Nachträge. 1477 942 369 (2 146 066), Wohnhäuser: Bad Nauheim 17 500, Wirges 1 047 829, Osterwald Glas- hütte 198 112, Gertraudenhütte 100 104, zus. 1 363 546 (1 737 307), Dampfkessel u. Dampf- maschinen 188 052 (468 037), Fabrikationsmaschinen u. Apparate 555 658 (795 684), Inventar u. Utensilien 316 042 (655 864), Formen u. Modelle 81 591 (146 868), elektr. Anlagen 103 847 (194 749), Fernsprechanlagen 4563 (4547), Eisenbahnanlagen 97 427 (208 759), Fuhrwerk 37 524 (87 753), Feuerwehr 6482 (6481), Westerwaldhotel-Einrichtung 10 044 (10 044), Ackerbauinventar 1330 (5849), Effekten 11 474 (10 897), Wechsel 49 929 (27 688), Bürg- schaftswechsel 55 300 (55 300), Kassenbestände 27 698 (638 150), Vorräte: a) Rohmaterialien 112 627, b) halbfertige Waren 97 331, c) fertige Waren 605 813, d) Magazinbestände 140 021, zus. 955 794 (1 061 806), Hypoth.-Schulden-Tilg. 227 (227), Debitoren 1 272 589 (991 402) Vorschüsse 6139 (9440), Rück-Zs. auf Bankaccepte 14 135 (16 909, Ziegelei 0 (6120), Patente 0 (49 389), Neubauten 0 (287 217), Verlust 4 669 481. Sa. M. 13 547389 (14 126 477). Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 964 000, dazu 3 % Agio 58 920, rückst. ausgeloste Oblig. 11 330, Hypoth.-Schulden 164 200, Unterstütz.-Kto für Arbeiter 13 862, Beamten- depotkto 16 242, alte Div. 162 840, Oblig.-Zs. 20 800, Dubiosenkto 420 824, Kreditoren: a) Lieferanten 389 387, b) Banken 3 808 027, c) Darlehen zur Div.-Zahlung pro 1899 341 655, Rückstellungen für Steuern, Frachten, Löhne etc. 120 000, Bürgschaftswechsel 55 300. Sa. M. 13 547 389. Die eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf die Bilanz vom 31./12. 1900. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: 196.50, 265.75, 269.75, 207.75, 148, 31.60 %. Eingef. am 9./4. 1896 zu 170 %. Nur die Nrn. 1–4000 sind zugelassen. Notiert in Berlin. Die Aktien werden ab 25./11. 1901 franko Zs. gehandelt. Dividenden 1891–1900: 6, 8, 8, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 0 %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Vorstand: Dir. Heinrich Arndt, Wirges; stellv. Dir. Dr. Chr. Dralle, Osterwald.) (Prokuristen: F. Holzknecht, Otto Zimmer, Vallendar; Herm. Rumpf, Osterwald; Alb. Loh- mann, Wirges; Ph. Stamm, Bad Nauheim.) Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dir. Fritz Lüty, Trotha; Bankier Ernst Wallach, Bankier Gust. Friedländer, Berlin; Dir. Ernst Sollors, Köln. Frühere Mitglieder: Rentier Rich. Bretting, Charlottenburg; Dr. Th. Tuchen, Halle a. S.; L. W. Ziervogel 7; Baron d'Ablaing van Giessenburg, Beukbergen-Soesterberg (Niederlande); Geh. Justizrat Dr. Reatz, Giessen; Geh. Sanitätsrat Dr. Tuchen, Berlin. Zahlstellen: Vallendar: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels- Ges.; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Halle: Hallescher Bankverein. Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. auf Aktien Patzig & Co. in Danzig. (Siehe S. 750.) Die für den 18./2. 1902 einberufene ausserord. G.-V. hat folgende Tagesordnung: 1) Herabsetzung des Grundkapitals der Ges. und zwar durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis von 15: 1, sowie durch Reduktion des Nennwertes der Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters im Verhältnis von 15: 1, wobei jedoch sowohl die Stammaktionäre als auch der persönlich haftende Gesellschafter die Zus. legung resbp. Reduktion auf das Ver- hältnis von 2:1 durch bare Zuzahlung von 50 % des Nennwertes der zus.gelegten Aktien resp. der reduzierten Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters einschränken können. 2) Aufhebung der im Statut der Ges. festgesetzten Vorrechte der Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien, sowohl bezüglich der Gewinnverteilung als auch der Auflösung der Ges., der- gestalt, dass künftighin alle Aktien gleiche Rechte haben. 3) Beschlussfassung über die Umwandlung der Ges. in eine A.-G. und Feststellung des hierdurch notwendig werdenden neuen Statuts der Ges., insonderheit der Zusammensetzung des Vorst. und des Ersatzes des persönlich haftenden Gesellschafters durch den Vorst., sowie die Umwandlung der Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters in St.-Aktien von dem gleichen Nennwert. *E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./12. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; handelsger. eingetr. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber zu Duisburg be- triebenen chemischen Fabriken, Herstellung von Chemikalien, Vertrieb der gewonnenen Fabrikate und Handel mit Chemikalien aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Benno Blanck. Prokuristen: Herm. Holtz Betriebs-Dir. Dr. Rich. von Graetzel, Betriebs-Dir. Dr. Vikt. Hänisch.