1403 Mälzereien. Die Ges. übernahm als Einlage des Joh. Andreas Ruckdeschel sein unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betriebenes Mälzereigeschäft, bestehend aus den in der Steuergemeinde Kulmbach gelegenen Anwesen zus. 1617 ha, den Gebäuden und Anlagen, der Mälzerei-Ein- und Vorrichtung, dem Schienenstrang zum Bahnhofe, dem toten und lebenden Geschäftsinventar, Maschinen, Werkzeugen und Mobilien, Geräten, Transport- mitteln, Vorräten, Bankguthaben, Aussenständen etc., um den Preis von M. 808 800. Der Kaufpreis wurde dadurch berichtigt, dass die A.-G. an Joh. Andr. Ruckdeschel M. 4000 bar zahlte, M. 208 800 an Schulden zur alleinigen Vertretung übernahm, während M. 596 000 dem Joh. Andreas Ruckdeschel als Geschäftseinlage angerechnet wurden, wofür er 596 Aktien der Ges. à M. 1000 erhält. Zweck: Herstellung von Malz u. Nebenprodukten jeder Art. Produktion 1899/1900–1900/1901: 45 949, 49 632 Ctr. Kapital: 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000, verzinsl. zu 4 % u. 4½ %; noch ungetilgt am 30./6. 1901 M. 192 360, rückzahlbar in Annuitäten bezw. M. 60 000 nach halbjährl. Kündig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 67 640, Gebäude 355 294, Maschinen 58 379, Mobilien u. Utensilien 1325, Säcke 1, Geleisbau 2000, Kassa 4116, Debitoren 116 979, Bankguthaben 20 207, Vorräte 212 321 (darunter Malz 211 302). Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 192 360, Arbeiterunterstütz.-F. 2000, Tant. 915, R.-F. 1701, Gewinn 41 287. Sa. M. 838 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 17 388, Löhne 18 658, Reparaturen, Betriebsspesen, Betriebsmaterialien u. Handl.-Unkosten 16 144, Steuern u. Versich. 5212, Hypoth.-Zinsen 8167, Abschreib. 12 158, Gewinn 41 288 (davon R.-F. 1994, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 833, do. an Vorst. 694, Vortr ag 1766). – Kredit: Vortrag 1404, Malz 116 628, Geleise- ertrag 645, Zs. 338. Sa. M. 119 015. Kurs Ende 1901: 108 %. Zugelassen im Dez. 1901. Erster Kurs am 19./12. 1901: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 5, 6 %. Zahlbar spät. am 1./12. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: J. Ruckdeschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Albert Howeg, Rentier Peter Ruckdeschel, Kulmbach. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin u. Dresden: Bank f. Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Merseburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. v. 27. Sept. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Jährlicher Malzabsatz ca. 130 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 500 Aktien (Lit. B Nr. 1001 bis 1250, Lit. C Nr. 1251–1400, Lit. D Nr. 1401–1500) à M. 1000, Früher M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1898 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu pari. Geschäftsjahr: 16. Aug. bis 15. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. in Halle oder Landsberg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 15. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 23 600, Gebäude 651 560, Maschinen 230 772, Elektr.-Anlage 27 290, Brunnen 6000, Bahn 7500, Kläranlage 5866, Hofarbeiten 5000, Utensilien 1000, Möbel 1000, Säcke 3000, Kassa 8289, Wechsel 17 650, Acker u. Lehm 104, Effekten 10 500, Debitoren 303 155, Lagerbestände 493 613. Passiva: A. K. 1 000 000, Abschreib. 347 000, Delkrederekto 26000, R.-F. 100 000, Unter- stütz.-F. 2605, Kreditoren 199 894, Gewinn 120 402. 83. M. 1 795 903 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 29 157, Abschreib. 37 000, Delkr.-Kto 5507, Gewinn 120 402 (davon Tant. 9419, Div. 110 000, Unterst.-F. 983). – Kredit: Acker u. Lehm 173, 191 894. Sa. M. 192 067. Kurs Ende 1896–1901: 170, –, –, –, –, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1890/91– 1900/1901: 12. 10, 8, 19, 3 129, 12 13 1 % Zahlbar spät. am 1 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ed. Rummel, H. Scholvien. Prokurist: Bruno Fritsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. E. Lüdicke, B. Reinicke, Th. Klöpzig, O. Troitzsch, G. Schaaf. Actien-Malzfabrik Langensalza in Langensalza. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 30./10. 1899, 29./9. 1900 u. 28./9. 1901. Zweck: Fabrikation von Malz- und Nebenprodukten. Die Anlagen wurden 1899/1900 be- deutend vergrössert, zu welchem Zwecke das A.-K. erhöht wurde (s. unten). Jährl. Absatz ca. 67 500 Ctr.