Mälzereien. 1399 Mobilien 1, Pferd u. Wagen 1, Kautionseffekten 9845, Kassa 468, Wechsel 22 407, Debitoren einschl. Bankguthaben 389 844, Vorräte: Gerste 53 562, Malz 111 069, Malz- keime 882, Abfälle 115, Betriebsunkosten 599, Reparaturen 2280, Kohlen 878, Feuer- versich. 3697. Passiva: A.-K. 550 000, Prior.-Anleihe 391 000, Kreditoren 130 390, Prior.-Anleihe-Zs.- Kto 6506, Delkrederekto 40 000, R.-F. 55 000, Grat. 5833, Gewinn 77 272. Sa. M. 1 256 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 9053, Reparaturen 4379, Handlungs- unkosten 13 117, Steuern 3924, Feuerversich. 950, Zs. 7728, Prior.-Anleihe-Zs. 15 800, Agio 450, Abschreib. 32 715, Gewinn 77 272 (davon Tant. an Vorst. 4156, Div. 49 500, do. an A.-R. 3782, Grat. 2000, Vortrag 17 833). – Kredit: Vortrag 7993, Fabrikationsgewinn 157 398. Sa. M. 165 391. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: 115, 118, 143, 132, 115, 115, 118, 138, 141, 155, 160, 180, 155, 155, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 8, 10, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 9 % Zahlbe einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Emil Gabsch, Pirna. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Stellv. Konsul Otto Harlan, Dresden; Brau- meister C. Pohl, Plauen-Dresden; Kunstmaler Rich. Lipps, München. Zahlstelle: Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. (Dresdner Bankverein). Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1899 u. 13. Okt. 1900. Zweck: Malzfabrikation. Absatz 1895/96–1900/1901: 53 150, 54 693, 60 588, 62 711, 60 287, 59 536 Ctr. Malz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 28 576, Gebäude 265 910, Maschinen 20 110, Fabrikutensilien 1, Wirtschaftsutensilien 1, Kontorutensilien 1, Säcke 5411, Versich. 1153, Kassa 1509, Wechsel 72 080, Bankguth. 95 311, Debitoren 170 403, Malz 113 793, Gerste 76 918. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 49 955, Disp.-F. 23 109, Delkrederekto 8746, alte Div. 180, Kreditoren 49 843, Gewinn 69 345. Sa. M. 851 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Vermälzungskosten 742 139, Fabrikationskosten 228, Zs. 7904, Reparaturen 26 665, Geschäftsunkosten 23 226, Abschreib. 12 248, Gewinn 69 345 (davon R.-F. 3404, Delkrederekto 2000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 10 325, Div. 49 500, Tant. an A.-R. 1517, Vortrag 2598). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1259, Malz 852 612, Gersteabfall 11 504, Malzkeime 16 383. Sa. M. 881 758. Dividenden 1890/91–1900/1901: 7½, 6, 6, 0, 0, 4½, 6, 6½, 9, 9, 9 %. Zahlbar innerhalb 8 Tagen nach der G.-V. Direktion: Paul Friedrich. Prokurist: Ferd. Soeding. Aufsichtsrat: (3– 6) Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Eisleben; Stellv. Oberamtmann Mathe, Wimmelburg; F. C. Baumann, Bank-Dir. Otto Kramer, Brauerei-Dir. Debler, Rentier Fritz Fiedler, Eisleben. Malzfabrik Etgersleben Actien-Gesellschaft in Etgersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: Am 17. Juni 1898 mit Nachtrag vom 30. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Heinr. Warnecke in Magdeburg hat gegen Einlage seines in Etgersleben belegenen Fabrikgrundstückes nebst Zubehör an Liegenschaften und Maschinen 55 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 55 000 und M. 50 000 bar erhalten. Zweck: Herstellung von Malz. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 10./5. 1899 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, u. lt. G.-V.-B. v. 15./7. 1901 um M. 100 000 (auf M. 600 000). Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500. Zinstermine 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906. Die Anleihe dient zur Stärkung der Betriebsmittel. Bis Ende 1901 war nur ein kleiner Teil begeben (s. Bilanz), seitdem fanden weitere Verkäufe statt. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 514 000, Maschinen 80 000, elektr. Anlage 12 000, Brunnen 4000, Anschlussgeleis 3600, unbegeb. Oblig. 398 500, Utensilien 2500, Säcke 2700, Gespanne 814, Waren 165 529, Kassa 2158, Effekten 2190, Debitoren 112 922, Verlust 26 464. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 400 000, Kreditoren 335 %N