――― ― Direktion: Jacques Schwarzschild, Herm. Fischer (scheidet aus), Max von Eynern. Prokuristen: Heinrich Nürnberg, Wilh. Ahr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Stellv. Komm.-Rat Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Albert Molineus, Komm.-Rat Carl Blanke, Fabrikbes. Abraham Wülfing, Kaufm. Emil Linkenbach, Barmen; Fabrikbes. Eduard Springmann, Elberfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Elberfeld: Berg. Märk. Bank und deren Filialen. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 7./11. 1871. Letzte Statutänd. v. 15./2. 1898. Zweck: Förderung der Industrie und der Bauthätigkeit. Beteiligung als „%..... oder Sstiller Gesellschafter bei Unternehmungen industr. und kaufmänn. Natur; Gründung be- sonderer Gesellschaften und Unternehmungen zu industr. und kaufmänn. Zwecken, Be- teiligung bei anderen Gesellschaften, welche ähnliche Ziele verfolgen. Aus Verkäufen unbebauter und bebauter Grundstücke in Barmen hat die Ges. 1901 einen Gewinn von M. 41 700 erzielt. Dieser Gewinnsaldo ist auf das in der vorjährigen Bilanz mit M. 172 372 ausgewiesene Immobiliargewinn-Interimskto gebracht worden, wo- durch sich 3 M. 214 072 erhöhte. Von demselben Kto wurden aus abgewickelten Verkäufen auf Gewinn- und Verlustkto übertragen M. 42 500, sodass noch auf Immobiliar- gewinn-Interimskto ein Saldo von M. 171572 verbleibt. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. (bebaut und unbebaut) hatte Ende 1901 einen Wert von M. 325 316. Die Kapitalkonti der Beteiligungen an industr. Unternehmungen und Grundstücksgeschäften betrugen Ende 1901 M. 3 610527 gegen M. 4 519 057 im Vorjahre. Bei der a schlechten Lage fast der gesamten Industrie 1901 war ein Rück- gang der Gewinne aus industr. Beteiligungen selbstverständlich. Allein er ist infolge Verteilung der Engagements auf verschiedene Industriezweige und möglichster Sicher- stellung der Erträgnisse nur gering gewesen. Die Einnahmen aus Zs. und Gewinnen bei den Beteilig. der Ges. an industr. Unternehm. betrugen 1901: 9.81 % des eingez. Be- teiligungskapitals gegen 10 % im Jahre 1900, 10.48 % 1899, 10.55 % 1898 u. 10.13 % 1897. Die Geschäfte, an denen die Ges. mit befreundeten Instituten beteiligt ist, werden allmählich abgewickelt. Die Realisierung der Effekten befindet sich zum grössten Teil erst im dian der Vorbereitung. Die Ges. ist u. a. mit ca. M. 900 000 in Aktien beteiligt bei der 1900 gegründeten A.-G. Bergische Dolomit- u. W „%. in Gruiten (hervorgegangen aus der Gewerkschaft Pluto) A.-K. 1 800 000 (Div. 1900/1901: 0 %); die G.-V. dieser Ges. beschloss am 18./12. 1901 eine Zuzahlung von M. 225 auf jede Aktie einzufordern. Der aus den Ziffern der Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Rec hnung für 1901 sich ergebende, durch Ausfall einer Hypoth.-Forder. entstandene Verlust, hat seinen Grund in dem Rück- gang der Konjunktur. Die Ges. hatte der mit M. 1 200 000 A.-K. eingetr. A.-G. „Neue Deutsche Stahlwerke zu Berlin-Reinickendorf“ ein Darlehen gegen weitgehende Options- rechte gewährt, welches hinter Vorhypoth. von zus. rund M. 450 000 auf dem Immobiliar der Ges. eingetragen wurde. Die genannte Ges. ist 1901 in geraten. Infolge- dessen wurde die Subhastation eingeleitet und das gesamte Immobiliar angesteigert, indem die Vorhypoth. ausgeboten wurden. Wenn nun auch thatsächlich ein Verlust, wie auf Grund zuverlässiger Taxen aus jüngster Zeit angenommen werden darf, sich kaum ergeben wird, so Bat die Ges. dennoch das Immobiliar nicht höher als zum Er- werbspreise, d. i. dem Betrage der ausgebotenen Vorhypoth., in die Bilanz einsetzen müssen und dadurch ist buchmässig der Verlust entstanden. Er ist indes mehr als aus- geglichen dadurch, dass es gelungen ist, die Beteiligung an einem anderen grösseren Grundstücksgeschäfte abzuwickeln und einen ausserord. Gewinn von rund M. 395000 hereinzubringen. Kapital: M. 6 000 000 in 5315 Aktien (mit Nummern bis 7500) à Thlr. 200 = M. 600, 2341 Aktien (Nr. 7501–9842) à M. 1200 und 1 Aktie (Nr. 9843) à M. 1800. Urspr. A.-K. M. 4 500 000, hiervon wurden lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1878 und 7. März 1882 bis Ende 1886 M. 1 311 000 in 2185 Aktien zurückgekauft, sodass das . bis 12. Okt. 1897 M. 3 189 000 betrug; Erhöhung lt. G.-V. B. vom 12. Okt. 1897 um M. 2 811 000 in 2341 Aktien à M. 1200 30 1 Aktie à M. 1800, div.-ber. ab 1. Mai 1898, angeboten ein Teil- den Aktionären bis 1. Nov. 1897 zu 122 %; auf je M. 3600 nom. alte kam eine neue. Die Gründerrechte wurden lt. Vertrag v. 16. Sept. 1897 von der Deutschen Bank abgelöst. Anleihen: Die Ges. kann lt. Statut Schuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft Febr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1800. = 3 St. Gewinn-Y erteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Beitrag zur Gewinnreserve bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., darauf auf Vorschl ag des A.-R. und Vorst. event. Beitrag zum Spec.-R.- F., vom verbleibenden Betrage 10 % Fant. an A.- -R., Rest Super-Div. Aus dex