38 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. (Direktion: Baumeister Otto Ploege, Paul Vierke.) Aufsichtsrat: Otto Günther, Berlin; Rentier A. Andrae, Neu-Torney. Bemerkung: Nach Unterschlagung von über M. 100 000 ist der frühere Vorstand Max H. Dür- feldt am 20./3. 1902 verhaftet worden; der Prokurist Ferd. Schneider ist geflüchtet. Dürfeldt vertrat auch Eisenmöbelfabriken und gründete 1900 selbst eine solche Fabrik in der Brunnenstr. 162. Die G.-V. v. 26./4. 1902 beschloss die Liquid. der Ges. Der Ab- schluss pro 1901 weist eine Unterbilanz von M. 101 762 auf. Deutsche Exportbank in Berlin, W. Lutherstrasse 5, pt. Gegründet: 28./2. 1884. Letzte Statutänd. v. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb von Export- u. Vermittelungsgeschäften nach dem Auslande. Die Bank giebt eine Liste zweifelhafter Kunden und Agenten im Auslande heraus. Auch Weinverkauf. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, wovon am 31./12. 1901 M. 200 500 eingezahlt waren. M. 49 500 sind wegen nicht erfolgter Einzahlung auf Aktien zu gunsten der Ges. verfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Zettelkatalog 9860, Bureauinventar 1716, Kassa 1932, Effekten 22 850, do. Zs. 163, Waren 15 482, Debit. 57 603, Verlustvortrag a. 1900 154 620 abzügl. Reingewinn per 1901 818 bleibt Verlust 153 801. Passiva: A.-K. 200 500, Abonnentenkredit. 2329, Kontokorrentkredit. 60 580. Sa. M. 263 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 154 620, Abschreib. 84, Zs. 2246, allg. Unk. 20 390. – Kredit: Provis. 22 461, Effekten-Zs. 931, Kursgewinn 147, Verlust 153 801. Sa. M. 177 341. Dividonden 1894–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dr. R. Jannasch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul F. W. Nordenholz, Stellv. Dr. Carl Dunker, Oskar Kurella, Gen.-Konsul Martin Schlesinger, Oberbergrat Bilharz, Dr. M. Wolff. Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Commanditgesellschaft auf Actien, Berlin, W. Charlottenstrasse 35a und Frankfurt a. M., Gallusanlage 7. Gegründet: 5./10. bezw. 10./12. 1864; handelsger. eingetr. 12./1. 1865. Letzte Statutänd. 18./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, insbesondere ist es die Aufgabe der Bank, dem Bedürfnis der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften nach Bankkredit soviel als möglich entgegenzukommen; selbständige Spekulationsgeschäfte in Effekten liegen ausserhalb ihrer Zwecke. Die Ges. ist bei der Wechselstube Bosse, Keil & Co. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 36 000 000 (M. 12 000 000 sind der Frankfurter Kommandite überwiesen), ein- geteilt in 15 000 Aktien (Nr. 1–15 000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 22 500 Aktien (Nr. 15 001 bis 37 500) à M. 1200, sämtlich auf Namen lautend. Die Aktie à M. 1600 und die Aktie à M. 2000 sind in 3 Aktien à M. 1200 umgewandelt worden. Das urspr. A.-K. von M. 810 000 wurde erhöht 1868 auf M. 1 500 000, 1870 auf M. 2 550 000, 1871 auf M. 6 000 000, 1872 auf M. 9 000 000 (1880 voll eingezahlt), 1887 auf M. 15 000 000, 1889 auf M. 21 000 000, lt. G.-V.-B. v. 9. April 1897 auf M. 28 000 000 durch Ausgabe von M. 7 000 000 in 5832 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600, angeboten den Aktionären mit 113.50 %, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15. April 1899 um M. 8 000 000 (auf M. 36 000 000) durch Ausgabe von 6665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte, hiervon angeboten M. 7 000 000 den Aktionären 9.–20./5. 1899 zu 113.50 % (auf M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue), und M. 1 000 000 ander- weitig zu 115 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio bis 20. bezw. 27./5., restl. 50 % bis 10./8. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Nur im Aktien- buche eingetragene Besitzer von Aktien sind zur Teilnahme an der G.-V. berechtigt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an die pers. haft. Ges., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 2 975 007, Wechsel 19 647 506, Devisen 379 699, eigene Effekten 5 204 889, reportierte do. 2 503 421, auszuliefernde do. 486 056 = 8 194 367 abzügl. abzunehmende Effekten 426 134, somit Effekten 7 768 233, Debit.: Vereine 13 591 462, Private 22 339 046, Kto für Verschiedene 11 746 572; Beteilig.: Berlin 2213 480, Frankf. a. M. 2 164 701; Girokto 1459 293, Grundstücke 1 405 000, Utensil. 27 000. Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 4 670 000, Kredit.: Vereine 7 739 418, Private 4 163 211, Kto für Verschiedene 8 153 393, Girokto 7 039 173; Accepte 14 961 730, Avale 1 330 014, überhob. Diskont 96 006, Hypoth. 450 000, alte Div. 3827, Div. 1901 1 080 000, Vortrag 30 228. Sa. M. 85 717 003. n.. ―――――――――――――