1412 Mälzereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reparat. u. Unkosten 100 771, Abschreib. 17 8367 Gewinn 144 379 davon R.-F. 7219, Div. 120 000, Tant. 13 179, Vortrag 3981). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5538, Fabrikations-Bruttoertrag 257 448. Sa. M. 262 986. Dividenden 1898/99–1900/1901: 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Schwabacher, Max May. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oskar Nelke, Dir. Georg Koblanck, Dir. Nathan Dorn. Actien-Malzfabrik „Goldene Aue“' in Rossleben a. U. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899 und 28. Dez. 1900. Zweck: Malzfabrikation u. Verkauf verwandter Artikel. Jährl. Absatz ca. 45 000–60 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1––400) à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5–10 % Tant. an Dir., 7½ % an A.-R., Rest Div., resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundstück 21 126, Gebäude 223 487, Maschinen 35 340, Utensilien 519, Säcke 1316, Bahngeleis 10 725, Brunnen 3900, Erweiterungsbau 2500, Ver- sich. 2544, Kassa 4256, Wechsel 16 872, Malz 108 895, Debitoren 124 403, Bankguth. 76 791, Effekten 2300. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 32 696, Extra-R.-F. 2000, Disp.-F. 10 000, Kreditoren 39 518, Gewinn 60 762. Sa. M. 634 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter 24 237, Betriebsunkosten 35 677, Zs. 14 986, Abschreib. 8903, Gewinn 60 762 (davon R.-F. 2789, Disp.-F. 2000, Tant. an Vorst. 3824, do. an A.-R. 2337, Div. 44 000, Grat. 1000, Vortrag 4810). – Kredit: Vortrag 4975, Brutto- geewinn an Malz u. Nebenprodukten 139 344, Ackerpacht 247. Sa. M. 144 566. Dividenden 1890/91–1900/1901: 6, 0, 0, 0, 3, 5, 7½½, 9, 12, 12, 11 %. Direktion: Wilh. Kindscher. Aufsichtsrat: Vors. Th. Reinbrecht, K. W. Böttcher, B. Endlich, F. H. Fasch, Carl Nennewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Actien-Malzfabrik Sangerhausen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 23. Aug. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Jährl. Absatz ca. 100 000–120 000 Ctr. Kapital: M. 630 000 in 420 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöhung um M. 315 000 lt. G.-V.-B. vom S. Febr. 1896, angeboten den Aktionären die Aktie zu M. 2000. Hypotheken: M. 43 000, aufgenommen bei der städt. Sparkasse in Sangerhausen. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 2 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. und Beamte, nachdem 5 % des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Baukto 408 424, Maschinen 74 453, elektr. Anlage 10 257, Grund u. Boden 4277, Wasserbau 3720, Utensilien 575, Mobiliar u. Kontorutensilien 605, Säcke 7182, Tant. 225, Kassa 5290, Wechsel 28 544, Malz 532 391, Debitoren 168 105. Passiva: A.-K. 630 000, Hypoth. 43 000, R.-F. 208 000, Extra-R.-F. 43 000, Delkrederekto 183, Kreditoren 217 428, Gewinn 102 439. Sa. M. 1 244 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 087, Reparaturen 7292, Zs. 20 157, Feuerung u. Beleuchtung 19 797, Gehälter u. Löhne 42 768, Geschäftsunkosten u. Provision 43 225, Gewinn 102 439 (davon Tant. an Vorst. 6999, do. an A.-R. 2288, do. an Revisor 550, Grat. 1240, Div. 91 350, Vortrag 11). – Kredit: Vortrag 948, Malz 234 580, Malzkeime 20 239. I 295 768 Dividenden 1890/91–1900/1901: 12, 17, 20, 15, 20, 20, 15, 15, 17, 18, 14½ %. Direktion: Stoy. Aufsichtsrat: Vors. Schäfer. Aktiengesellschaft für Malzfabrikation vorm. Treyens in Schiltigheim bei Strassburg i. Els. Gegründet: Am 12./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die frühere Firma samt Immobilien ete. wurde für M. 230 000 übernommen. Schiltigheim; Martin Marck, Johs. Schmidt, Mannheim. weck: Erwerb und Betrieb der vormaligen Malzfabrik Treyens in Schiltigheim, sowie Handel mit allen Arten Getreide und allen mit der Mälzerei und Brauerei verwandten Produkten. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 210 000, Maschinen 18 000, Debitoren 30 223, vorausbez. Versich. 384. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 8607. Sa. M. 258 607.