Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1417 Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1900/1901: 8, 7, 6, 6à, 7, 8½, 8¼, 8¼, 10, 10, 12, 12 %; Vorz.-Aktien 1898: 4½ % (auf ¼ Jahr); 1898/99–1900/1901: Je 4½ %. Zahlbar vom 21. ab. GCeup.-Verj. 4 . (KkK) Direktion: Dir. Victor Zwiklitz, S. Krotoszyner, O. Manasse. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Stadtrat Fedor Pringsheim, Dr. Franz Promnitz, Emanuel London, Ludwig Schmidt, Oskar Skutsch, Breslau. Prokuristen: Friedr. Carl Mack, Wilh. Bruno, Paul Ascher, Georg Friedländer, Carl St. Blanquart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Cie., Berliner Bank. Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch) in Dresden. Gegründet: 27./7. 1870; handelsger. eingetr. 4./10. 1870. Letzte Statutänd. v. 27. 10. 1899. Die Ges. übernahm von J. L. Bramsch in Dresden dessen Hefen- und Spiritusfabrik nebst Grundstück und Inventar für M. 690 000, wovon Inferenten M. 225 000 in Aktien der Ges. à M. 300 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Kornspiritus und Presshefen, sowie Destillation. Die Ges. besitzt ausser dem Fabriketablissement in Dresden-Friedrichstadt mit ca. 20 760 qm Areal seit 1882 noch das Hausgrundstück Wilsdrufferstrasse Nr. 35 in Dresden, woselbst ein Verkaufs- gewölbe der Ges. eingerichtet ist. Wegen event. Umbaues dieses Grundstückes hat die Ges. 1896 das Nachbargrundstück Wallstrasse Nr. 3 erworben. 1899/1900 wurde eine voll- ständige Neuanlage geschaffen, wodurch ein rationelleres und billigeres Arbeiten wie früher möglich ist. Im Bau begriffen ist eine einheitliche Kessel- und Maschinenanlage mit elektr. Krafterzeugung. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin nicht an. Produktion: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Kornspiritus 1 1 150 000 1 100 000 1 050 000 1 020 000 1 000000 1 000 000 1 100 000 Presshefen kg 620 000 600000 580000. 550000 530000 550 000 700 000 Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 300 000, verzinslich zu 4 %, im Säumnisfalle zu 4 %, unkündbar bei pünktlicher Zinszahlung bis 1./4. 1907; von da ab halbjährl. auf 1./4. oder 1./10. kündbar. Ausserdem ist für den Fiskus für Abgabe- und Zollkredite eine Sicherungs-Hypoth. im Höchstbetrage von M. 200 000 eingetragen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 lt. G.-V. v. 27./2. 1901 in 4½ % Teilschuldverschreib., rück- zahlbar zu 103 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) à M. 500, auf Namen lautend und durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions-Hypoth. in Höhe von M. 850 000 zu gunsten des Bankhauses Ed. Rocksch Nachf. in Dresden auf dem Grundbesitz der Ges. in Dresden-Friedrichstadt samt Zubehör (Gesamttaxwert M. 1918 037); ca. 8000 qm des verpfändeten Areals müssen auf Verlangen der Schuldnerin jederzeit aus dem Pfandverband entlassen werden, ohne dass eine dem Werte des Areals ent- sprechende Anzahl von Teilschuldverschreib. getilgt werden. Die auf den Grunstücken haftenden weiteren Hypoth. in Höhe von M. 300 000 (Steuer-Kredit-Kautionen zu gunsten des Staatsfiskus) waren bis längstens 1./10. 1901 zu löschen. Der Erlös der Anleihe diente zur Bestreitung der Kosten von Neubauten und Neuanlagen. Zahlst.: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Kurs Ende 1901: 103.75 %. Die Stücke wurden am 25.3. 1901 bei der Zahlst. zu 101 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1901 und Schlussscheinstempel zur Zeichnung aufgelegt. Eingeführt an der Dresdner Börse im Okt. 1901. Erster Kurs am 310 19001 „. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderabschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an V.-R. (ausser einer auf Handlungsunkosten zu buchenden festen Jahresvergütung von M. 3000), bis 10 % Grat., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. feste Vergütung von M. 1500. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Areal 150 000, Gebäude 249 653, Neubaukto 6814, Grund- stücke Wilsdrufferstr. 35 u. Wallstr. 3 360 000, Maschinen 351 905, div. Inventar 15 995, Pferde u. Wagen 2453, Fastagen 4744, R.-F.-Hypoth. 100 000, Invaliden-F.-Effekten 34 366, Kautionseffekten 37 500, Kassa 13 589, Wechsel 206, Berechtigungsscheine 9171, Banken- depot u. Effekten 306 258, Eduard Rocksch Nachf., Anleihekto 500 000, Debitoren abzügl. Kreditoren 135 566, vorausbez. Versich.-Prämie 2700, Bestände: Hefen, Spirituosen etc. 71 160, Getreide 75 900, Materialien 4103, Waren u. Aussenstände im Verkaufsgewölbe Wils- drufferstr. 48 655. Passiva: A.-K. 900 000, Prior. 800 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 60 000, Invaliden-F. 34 366, Kautionskto 37 500, Hypoth. 300 000, Branntweinsteuerkredit 71 503, Zollkredit 8904, alte Div. 1155, Prior.-Zs.-Kto 4376, Gewinn 172 956. Sa. M. 2 480 760.