1422 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Landsberger in Berlin verpfändeten Hypoth., deren Werte zur Zeit nicht zu bestimmen sind, sowie für der Ges. verpfändete 80 Rixdorfer Aktien à M. 1000) 322 616, Verlust 586 774. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 500 000, Kreditoren 675 658, Accepte 84 219, rückst. Hypoth.-Zs. 3760, Delkrederekto 289 000. Sa. M. 2 552 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 630, Zs. 30 415, Grundstücks-Unk. 17 104, Handl.-Unk. 100 787, Fuhrwerks-Unk. 9879, Löhne 55 028, Betriebs-Unk. 126 707, Res. für Ausfälle auf Debitoren 289 000. – Kredit: Fabrikationsertrag 46 179, Übertrag des R.-F. 19 155, do. des Spec.-R.-F. 13 267, Unterbilanz 586 949. Sa. M. 665 550. Kurs Ende 1901: – %. Zugelassen M. 1 000 000 im Jan. 1901. Erster Kurs 2. Jan. 1901: 126 Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1900/1901: 10, 10, 10, 0 %. (Unterbilanz am 31./8. 1901 M. 586 949.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Zaddach, Paul Piper. Prokuristen: Paul Haagen, Otto Oelsner. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Leop. Braun, Stellv. W. Petzenburg, Rechtsanwalt Stambrau, J. O. Preuss, Rentner Fleischhauer, L. Dorsch, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jac. Wreschner. Spiritusfabrik Actien-Gesellschaft Königszelt in Königszelt, Schles. Gegründet: Am 21. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Zweck: Melassespiritusbrennerei und aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 1000. Hypotheken: M. 86 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I bis zu 10 % des A.-K., dann 5 % zum R.-F. II bis M. 50 000, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinn- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Effekten 27 750, Melasse 95 269, Gebinde 15 000, Waren 2015, Brennerei 232 000, Kohlen 400, Debitoren 159 015, Wechsel 135, Kassa 963. Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 86 000, R.-F. I 6105, R.-F. II 5489, Kreditoren 15 667, Gewinn 59 287. Sa. M. 532 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 4082, Brennsteuer 17 755, Effekten 1446, Repa- raturen 735, Melasse 65 494, Gründungskosten 72, Kohlen 8406, Zs. 1951, Frachten 945, Handlungsunkosten 27 261, Effront-Kto 1049, Abschreib. 24 279, Gewinn 59 287 (davon R.-F. I 2964, R.-F. II 2816, Tant. an Vorst. 1860, Div. 50 400, Tant. an A.-R. 1106, Vor- trag 139). – Kredit: Vortrag 347, Schlempekohlen 17 931, Spiritus 194 488. Sa. M. 212 766. Dividenden: 1898; 0 %. 1898/99–1900/1901: 14, 14, 14 %. Direktion: Heinrich Goldstein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Meidner; Stellv. Leo Goldsteiner, Moritz Braniss, Breslau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Leipziger Spritfabrik in Leipzig-Eutritzsch. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. v. 28. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Spritfabrik. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin an. Die Ges. unterhält in Leipzig, Reichsstrasse 6 ein Verkaufslokal, verbunden mit Ausstellung von Spiritus-Apparaten, d. h. Lampen, Kochern etc. Kabital: M. 1 350 000 in 900 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–900) à M. 1000 und 450 Inh.-Aktien litt. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A dürfen mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Die Aktien B erhalten eine Vorz.-Div. von 4 %. Die Inhaber der Aktien Lit. A sind verpflichtet, den gesamten von ihnen in ihren Brennereien zu erzeugenden Spiritus ausschliesslich an die Ges. zu liefern, und zwar gleichgiltig, ob die Brennerei im eigenen Betriebe des Besitzers sich befindet oder ob dieselbe gepachtet ist. Die Lieferung hat frei Fabrik zu erfolgen. Den Lieferanten, deren Brennereien mehr als 25 km Luftlinie von der Fabrik entfernt liegen, werden nach Bestimmung des A.-R. mind 10 Pf. für je 100 1 absoluten Alkohols Frachtbeitrag gewährt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 2 St., Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., ist dieser Betrag erreicht, mind. 10 % zum Spec.-R.-F. gleichfalls bis 10 % des A.-K., 4 % Div. den Aktien Lit. B, dann 4 % den Aktien Lit. A, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst., Grat. an Angestellte etc., hiernach 1 % Super-Div. an Aktien Lit. B, Rest weitere Div. an Aktien Lit. A, deren Besitzer Rohspiritus geliefert haben. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 465 409, Betriebseinrichtung 212 113, Bassin- wagen 20 537, Pferde u. Wagen 6309, Geleisanlage 1205, Mobilien 2498, Utensilien 2586, Fässer 33 358, Wertpapiere 464 343, Kassa 8271, Bestand an Sprit, Spiritus etc. 581 357,