Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Anfang April. Gewinn-Verteilung: Aktiva. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1901. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnlich Ende März oder Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Bis zu 5 % zur Ergänzung des gesetzl. R.-F. und event. des Div.-R.-F., insofern und insoweit einer dieser Fonds der Ergänzung bedarf; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingezahlte Grundkapital verteilt, Eigentümer der Firma die vertragsm. von dem ÜUberschuss beziehen die Tantiemen und der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 % Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Der Div.-R.-F. kann nach der Bestimmung des V.-R. 1) zur Aufbesserung der Jahres-Div. bis zu 6 %, 2) zur Wieder- ergänzung des gesetzl. R.-F. bis zu 10 % des Grundkapitals verwendet werden. Passiva. Kassa, Coupons Eigene Effekten Effekten-Reports Wechsel Hypotheken. Grundstückskonto Bankgebäude Französ. u. Behrenstr. 32 Hauskonto Behrenstr. Konsortialkonto Debitoren Str. 42 47 14 353 689.15 9277 739.95 32 091 090.50 56383 046.35 207 262.30 1534 539.70 3 545 779.15 1600 000.– 31 659 227.90 .... 20 Debet. 276 395 754.20 Gewinn- u. Verlust-Konto. Kommanditkapital Tratten-Konto. Kreditoren Alte Dividende Allgemeine Reserve. Specialreservefonds. Dividendenreserve Reingewinn. 90000000.– 61921 815.50 92 209 690.35 7955.85 21 300 000.— 1000 000.– 2 500 000.—– 7 456 292.50 27 6395754.20 E 41. Verwaltungskosten Steuern auf und Effektenkonto. do. auf Kontokorrentkto Reingewinn Gewinn Werwendung : Tant. der 175.80, 168, 169, 147.90, 204.25, 159, 136. 75, 132.50, dortiger Parität. die in blanko vollzogenen. feldt, Gust. Verwaltungsrat: (10–20) Vors. & Co.; Hamburg: Geschäftsinhaber 2 700 000, Vortrag auf 1902 250 010. Kurs Ende 1889— 1901: In Berlin: 1 350 883.– Vortrag a. 1900 619 614.60 Zinsenertr ag 320 000.– 7 456 292.50 11 426 790.10 435 400 2933 127.50, 153. 50, 146, 159.90, 175.70, 169, 133.20, 127.50, 154, 146.50, 160, E. Berve, Komm.-Rat Fritz Friedländer, Tant. „148.20, 176.50, 50, 128, 153.50, –Notiert auch seit 15. 4. 1899 in „ Ende 1900–1901: 150, – %. Usance: Die Anteile à M. 500 sind nur lieferbar mit Stempel für 163 Cessionen, auch für Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nicht- preussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die neuen Anteile à M. 1000, mit dem Reichsstempel versehen, bedürfen keines Cessions- stempels. Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31. Dez. bis zur Fälligk. an den Aktien. Dividenden 1886–1901: 9, 9, 10, 12, 9½, 7½, 6, 5, 7, 8, 9, 9, 9, 9½, 8, 7 %. Persönlich haftende Geschäftsinhaber: C. Fur stenberg- H. Rosenberg, Justizrat Max Winter- Ahrens, Hans Winterfeldt. Bernh. Knüppelholz, Aug. Schmidt, Const. Melzer, Paul Jaffé, Oscar Koch, Otto Stelzner, Hans Marschall, Bruno Herbst, Ludw. Schlesinger, Wilh. Zehender, Georg Marcus, Jul. Poppelauer, Max Freudenheim; Syndikus: Gerichtsassessor a. D. Ed. Mosler. Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, Komm.-Rat E. Behrens, Rentner S. Heidenreich, Justizrat Fr. Ernst, Geh. Baurat E. Rathenau, Bankier H. Baschwitz. Staatsminister K. von Hofmann, Excellenz, Geh. Reg.-Rat George Magnus, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rich. Pintseh, Geh. Komm.- Rat Fr. Lenz, Dir. Felix Klemperer, sämtlich in Berlin; Gen.-Dir. W. von Oechelhäuser, Dessau; Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Komm.-Rat Oscar Caro, Gleiwitz; do. 4%% 1680000.—– Effekten u. Konsortial-Geschäfte Er worbene Provisionen 139309 323 092.20 5 088 434.75 1 209.302.55 2 240 812.20 2 565148.40 202, 11 426 790.10 4 % Div. 3 600 Pensions-F. 50 000, Tant. an Verwaltungsrat 208 992, an Prokuranten 211 890, 4 % Super-Div. 158.25, 126 50, 192.90, 12760, 153375, 146, 160, 138.50 % Iß Ffankf. M 293.20, 18.19, 12559, 13230, /%. – In Leipzig: 168, 148.25, 139.40 %. – In Hamburg: 158, 127, 161. 50, 176.50, 169.30, 169.15, 148.50, 138. 50 %. Coup. Verj.: erster Kurs daselbst 158.50–160. 4 J. (K.) Prokuristen: Franz Voigt, Wald. Schreier, Gen.-Dir. Bergrat C. Behrens, Herne; Komm.-Rat H. J. Stahl, Stettin; Bankier Rob. Borchardt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Couponkasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, von Erlanger & Söhne; Halle a. S.: Herm. Arnhold Norddeutsche Bank, Wechslerbank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; ―