Brauereien. 1385 Hypotheken (Stand am 30. Sept. 1901): M. 235 000, verzinslich zu 4 bezw. 4½ %, zuf Brauerei, M. 46 000 auf Gasthof Sonne in Nerchau. Geschäftsjahr: 1. Okt, bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. in Wurzen oder Leipzig. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne N achzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Areal 128 324, Gebäude 251 000, Maschinen, Geräte 34 000, Kühlanlage 6000, Lagerfässer, Gärbottiche 5000, Transportfässer 1200, Flascheninventar 500, Pferde, Wagen, Geschirre 2200, Mobilien 400, Kassa 5324, Wechsel 380, Hypoth. u. Darlehen 213 080, Debitoren 43 045, Gasthof Sonne, Nerchau 57 000, vorausbez. Feuerversich. 1019, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 28 570. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 235 000, R.-F. 7100, Kautionskto 1900, alte Div. 60, Bankguthaben 45 350, Hypoth. Sonne, Nerchau 46 000, Delkrederekto 20 000, Gewinn 21 633 % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial 11 415, Hopfen 10811, Fourage 5270, Gerste, Malz 50 510, Pech u. Eis 2033, Brauereiunkosten 4496, Handlungsunkosten 5710, Malzsteuer 9300, Gehälter u. Löhne 30 944, Provis. 6275, Bonifikation, Rabatte etc. 11 478, Böttcherei 1354, Reparaturen 4176, Beleuchtung 1721, Steuern etc. 6881, Zs. 5585, Gewinn 41 748 (davon Abschreib. 20 115, R.-F. 1100, Tant. 1700, Div. an Vorz.-Aktien 10 000, do. an St.-Aktien 6000, Vortrag 2833). – Kredit: Vortrag 325, Bier 199 912, Nebenprodukte 7206, Miete 1955, sonstige Einnahmen 223, verjährte Div. 90. Sa. M. 209 714. Kurs Ende 1889–1901: St.-Aktien: 124, 117, 95, 50.75, 48, 51, –, 66, –, –, –, — – c%. Notiert in Leipzig. Vorz.-Aktien werden nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1887/88–1900/1901: 8, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 1½, 3, 3, 3 %; Vorz.-Aktien 1894/95–1900/1901: Je 5 %. Div.-Zahlung spät. bis I. April. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ludwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Carl Eckhardt, Stellv. Rechtsanwalt Rich. Sulzberger, Fabrikant Rich. Klinkhardt, Emil Glaschke, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Niederrheinische Aktien Brauerei in Nanten a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899 bezw. 10. März 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei u. Malzfabrik. 1900 wurde die Ottensche Brauerei in Goch erworben und zu diesem Zweck das A.-K. erhöht. Der Bierabsatz beträgt jährl. ca. 10000 – 15 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Urspr. M. 321 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. März 1900 um M. 129 000 (auf M. 450 000) in 129 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1900, begeben zu pari. Hypotheken: M. 141 950 (Stand am 30. Sept. 1901). Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis 1. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 13 % Tant. an Vorst. und Beamte, dann 5 % Div,?? Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Bankguthaben 13 965, Kassa 3851, Wechsel 4883, Aussen- stände 123 943, Vorräte 53 808, Immobilien 304 795, Maschinen 83 070, Lagerfässer 14 550, Versandfässer 9860, Küferei 1, Fuhrpark 9900, Mobilien 2, Reservekto 1929, Geschäfts- erwerbskto 50 000. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 18 000, Hypoth. 141 950, alte Div. 450, Disp.-F. 2000, Kreditoren 33 396, Gewinn 28 763. Sa. M. 674 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 33 850, Abschreib. 22 838, Gewinn 28 763 (davon R.-F. 2000, Tant. 3522, Div. 22 500, Tant. an A.-R. 600, Vortrag 140). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 258, Bruttogewinn 85 193. Sa. M. 85 451. Dividenden 1892/93–1900/1901: 3, 3, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: F. van Erckelens. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Eickholt. Prokuristen: H. Harth, X. Enzler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Krefeld: Niederrheinische Kredit-Anstalt Peters & Co. – – –― – Oberschlesische Bierbrauerei-Actiengesellschaft vorm. L. Haendler in Zabrze mit Zweigniederlassung in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: Am 14. Mai 1896. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der Brauerei L. Haendler in Zabrze nebst sämtlichem Zubehör und Betrieb und Ausdehnung des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Der Ubernahmepreis stellte sich auf M. 1 894 192, wovon M. 400 192 auf Hypoth. fielen, der Rest von M. 1 494 000 in Aktien der Ges. beglichen wurde. 1898 wurde ein neues Sudhaus errichtet und eine Kunsteismaschine angeschafft. Betrieb von Restaurants. Gesamtgrundbesitz in Zabrze 23 782 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch Eiskeller- grundstücke in Kattowitz (der Eiskeller daselbst ist 1898 gänzlich umgebaut) und –