Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 31 Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 3 135 171, Beamten-Pens.-F. 123 675, Avale 4 564 184, Accepte 13 067 126, alte Div. 8045, Kredit. 27 397 734, Gewinn 1 598 211. Sa. M. 91 894 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 793 474, Steuern 186 387, Abschreib. auf Effekten- u. Konsortialkto 1 200 000, do. auf Kontokorrent 152 043, Gewinn 1 598 211 (davon R.-F. 76 288, Delkr.-Kto 300 000, Abschreib. auf Geschäftshaus u. Inventar 100 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 25 000, Tant. 125 315, Div. 840 000, Vortrag 131 608). – 3 Kredit: Vortrag 72 449, Zs. u. Wechsel 2 127 961, Effekten u. Konsortial 222 223, Provis. 1 069 613, Coup., Sorten 16 066, Depositenkassen u. Kommandite 421 802. Sa. N. 3 930116. Kurs Ende 1889–1901: In Berlin: 110.60, 111.25, 103, 103.30, 99.25, 110.25, 118.60, 114, 113.75, 113.75, 117.60, 105.30, 81.90 %. Zeichnung am 11./4. 1889 zu 112 %. – In Dresden: 110.50, 3 0* Seit 25./8. 1898 auch in Frankf. a. M. notiert. Kurs daselbst Ende 1898–1901: 114.20, 117.50, 105.40, 82.20 %. – Anfang Mai 1899 auch in München eingeführt. Kurs daselbst Bde 1899–1901: 117, 105.30, % Die Üktien Yerden lieh an der Amsterdamer Börse notiert. Kurs daselbst Ende 1900–1901: 110, 88 %. Dividenden 1889–1901: 7½, 8, 6¼, 6, 5, 6, 7, 6, 6 % %.. Direktion: Carl Chrambach, Johannes Klewitz, Ernst Simon, Georg Traube, Stellv. Gerichts- assessor a. D. Otto Stomps, Ernst J. Seeligmann. Aufsichtsrat: (9–19) Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hugo Pringsheim, Berlin; Gust. Arnthal, Hamburg; Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Dr. jur. Heinrich Meyer Cohn, Herm. Kretzschmar, Adolph Moser, Ludw. Russ, Herm. Walter, Berlin; Kgl. Baurat Dir. F. W. Grund, Breslau; Landtags-Abgeordneter Rechtsanwalt Dr. Victor Schnitzler, Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Geh. Reg.-Rat Paul Stier, Greiz; Carl Rud. Poensgen, Düsseldorf; Bankassessor a. D. Emil Bellardi (Niederrhein. Kredit-Anstalt), Krefeld; Dir. Victor Zwicklitz, Breslau; Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim. Prokuristen: Georg Hossfeld, Max Stechmesser, Karl Kracht, Moritz Silberberg, Alfred Heinsch, Emil Stegmeyer, James Zutrauen, Albert Möbius. Zahlstellen: Berlin: Couponskasse, Charlottenstr. 47 Aachen: Joh. Ohligschläger; Amsterdam: Ilncasso-Bank; Barmen: Barmer Handelsbank: Bonn: Bergisch Märk. Bank; Bremen: E. C. Weyhausen; Breslau: E. Heimann, Gebr. Guttentag; Dresden: Gebr. Arnhold; Duis- burg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Köln: J. H. Stein; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Kommandit-Ges. a. A. Peters & Co. u. deren EII Mannheim: Kommandit-Ges. Weil & Benjamin; München: Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Nürnb. Bank; Oldenburg: Oldenb. Bank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. 3 0 „%T Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin, Behrenstrasse 32. Gegründet: 2./7. 1856, handelsger. eingetr. 23./5.1862; Komm.-Ges. a. A. Letzte Statutänd. 31./3.1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1891 wurde die Internationale Bank zu Berlin (A.-K. M. 40 000 000) mit Aktiven und Passiven für M. 42 000 000 übernommen und aufgelöst. Die Handels-Ges. erhöhte infolgedessen ihr Kapital von M. 50 000 000 auf M. 65 000 000. Die Aktionäre der Internat. Bank hatten das Recht, ihren Anteil an der Übernahmesumme entweder nach Ablauf des Sperrjahres oder für je 8 ihrer Aktien M. 4570 in bar und M. 3000 nom. in neuen Anteilscheinen der Handels-Ges. bereits am 5. Jan. 1892 zu beanspruchen. 8 Die der Berliner Handels-Ges. gehörige Firma Breest & Gelpcke wurde mit einem Kommanditkapital von M. 15 000 000 ausgestattet und ihr das Bankkommissionsgeschäft der aufgelösten Internat. Bank übertragen, welches sie als selbständige Kommanditistin der Berliner Handels- Ges. betrieb. Dieses Bankgeschäft von Breest & Gelpcke wurde ab 1. Jan. 1901 auf die Berliner Handels-Ges. überführt, welche dasselbe unter ihrer eigenen Firma fortsetzt. Die Firma Breest & Gelpeke trat in Liquidation. Der Bestand der eigenen Effekten per 31./12. 1901 setzte sich zus. aus: Staatspap. u. Pfandbr. M. 1 052 877, Eisenbahn-Aktien und St.-Prior., Prior.-Oblig. von Eisenbahnen u. industr. Ges. M. 4 065 605, Bank- und Industriewerten M. 4 159 248 zus. M. 9 277 730, Kapital: M. 90 000 000) in 39 994 Anteilscheinen Lit. A (Nr. 1–39 994) zu M. 500, 9 Anteilen Lit. B zu M. 333 und in 70 000 Anteilen Lit. C= (Nr. 1–70 000) zu M. 1000, Das Aurspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde nach mehrfachen Wandlungen lt. G.-V.-B. vom II. Nov. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 000 000, 1887 Uund lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 auf M. 90 000 000, und zwar um M. 10 000 000 in 10 000 neuen Anteilscheinen à M. 1000 (div.-ber. für 1899 zur Hälfte). Von diesen neuen Anteil- einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, restliche 75 % bis 31. Juli 1899. Die Inhaber der auf M. 333 lautenden, nicht lieferbaren Anteilscheine sind be- vechtigt, gegen Einlieferung von je 3 derselben und Erstattung der Stempel und Kosten 2 Anteilscheine zu M. 500 M. zu verlangen. auf M. 40 000 000, 1889 auf M. 50 000 000, 1891 auf M. 65 000 000, 1896 auf M. 80 000 000% scheinen wurden M. 8 000 000 den Aktionären 30./3. bis 12./4. 1899 zu 140 % angeboten,