1418 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Frachten, Beleuchtung, Fuhrlöhne, Dotationen für den V.-R. u. A.-R. 49 121, Abgaben u. Assekuranz 14 262, Reparaturen 22 207, Arbeitslöhne 102 548, Porti 2709, Arbeiterwohlfahrt 3280, Provision 273, Gehälter 33 065, Fourage 3272, Prior.-Zs. 9200, Abschreib. einschl. M. 45 100 auf die Forderung der Ges. an die Leipziger Bank 91 784, Gewinn 81 171 (davon Div. 67 500, Tant. u. Grat. 11. 775, Vortrag 1895). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2663, 3 abgeschrieb. .„ 11, R.-F.-Ertrag 4563, Zs. 9847, „%% ag 10 793, Prodet o gewinn 385 016. Sa. M. 412 893. Kurs Ende 1886–1901: 200, 210, 242, 226, 220, 195, 214, 203, 270, 302, 289, 265, –, 195, 140 %. Notiert in Dresden. 1885 86–1900/1901: 10½, 10½, 13¼, 13¼, 11 , 13, 12, 11, 14, 17, 14, 14, 13 10, 11, 7½ %. Zahlbar spät. am 31./10. Verj.: 4 J. 6k9 In (5–7) Vors. L. Bramsch, Stellv. alt Dr. O. Tischer, Paul Becker, Komm.-Rat „ C. Lindemann, Generalleutn. z. D. Excellenz H. von Zeschau, Dir. a. D. G. „„ W. Wolde, Dresden. Aufsichtsrat: (3 u. 2 Stellv.) Vors. Stadtrat a. D. Fr. Schaal, Amtsinspektor B. Odrich; Reg.- Baumeister A. Roscher; Stellv. Dir. a. D. Paul Kremser, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse: Dresden: Ed. Rocksch Nachf., Dresdner Bank. Flensburger A.-G. in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1884. Besteht seit 1874. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Spiritusrektifikation sowie Handel mit gereinigtem Sprit und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte; auch Betrieb eines „% (Augustabad). Die Ges. ist Mitelied der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000 mit 70 % = M. 280 000 Einzahlung; inzwischen wurden Interimsscheine auf Namen ausgegeben. Die Aktienbesitzer haben bei Neu-Em. das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an jedes Vorst.-Mitglied, 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 Ppro Mitglied), Gewinnrest an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrik u. Augustabad 110000, Fässer 2000, Fonds u. Effekten 52 002, Debitoren inkl. Banksaldi 110 249, Wechsel 146 613, Waren 107 443, Kohlen 2050, Holzkohlen 100, vorausbez. Versich. 600. Kassa 8420. Passiva: A.-K. 280 000, Hauptzollamt 219 793, Kreditoren 8027, R.-F. 16 421, Tant. 1101, Div. 14 000, Vortrag 136. Sa. M. 539 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Geschäftsunkosten 22 165, Kohlen 8563, Holzkohlen 152, Abschreib. 9429, Tant. 1101, Div. 14 000, Vortrag 136. – Kredit: Vortrag 162, Waren u. Augustabad 40 888, Diskonto 14 461, Miete 36. Sa. M. 55 549. Dividenden 1886–1900: 9½, 15, 3½, 0, 7½, 7½, 0, 6, 7½, 5, 6, 4, 4, 5, 5 %. Div.-Zahlung am I1. April. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. J. T. Ewers, Carsten Christiansen, W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) Fr. Maass, P. Korff-Petersen, N. A. Krog. Prokurist: Aug. Heitmann. . in Geldern. Gegründet: Am 2. Juli 1882. Letzte Statutenänd. v. 25. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Spritfabrik und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 118 596, Maschinen 35 546, Bottiche u. Fastagen 2377, Utensilien 2365, Getreide 18 708, Waren 38 329, Kassa 7759, Wechsel 6175, Effekten 165 255, Debitoren 64 219, Unkosten 358. Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 86 851, R.-F. 25 597, Gewinn 47 241. Sa. M. 459 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 1339, Generalunkosten 7065, Abschreib. 5910, Reingewinn 47 241. – Kredit: Vortrag 1315, Waren 49 407, Effekten 10 833. Sa. M. 61 556. Dividenden 1889/90–1900/1901: 0, 0, 3, 4, 3, 6, 7, 9¾, 11, 11¼, 11½, 12 %. Direktion: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 4, I. Gegründet: Am 1. Juli 1888; errichtet 1853. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai u. 6. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Fabrik- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billwärder