Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 45 Maklerbank in Berlin (in Liquidation), NW. Dorotheenstrasse 50. Gegründet: 11./10. 1877. Letzte Statutänd. v. 3./4. 1900. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss die Auflösung der Ges.; die Verwaltung glaubt, namentlich im Hinblick auf die be- stehenden Börsen- und Stempelgesetze, dass wenig Aussicht auf eine gedeihliche Fort- entwickelung der Geschäfte der Bank besteht und will daher den Aktionären Gelegenheit geben, ihr Einlagekapital voll zurückzuziehen. Die Ges. bezweckte den Betrieb von Handelsgeschäften, namentlich die Vermittlung und kommissionsweise Besorgung von Fonds- und Börsengeschäften. Die Anlage des Gesellschaftsvermögens erfolgte hauptsächlich in Diskonten, Reports und Lombards nach den vom A.-R. erlassenen Instruktionen. Nach dem Gange der Liquidation (bis März 1902) dürfte es möglich sein, nicht nur das A.-K., sondern auch einen Teil der Reserven den Aktionären auszuschütten. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handl.- Unk. zu buchenden Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Liquidations-Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Kassa 124 512, Reports 3 490 234, Stempel 2527, Provis.-Kto 22 197, Debit. 1 027 262, Debetsaldo des Kontokorrents 328 718, Differenzenkto (auf Engagements per spätere Termine einzuziehen) 232 898, Dubiose 1, Verlust 232 653. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 150 000, Beamten-Unterst.-F. 81 524, alte Div. 528, Kredit. 167 959, Report-Coup.-Kto 1961, Kurtagekto 1962, Lombard- Kto 1 407 070, Liquidationskto (in Reserve gestellt) 50 000, Kontokorrent-Res. (Rück- stellung zur Abschreib. auf Debit.) 300 000. Sa. M. 5 461 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 990, Einrichtung 6423, Reichsstempel- abgabe 22 414, in Reserve gestellte Liquidationskosten 50 000, Rückstellung zur Abschreib. auf Debit. 300 000. – Kredit: Vortrag 7622, Provis. 129 601, Zs. 122 403, Dubiose 1548, Verlust 232 653. Sa. M. 493 828. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 122 543, Reports 174 035, Coup. 54, Stempel 2755, Provis.-Kto 1265, Debit. (darunter M. 2 190 000 Bankguth.) 3 216 718, Lombardkto (Saldo) 38 880, Differenzenkto 19 693, Dubiose 1, Verlust 237 796. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 150 000, alte Div. 528, Kurtage- konto 46, Kredit. 35 168, Liquidationskto (Saldo) 28 000, Kontokorrentkto (reserviert zur Abschreib. auf Debit.) 300 000). Sa. M. 3 813 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 126 949, Einrichtung 5425, Stempel 23 586, Dubiosen-Abschreib. 3293, Rückstellung der Kosten für die Liquidation 50 000, Konto- korrentreserve 300 000. – Kredit: Vortrag 7622, Provis.-Kto (Anteil der Bank) 129 108, Zs. 134 727, Verlust 237 796. Sa. M. 509 253. Kurs Ende 1886–1901: 102, 91, 119, 134, 129.25, 124.25, 114.50, 107.10, 109, 107.75, 107.50, 108.50, 114.25, 109.80, 102.25, 94.75 %. Eingeführt im Jan. 1880 zu 120 %. Notiert in Berlin. Die Aktien werden ab 2./1. 1902 franko Zs. gehandelt. Dividenden 1886–1901: 5, 5, 8, 9, 11½ 10, 566 5% % %%% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Eugen van Hazebrouck, Rob. Borchardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, J. Selten, Bank-Dir. Ernst Friedländer = 7 7 83 7 Bank-Dir. a. D. Louis Ring. Zahlstelle: Eigene Kasse. Nationalbank für Deutschland in Berlin, W. Vossstr. 34 mit Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Alexanderstrasse 45, Jerusalemerstr. 24, Oranienstr. 61, Belle-Allianceplatz 3, Friedrichstr. 143–149, (Central-Hotel), Potsdamerstr. 22 B, Alt-Moabit 120, Burgstr. 28, Köpenickerstr. 55 in Rixdorf: Bergstrasse 11; in Potsdam: Am Wilhelmsplatz 9. Gegründet: 23./5. 1881. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit, Industrie- und Immobiliengeschäften. Die Nationalbank ist bei dem Bankhause Erttel, Freyberg & Co., Leipzig, kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien Serie I (Nrn. zwischen 1–70 000) à M. 300 und 35 000 Aktien Serie II–V (Nr. 1–35 000) à M. 1200. Ursprünglich M. 40 000 000 mit 60 % Einzahlung = M. 24000 000, dann 1885–88 durch Herabsetzung und Rückkauf von Aktien auf M. 18 000 000 reduziert; in 1889 auf M. 27 000 000, in 1890 auf M. 36 000 000, in 1895 auf M. 45 000 000 erhöht, und weiter lt G.-V.-B. vom 2. März 1898 um M. 15 000 000 in 12 500 Aktien à M. 1200 (div.-ber. für 1898 nur zur Hälfte), wovon M. 11 250 000 angeboten den Aktionären 14.–25. März 1898 mit 140 0%%