3― Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Direktion: P. F. de Vos. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. H. Donnenberg, Stellv. Dr. Th. Suse, P. Adler, H. Warncke, Hamburg. Prokuristen: Carl Wilh. Ferd. Hallung, Ch. P. C. Sösemann, Max König. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Norddeutsche Spritwerke A.-G. in Hamburg, Kaiser Wilhelmstrasse 641 (Stalhof). Gegründet: Im Jahre 1889 unter der Firma Norddeutsche Spritwerke vorm. Höper. Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1899. Letzte Statutenänd. vom 10. Okt. u. 6. Nov. 1899 bezw. 17. Jan. 1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der vormals der Firma J. F. Höper jun. (gegründet 1850) in Hamburg zugehörigen Spritfabrik. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern: 4 Plätze mit Fabrik- u. Wohngebäuden, belegen Repsoldstrasse, St. Georg, frei von Lasten; sämtl. Maschinen. Fabrikeinrichtungen u. Anlagen, Fuhrwerke u. Fahrzeuge, sowie die Waren, alles lt. Bilanz v. 30./6. 1889; das Geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven per 1./7. 1889. Die Ges. zahlte hierfür an die Vorbesitzer M. 1 059 792.50. 1895 ist ein Betriebsvertrag mit der Export- u. Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg abgeschlossen worden, laut welchem letztere Ges. das Geschäft der Norddeutschen Sprit- werke mit allen Lasten, Verträgen etc. auf 10 Jahre für eigene Rechnung übernimmt. Die G.-V. v. 6. Nov. 1899 genehmigte den Erwerb der der Export- u. Lagerhaus-Ges. gehörigen Spritfabrik Billwärder Neuedeich. Die Ges. übernahm deren gesamtes Sprit- und Spirituosengeschäft und pachtete von ihr die zum Spirituosengeschäft ausserdem notwendigen Baulichkeiten und Anlagen. Sie übernahm somit denjenigen Teil des Be- triebes der Export- und Lagerhausgesellschaft, welcher mit ihrem Geschäft innerlich zusammenhängt. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritus-Verwertung in Berlin an und hat den gesamten in- und ausländischen Rektifikationsbetrieb im Sept. 1901 in der Fabrik am Billw. Neuedeich vereinigt; dieselbe ist derart vergrössert worden, dass dort das ganze der Ges. zugewiesene Kontingent und noch mehr rektificiert werden kann. In der für ausserord: Fälle zunächst noch betriebsfähig erhaltenen Fabrik an der Repsoldstrasse ist die bisher in Mietsräumen betriebene Weinexportabteilung der Ges. untergebracht. Die Ausgaben für Neuanlagen (darunter ein elektr. Kohlenhebewerk) betrugen 1900/1901 M. 50 643. Die Ges. hat 1900/1901 ihre Tankräume gut ausnützen können; der lohnende Nutzen im Reportgeschäft liess den Rückgang der Rektifikationsprämie weniger hervortreten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, begeben an die Dresdner Bank zu 101¼ %, welche diese neuen Aktien sowie M. 991 000 alte Aktien vom 29. Jan. bis 8. Febr. 1900 den Aktionären der Export- und Lagerhaus-Ges. in Hamburg zu ebenfalls 101¼ % offerierte; auf M. 3000 Aktien der Export- u. Lagerhaus-Ges. entfiel 1 Aktie der Norddeutschen Spritwerke. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1890 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan.; vom Jahre 1900 an kann der Rest gekündigt werden. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle im Werte von M. 1 050 000, auf das Grundeigentum und die Gebäude nebst Zubehör der Fabrik Repsoldstrasse eingetragen. Pfandhalter u. Zahlst.: Nordd. Bank in Hamburg. In Umlauf Ende Sept. 1901 noch M. 670 000. Eingeführt am 26./6. 1890 zu 103 %. Kurs Ende 1896–1901: 103.50, 101, 100, 99, 99, 100 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 600 000, verzinsl. zu 3½ %, auf Fabrik Billwärder Neuedeich. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept., früher bis 1899 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Fabrikgrundstücke nebst baulichen Anlagen, Reservoire, Maschinen, Apparate u. Utensilien auf eigenen und gepachteten Terrains 2 579 710, Vor- rüäte an Rohwaren u. Fabrikaten, Stabholz, Fässern, Kohlen, Materialien etc. 2751 497, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben 92 651, Beteiligungskto 145 000, hinterlegte Bürgschaften 1 821 435, Debitoren 631 007. Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-Kto 620 545, R.-F. 37 177, Hypoth.-Anleihe 670 000, Hypoth. 600 000, gestundete Verbrauchsabgabe 1 235 213, Lombard gegen Spiritus 750 000, Kreditoren 111 095, Bankiers f. Avalkredit 7 800 000, Reingewinn 197 270. Sa. M. 8 021 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 494 415, Anleihe, Zs. u. Agio 31 988, Hypoth.-Zs. f. Billw. Neuedeich 21 000, Reparaturen, Gebäude u. Maschinen etc. 31 389, Abschreib. 85 244, Reingewinn 197 270 (davon R.-F. 9689, Tant. 24 543, Div. 160 000, Vor- trag 3038). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3488, Bruttogewinn 857 818. Sa. M. 861 306. Dividenden 1889/90–1900/1901: 5, 5, 4, 2 ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. (Von 1895–99 an die Export- u. Lagerhaus-Ges. verpachtet.)