag 1843, Biererlös 412 116, Brauereiabfälle 17 390 Sa. M. 431 350. Kurs Ende 1886–1901: In Leipzig: 177, 174, 160, 131, 88, 55, 50, 50, 69, 90, 101, 112, 115, 100, –, – %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1900/1901: 11, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv. E. Bauer, Justizrat Dr. jur. Schmidt, Ferd. Nadler, Friedr. Orlopp, Max Böhme, Br. Schlessiger, Alfr. Kratzsch, Eug. Geppert. Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Bruhm & Schmidt; Dresden: Gebr. Arnhold; Gera: Gebr. Oberlaender, Bauer & Anders. Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. Gegründet: 1./5. 1888. Besteht seit Okt. 1871. Letzte Statutänd. v. 4./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei, früher Gustav Werther gehörig. Kaufpreis M. 150 000, berichtigt durch Ubernahme einer Hypothek von M. 23 000 und Gewährung von 127 Aktien der Ges. à M. 1000. Specifikation des Besitzes s. Bilanz (das Hotel Stadt Copenhagen in Tondern ist inzwischen verkauft). Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 4561, 5198, ca. 5400, 5760, 6408, 6624, 6800 hl. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien (Nr. 1–131) à M. 1000. Hypotheken: M. 178 866. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 10 0% des A.-K., event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die Angestellten, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück u. Land 19 500, Brauereigebäude, Schweizerhalle, Stadt Copenhagen, Osterbleiche, Niederlagen in Westerland, Langenhorn, Niebüll u. Hoyer 230 665, Maschinen 8415, Eismaschinen 9265, Trebertrockenapparat 1960, Brauereiutensilien 8270, Lagerfässer 5195, Transportfässer 4440, Flaschen u. Kisten 13 300, Pferde u. Wagen 7940, Mobilien 6050, Anteil an „Stadt Tondern“, Hoyer 2500, Wechsel 1174, Kassa u. Bankguthaben 20 334, Vorräte 20 616, Debitoren 31 364. Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 178 866, Kreditoren 64 040, R.-F. 8309, Div. 7860, Tant. 610, Vortrag 303. Sa. M. 390 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 34 379, Hefe, Eis, Korke u. Pech 1658, Steuern 7649, Zs. 9931, Frachten u. Spesen 6594, Löhne u. Gehälter 20 298, Dubiose 1600, Abschreib. 20 778, Gewinn 9747 (davon R.-F. 975, Div. 7860, Tant. 610, Vortrag 303). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 214, Bier 131 898, Treber, Miete etc. 7710. Sa. M. 139 822.