Brauereien. 1387 Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 900 000, Wirtschaftsimmobilien 720 000, Maschinen 25 000, Eismaschinen 25 000, Fässer 20 000, Fuhrwerksinventar 15 000, Mobilien 1, elektr. Beleuchtungsanlage 5000, Depotkto u. Bankguthaben 83 282, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 133 555, Bierdebitoren 90 687, Hypothekdebitoren u. sonstige Forderungen 406 285, Kassa 8797. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 137 017, do. II 415 577, Prior. 426 000, Prior.- Verl. 6000, Prior.-Zs. 7200, Spec.-KR.-F. 50 000, R.-F. 56 000, Wirtschaftsimmobilien-R.-F. 48 709, Hypothekdarlehen-R.-F. 50 000, Gebührenäquivalent-R.-F. 20 000, Malzaufschlag 35 398, Delkrederekto 15 558, Prior.-Coupons 410, Kreditoren 80 900, Gewinn 83 838. Sa. M.. 2 432 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 201 454, Hopfen 24 452, Hefe 373, Fabrikations- unkosten 37 097, Personalunkosten 72 765, Malzaufschlag 110 202, Geschäftsunkosten 43 767, Unterhaltung der Immobilien u. Maschinen, Porto, Flaschenbruch, Reiseunkosten 17 062, Handlungsunkosten 7292, Wirtschaftsimmobilienunterhaltung 9898, Steuern 7623, Versich. 2903, Hypoth.-Zs. 23 636, Prior.-Zs. 17 280, Zs. 17 135, Gewinn 83 838 (davon Ab- schreib. 37 700, R.-F. 5000, Div. an Vorz.-Aktien 9000, für Sonder-Reserven 20290 Vor- trag 11 847). – Kredit: Vortrag 2514, Bier 633 691, Treber 21 341, Malzkeime 2735, Mieten 16 501. Sa. M. 676 784. Kurs Ende 1886–1901: 128, 121, 120, 113.50, 95, 71, –, –, –, –, —, 33, 47.75, 45, 37.50, – %. Ab Juni 1900 versteht sich der Kurs für zusammengelegte Aktien. Notiert in München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 7, 7, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zus. gelegte Aktien 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1900/1901: 6 % P. r. t. Zahlbar im Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Weiser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ökonomierat A. N arr, Justizrat u. Rechts- anwalt Osk. Vollhardt, Major a. D. J. Goll, Nürnberg; S. Lebrecht, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Gutleben & Weidert; Nünberg: Bei allen Banken. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: Am 16. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Erwerb der zu Zittau unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau-“ bestehenden, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei, Fortbetrieb derselben und Betrieb aller in das Brauereigeschäft einschlagenden anderen Geschäfte. Bierabsatz 1894/95 bis 1900/1901: 33 000, 34 500, 34 500, 35 000, 36 100, 36 000, 36 800 hl. Kapital: M. 308 000 in 308 Aktien (Nr. 1–308) à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauhausgrundstücke u. Gebäude 350 519, Teichgrund- stück 10, Maschinen 33 762, Kühlanlage 36 537, elektr. Lichtanlage 8200, Malzdarre 10, Brauereiutensilien 2527, Böttchereiutensilien 10, Inventarien 1478, Lagergefässe 600, Transportgefässe 6178, Pferde u. Wagen 2115, Versich.-Prämien 2402, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 115 389, Debitoren 153 939, Bankguthaben 31 802, Hypoth.-Amort. 33 679, Kassa 8161, Bestände 91 865. Passiva: A.-K. 308 000, Hypoth. 350 000, Diskont-R.-F. 25 000, R.-F. 34 896, Spec.-R.-F. 69 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 17 770, Kreditoren 436, Kautionen 5700, Ge- winn 58 383. Sa. M. 869 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 275, Abschreib. 23 223, Gewinn 58 383 (davon R.-F. 103, Spec.-R.-F. 1000, Unterst.-F. 2000, Tant. u. Grat. an Vorst., Braumeister u. Angestellte 7880, Tant an A.-R. 2771, Div. 43 120, Vortrag 1507). – Kredit: Vortrag 1818, Bier- gewinn 90 064. Sa. M. 91 882. Dividenden 1890/91–1900/1901: 6½, 7½, 10, 10, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Hegel, Bürgermeister J. Oertel, Stadtrat a. D. H. Quos. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank. Brauerei Nostitz, Aktiengesellschaft in Zittau. Gegründet: 16. bezw. 19./3. 1900; handelsger. eingetr. 3./5. 1900. Letzte Statutänd. v. 11.6. bezw. 28./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von Ernst Emil Nostitz in Zittau dessen Grundstücke mit Zu- behör und das von ihm seither unter der Firma Emil Nostitz in Zittau betriebene Brauereigeschäft mit allen am 16. März 1900 vorhanden gewesenen Aktiven um den Gesamtpreis von M. 600 000; als Gegenleistung gewährt sie ihm 332 Aktien à M. 1000 = M. 332 000, bare M. 704 und übernahm auf den bezeichneten Grundstücken lastende Hypoth. im Betrage von M. 267 296 zur Vertretung vom 16. März 1900 ab.