1404 Mälzereien. Kapital: M. 440 400 in 250 Aktien Lit. A à M. 600, 50 Aktien Lit. B u. 192 Aktien Lit. C à M. 1200. Die lt. G.-V.-B. v. 17. Mai 1899 zwecks Erweiterung ausgegebenen, ab 1. Sept. 1900 div.-ber. Aktien Lit. C à M. 1200 wurden von der Vereinsbank in Mühlhausen (Th.) zu 124 % übernommen und den Aktionären v. 12.–26. Juni 1899 zu 125 % angeboten; auf je M. 2400 alte Aktien entfiel eine Aktie Lit. C; dieselben erhielten für 1899/1900 5 % feste Bauzinsen. Das erzielte Agio floss mit M. 33 893 in den R.-F. I. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, Stücke à M. 500 und M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2. Jan. Am 2. Jan. 1902 noch in Umlauf M. 85 000. Zahlst.: Wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B u. C = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, nach Abschreib. und 12 % Tant. an A.-R. u. Vorst. steht der entfallende Gewinn zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Säcke 7561, Maschinen u. Apparate 126 372, Utensilien 4361, Gebäude 166 428, elektr. Anlage 17 214, Grundstück Ziegelhof 113 492, do. Ziegelhof 9 6000, Inventar 321 008, Mobilien 652, Wechsel 18 455, Kassa 6353, Brückenkto 7660, Debitoren 99 365. Passiva: A.-K. 440 400, Oblig. 88 000, Kreditoren 140 380, Delkrederekto 3760, R.-F. I 73 352, do. II 33 000, Tant. 6500, Oblig.-Amort.-F. 24 000, Amort.-F. 56 114, Div. 28 626, Vortrag 93. Sa. M. 894 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 111 852, Abschreib. 22 530, Oblig.- Amort.-F. 3000, Tant. 6500, Div. 28 626, Vortrag 793. – Kredit: Vortrag 1067, Malz 138 067, Futtergerste 19 260, Malzkeime 14 713, Miete 192. Sa. M. 173 302. Dividenden 1885/86–1900/1901: 18, 12, 32, 23, 10, 10, 10, 16, 10, 7, 12, 20, 15, 15, 13, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Seyferth, H. Reisse. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schröter, Stellv. S. Weiss, Ed. Graf, Gottfr. Becherer, H. Kirchner, O. Meerbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Filiale der Vereinsbank Mühlhausen (Th.) Thüringer Malzfabrik Langensalza, Aktien-Gesellschaft in Langensalza. Letzte Statutenänd. v. 30. Sept. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Jährlicher Absatz ca. 80 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2. Jan. Noch in Umlauf am 2. Jan. 1901 M. 195 000. II. M. 150 000 in Oblig. von 1900. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. August. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum R.-F. II (I ist erfüllt), 2 % Tant. an A.-R., 12½ % an Vorst., Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke 25 061, Gebäude 434 160, Maschinen u. Apparate 202 606, Utensilien 7090, Säcke 7928, Effekten 21 805, Bankguthaben 18219, Kassa 40 926, Wechsel 130 399, Reichsbankgiro 5599, Debitoren 205 627, Waren 241 077, Heizung 2655. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 55 000, do. II 33 000, Amort.-F. 194 170, Oblig. 348 000, Oblig.-Zs. 3230, Kreditoren 282 028, Gewinn 27 727. Sa. M. 1 343 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 134 914 „Amort. 37 901, Abschreib. auf Effekten 7794, Tant. an Vorst. 1272, do. an A.-R. 2000, Div. 24 000, Vortrag 455. –— Kredit: Vortrag 18 148, Bruttogewinn 190 189. Sa. M. 208 338. Dividenden 1893/94–1900/1901: 3, 10, 15, 15, 12½, 11, 10, 6 %. Direktion: Karl Hesse, Stellv. Chr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Weber. Actien-Malzfabrik Löbau in Löbau i. S. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. Okt. 1898. Zweck: Malzfabrikation. Da der Absatz 1900/1901 gegen frühere Jahre zurückblieb, so wurde die Fabrikation am 15./4. 1901 eingestellt und erst am 15./9. 1901 wieder aufgenommen. Malzerzeugung 1895/96–1900/1901: 52 037, 54 958, 62 761, 64 619, 64 600, 60 000 Ctr. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr; 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), weitere Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 11 000, Gebäude 382 219, Zweiggeleis 1, elektr. Anlage 1, Maschinen u. Mobilien 69 226, Inventar 1, Säcke 1, Effekten 12 487, Wechsel 4521, Kassa 5670, Debitoren 249 464, Malz 134 845, Gerste 42 536, Malzkeime 200, Kohlen etc. 2670.