1378 Brauereien. Hypotheken: M. 177 124 insgesamt (am 30. 9. 1901). Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers. : Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = =1 .. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei Grund u. Boden 77 400, Brauereigebäude 335 580, Grundbesitz I 267 345, do. II 43 988, Maschinen u. Apparate 98 492 Eismaschine 54 329, Beleuchtungsanlage 9253, Anschlussgeleise 6893, Werkzeuge 488, Pferde Geschirre 6421, Fuhrwerk I 569, Utensilien 4332, Wirtsc haftsmobilien 36 166, Fastagen 59 049, Vorauszahlungen 2405, Kassa 12 299, Rimessen 6141, Effekten 26 161, Kautionskto 14 397 Debitoren gegen Hypoth. u. Schuldscheine 361 558, do. für Biere ete. 62 065, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 91 375. Passiva: A.-K. 524 000, Schuldverschreib. 500 000, Hypoth. 177 124, R.-F. 7678, Spec.- R.-F. 548, Delkrederekto 11 100, alte Div. 45, Kautionskto 9000, Rückstände 11 695, Kreditoren 320 740, Gewinn 25 797. Sa. M. 1 587 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 150 247, Hopfen 23 997, Kohlen 20 262, Pech 916, Eis 591, Betriebsmaterialien 10 162, Fourage 7157, Versich. 1242, Reparaturen 1300, Gehälter u. Löhne 43 972, Provision 5943, Rabatte 4494, Frankaturen 6707, Gerichts- u. Geschäftsunkosten 9880, Steuern 38 614, Interessen 19 658, Vertriebsunkosten 5789, Marken 3972, Pacht 9829, Grundstücksertrag 4567, Abschreib. 40 318, Gewinn 25797 (davon R.-F. 1290, Spec.-R.-F. 8787, Div. 15 720). – Kredit: Bier 423 585, Abfälle 10 213, ver- schiedene Einnahmen 1617. Sa. M. 435 415. Dividenden 1893/94–1900/1901: 5, 5, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Grimm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rich. Fricke, Gust. Raumer, Amandus Schmidt, C. A. Meyer, H. Aug. Staudinger, Weimar. Vereinigte Werdersche Brauereien in Werder a. Havel mit Filiale in Berlin-Schöneberg. Gegründet: Am 22. Febr. 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899 bezw. 21. Dez. 1900. Zweck: Fortführung der Bierbrauereien von Georg Hoffmann, Lerch & Plettenberg, Schulze & Hildebrand und Georg Bauer in Werder. Die Ges. besitzt ausserdem Grund- stücke in Berlin-Schöneberg, Brandenburg a. H. und Lehnin. Der Übernahmepreis stellte sich insgesamt auf M. 2 401 404, wovon M. 1 700 000 in Aktien, M. 700 000 in Hypoth. u. M. 1404 bar; dabei kamen auf die Hoffmannsche Brauerei M. 1048 404, auf die von Lerch & Plettenberg M. 418 000, die von Schultze & Hildebrand M. 444 000 und die von G. Bauer M. 491 000, Gegen die früheren Direktoren Hoffmann und Plettenberg schwebt wegen Rückerstattung von, durch ihre Geschäftsführung verschuldeten Ausfällen ein Prozessverfahren, dessen Objekt M. 95 000 gross ist. In erster Instanz wurde ein obsiegendes Urteil erzielt. Der A.-R. hat auf die ihm zustehende feste Jahresvergütung für 1900/1901 verzichtet. – Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 70 386, 71 628, 67 043, 72 439, 77 609, 71 420 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 899 000, verzinslich zu 4 % (am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 3600 auf Handlungsunkosten zu verbuchendem Fixum), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 291 971, Gebäude 1 220 940, Maschinen u. Anlagen 269 895, Lagerfastagen 63 695, Versandfastagen 58 187, Utensilien 109 619, Pferde 43 025, Wagen 18 883, Geschirre 4414, Berliner Flaschenbiergeschäft 30 487, Berliner Grund- stück 402 726, Flaschenbiergeschäft Werder 2561, Effektenkaution 6000, Vorräte an Malz, Hopfen, Gerste, Bier etc. 286 110, vorausbez. Prämien 9386, Darlehen u. Hypoth. 221 464, Bieraussenstände u. Debitoren einschl. der Ford. an die Vorbes. 142 680, Debitoren f. Restaur.-Mobiliar 68 519, Wechsel 15 909, Kassa 41 566. Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 899 000, Kreditoren 234 659, Bankenkto 65 136, Baugeldervorschuss 300 000, Kautionskto 3746, Delkrederekto 5500. Sa. M. 3 308 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 7574, Mieten 9542, Arbeiterwohlfahrt 6343, Zs. 53 567, Unkosten 73 542, Reparaturen 23 369, Versich. 2967, Abschreib. 87 976, do. extra 17 383, do. auf Aussenstände 25 000. – Kredit: Bier- TFreber etc, 277 338, GrundstücksertragBerlin 22 751, Eingang auf abgeschrieb. Aussenstände 7178. Sa. M. 307 267. Kurs Ende 1896–1901: 122.80, 112.75, 82.75, 66, 52.75, 54 %. Aufgelegt am 8./4. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1900/1901: 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Lammers. Aufsichtsrat: Vors. Barthold Arons, Berlin; Sn Adolf Schultze, Wilh. Hildebrand, Werder; Ph. Themal, H. Frey, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter.