Mälzereien. 1409 Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. Haardt in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: Am 11. Juli 1888 als Vereinigte pneumatische Malzfabriken Neustadt a. d. H. vorm. G. Hassieur Söhne und Hermann Cron; Firma am 15. Dez. 1892 wie jetzt ge- ändert. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Herstellung von Malz, An- und Verkauf von Gerste, Malz und verwandten Produkten, wie sie sich in dieser Branche ergeben; auch Fabrikation von Malzkaffee. Jährlicher Malzabsatz 80000–90 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1889 auf M. 1 250 000, reduziert It. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1895 um M. 500 000. Hypotheken (Stand Ende Aug. 1900): M. 208 888. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Kassa 12 464, Wechsel 6300, Malz 142 938, diverse Vor- räte 16 815, Mobilienkto 400, Immobilien 883 312, Utensilien u. Werkzeuge 5641, Fuhrpark 4080, Säcke 9126, Maschinen 126 264, Debitoren 291 112, Versich.-Kto 7556, Malzkaffee (Vorräte u. Aussenstände) 6577, Verlust 22 579. – Passivya: A.-K. 50 000, Kreditoren 488 730, Hypoth. 208 888, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 10 975, alte Div. 180, Zs.-Kto-Vortrag 1392. Sa. M. 1 535 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkostenkto 134 649, Abschreib. 19 123. — Kredit: Vortrag 2062, Bruttogewinn 129 131, Verlust 1899/1900 22 579. Sa. M. 153 772. Dividenden 1888/89–1899/1900: 3, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 4, 5, 3, 0%, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Messer, Jacob Müller. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Neustadt a. H. Herm. Hassieur, Ad. Hassieur, Wm. Maucher, Neustadt a. H. Actien-Malzfabrik Niemberg in V iemberg bei Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1899 u. 14. März 1900. Zweck: Malzfabrikation. Absatz jährlich ca. 150 000 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14. März 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Sept. 1900, angeboten den Aktionären zu 125 %. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr; 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G..V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 44 333, Gebäude 803 465, Maschinen 100 755 Anschlussgeleis 16 511, Neubau 13 413, Wasserreinigungsanlage 10 932, Wagen- u. Geschirr- utensilien 1, Utensilien 1, Säcke 1, Gerste 415 062, Malz 537 023, Malzkeime 792, Unkosten 4419, Wechsel 25 793, Kassa 1888, Effekten 3000, Versich. 11 681, Debitoren 305 582. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 89 564, Div. 114 100, Tant. 15 435, Delkrederekto 8265, Zs. 1333, Kreditoren 660 570, Vortrag 5391. Sa. M. 2 294 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 1 774 891, Zs. 53 608, Abschreib. 29 595, Gewinn 141 920 (davon Div. 114 000, R.-F. 7093, Tant. u. Grat. 15 435, Vortrag 5391). – Kredit: Vortrag 22, Malz u. Abfällle 2 155 259, Ackerpacht 122. Sa. M. 2 155 404. Kurs Ende 1896–1901: 106.75, 131, 140, 165, 162, 150 %. Notiert in Halle. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 0, 0, 4 4% 5 10 10 9%%% Direktion: X. Hapig, C. Müller, Berner. Aufsichtsrat: Vors. C. Bieler. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Malzfabrikation, An- und Verkauf von Rohprodukten und Mälzereifabrikaten. Die Anlagen sind 1898/99 mit einem Kostenaufwand von M. 280 872 bedeutend erweitert. Absatz jährl. ca. 120 000 Ctr. Die Ges. stellte den ganzen Gewinn aus 1900/1901 für eine gefährdete Forderung an eine Grossbrauerei zurück (s. Bilanzl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., bis 6 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergütung von M. 3000, welche indes wegfällt, wenn überhaupt keine Div. verteilt wird), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 655 380, Maschinen 153 070, Säcke 4000, Pflasterung 1, Brunnen 1, Utensilien 1, Assekuranz 5320, Kassa 16 295, Fracht- kaution 10 000, Wechsel 21 736, Bestand an Malz u. Gerste 598 618, Debitoren 392 374. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 118 670, Verlustreserve 5000, Disp.-F. 40 000, Kreditoren 449 735, Gewinn 43 391. Sa. M. 1 856 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf R.-F. 4564, Debitoren 1461, Abschreib. 32 289, Gewinn 43 391 (davon R.-F. 21609, Rückstellung für obengenannte Forderung 40 000, Vortrag 1222). – Kredit: Vortrag 1058, Fabrikationsgewinn 80 648. Sa. M. 81 707. Handbuch der Denutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 89