50 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation des Spec.-R.-F. gemäss G.-V.-B., vom vVverbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, demnächst 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 3600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 165 766, Sorten 136 225, Wechsel 1 306 712, Effekten- u. Konsortialkto 305 381, Hausgrundstücke 198 000, Inventar 7389, Bankguth. 91 248, ge- deckte Debit. 1 437 835, do. ungedeckte 1 293 628, Avale 125 334. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 68 990, do. II 38 000, Hypoth. 165 000, Domizilkto 6256, Checkkto 3131, Accepte 270 000, Bürgschaftsaccepte 125 334, Kredit. u. Depositen 2 167 639, Gewinn 223 170. Sa. M. 5 067 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. Geschäfts-Unk. 70 955, Abschreib. 11 620, Gewinn 223 170 (davon R.-F. I 11 009, do. II 42 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 16 580, Div. 122 500, Tant. an A.-R. 5028, Vortrag 26 052). – Kredit: Vortrag 16 352, Dubiose 1694, Wechsel 78 197, Effekten 18 153, Zs. 113 641, Provis. 49 500, Domizile, Sorten u. Devisen 28 207. Sa. M. 305 747. Kurs Ende 1898–1901: 116, 116, 116, 114 %. Eingef. im Nov. 1898 zu 116 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1896–1901: 5, 6, 7, 7, 8, 7 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Hepner, Frz. Landsberger, Beuthen. Prokuristen: Ernst Wenk, Königshütte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. H. Meidner, Stellv. Bank-Dir. O. Degenkolb, Breslau; Stadtrat H. Przikling, Dr. M. Mannheimer, Gen.-Dir. Paul Wendriner, Beuthen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Westfälische Bank zu Bielefeld. Gegründet: Konc. am 16./9. 1868 als Ravensberger Volksbank. Seit 1./7. 1871 besteht die jetzige Firma. Letzte Statutänd. v. 22./4. 1899 u. 31./3. 1900. Am 1./4. 1897 übernahm die Ges. das Bankgeschäft der Firma Osthoff & Brinkhoff in Bielefeld; der bisherige Inhaber Heinr. Osthoff erhielt M. 1 000 000 in Aktien und trat in die Dir. ein. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art scwie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Bank steht mit der Herforder Disconto-Bank sowie mit der Hamelner Bank auf der Basis eines gegenseitigen Aktienaustausches in Kartellverbindung und ist auch bei der 1899 errichteten Bünder Bank G. m. b. H. (früher F. W. Eggersmann) beteiligt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 450, 3666 Aktien (Nr. 10 001 bis 11 666, 11 668–13 667) à M. 1500 und 1 Aktie (Nr. 11 667) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, 1869 erhöht auf M. 750 000, 1870 auf M. 1 500 000, 1871 auf M. 3 000 000, 1872 auf M. 6 000 000, 1876 wurden die Aktien von M. 600 auf M. 450 herabgesetzt = M. 4 500 000, 1896 Wiedererhöhung auf M. 6 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1500; am 20./2. 1897 fernere Erhöhung um M. 1 000 000 in 666 Aktien à M. 1500 und 1 Aktie à M. 1000; weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./4. 1899 um M. 3 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von einem Garantie- Syndikat zu 115 %, angeboten den Aktionären 10.–24./5. 1899 M. 1 555 500 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Dasselbe wird nach den Aktienbeträgen so bemessen, dass auf je volle M. 150 eine Stimme entfällt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest 4 % Div., vom Mehrbetrage, falls keine Einstellung in den gesetzl. R.-F. stattfindet, 10 % an ausserord. R.-F., dann an A.-R. 10 % Tant., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 309 857, Wechsel 5 932 540, Coups., Sorten 17 179, Effekten 1 791 115, Beteilig. bei Banken 2 059 762, do. bei industr. Gesellschaften 172 200, Guth. bei Banken u. Bankiers 337 124, Debit. 14 329 705, Hypoth. 292 260, Immobil. 109 800, Utensil. 1000, Bankgebäude 165 000. Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 134 734, ausserord. R.-F. 160 000, Rückstellungen f. zweifelh. Forder. 72 528, Agiosteuernkto 36 050, Beamten-Unterst.-Kasse 58 214, Accepte 3 393 696, Avale u. Bürgschaften 1 062 379, Checkkto 838 910, Depositen 2 895 044, Kredit. 5 164 788, alte Div. 975, Gewinn 700 222. Sa. M. 25 517 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 94 130, Steuern 56 658, Gewinn 700 222 (davon Tant. u. Grat. 50 900, Div. 500 000, ausserord. R.-F. 30 000, Beamten-Unterst.-Kasse 5000, Rückstellung f. eingetretene Verluste 45 000, Vortrag 69 321). – Kreditz Vortrag 68 969, Provis. 154 053, Effekten 120 435, Zs. 312 959, Wechsel 182 236, Hypoth. u. Im- mobil. 12 357. Sa. M. 851 011. Krurs Ende 1886-1901: 109, 108, 111.50, 119.75, 115, 109, 108.25, 112.10, 120.80, 127.50, 122.25, 125.80, 128, 120.80, 111, 109.50 %. Notiert in Berlin und Köln. DPtrvidenden 18861901: 5, 5, 6, 6 6, 5, 5 , 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5 %, Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Delius, Heinr. Osthoff. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Spinnerei-Dir. Aug. Tiemann, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Velhagen, Otto Delius, Bielefeld; Komm.-Rat Ferd. Bartels, Wilh. Niemöller, Gütersloh; Komm.-Rat ............... 3 Iiten nwescV- ... ――R―