M― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 53 Bankgeschäftes. Die G.-V. vom 15. Mai 1899 beschloss die Angliederung der Herner Bank in Herne (gegr. 1897; A.-K. M. 1 000 000; Div. 1898: 12 %), welche als Zweigniederlassung weitergeführt wird; in 1899 wurde eine Wechselstube in Wanne und am 1. April 1900 eine Filiale in Witten errichtet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 9. März 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 19. bis 29. April 1899 zu 106 %, M. 1 000 000 dienten zum Erwerb der Aktien der Herner Bank; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Mai 1899 um M. 1 000 000 behufs Verstärkung der Betriebsmittel. Diese letzte Em. in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, wurde von den bisherigen Aktionären zu 106 % übernommen, einzuzahlen 25 %% und das Aufgeld am 15. Juli 1899, ferner je 25 % am 15. Sept., 15. Okt. und 15. Dez. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, dann 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. event. auch zu Rücklagen nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 133 820, Mobil. 26 400, Kassa 132 037, Wechsel 2 426 238, Effekten 70 730, Debit. 3 540 529. Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 646 987, Check- u. Depos.-Kredit. 713 013, Accepte 558 854, Avale 74 585, R.-F. 134 057, Gewinn 202 257. Sa. M. 6 329 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 069, Abschreib.: a) Immobil. u. Mobil. 6289, ) Effekten 20 000, c) Debit. 3934, Gewinn 202 257 (davon R.-F. 10 942, Div. 180 000, Tant. 10 282, Vortrag 1032). – Kredit: Vortrag 1974, Zs. 256 073, Provis. 107 501. Sa. M. 365 549. Kurs Ende 1900–1901: 103, 95 %. Zugelassen M. 4 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 250 000 am 26./4. 1900 zu 114 % durch Breest & Gelpcke und C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin. Erster Kurs am 7./5. 1900: 115.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898: 5½ % p. r. t.; 1899–1901: 7½, 6½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Lauffs, Paul Thomas, Bochum. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Komm.-Rat Rich. Erckens, Aachen-Burtscheid; Stellv. Bank-Dir. Louis Waller, Köln; Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Kaufm. Wilh. Jul. Brenken, Bochum; Bergwerks-Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld; Justizrat Dr. Eugen Bock, Köln; Gen.-Dir. Fritz Schröder, Aachen; Architekt Fritz Decker, Solingen; Bauunternehmer Leop. Hoppe, Herne; Fabrikbes. Th. Müllensiefen, Crengeldanz. Prokuristen: Herm. Winkelhane, Bochum; Emil Ulrich, Hch. Bruns, Herne; Carl Langebeck- mann, Wanne; Dir. Wilh. Rose, Alfred Bormann, Witten. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: Köln. Wechsler- u. Commiss.-Bank. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Die Ges. ist aus der am 20./11. 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft hervorgegangen. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Er- öffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 16 893, Wechsel 21 978, Effekten 82 088, Vorschusskto 256 254, Zieler 124 520, Pfandscheinkto 49 730, Debit. 383 369, Mobil. 110. Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 34 855, Spec.-R.-F. 11 786, Kredit. 81 112, Anlehen 567 863, Sparkasse 54 893, Bankkredit. 11 659, alte Div. 42, Gewinn 22 734. Sa. M. 934 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 23 957, Geschäfts-Unk. 7723, Gewinn 22 734. – Kredit: Vortrag 3690, Zs. u. Provis. 44 976, Effekten 5748. Sa. M. 54 415. Dividenden 1886–1901: 0, 0, 3, 5, 5, 5% 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7 % Zahlbar am ceoup.-Verj.: 4 J (K) Direktion: Louis Walker, Fr. Krafft. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rich. Zweygart; Stelv.. Gotth. Balz, C. G. Weeber, OA.-Baumeister Koch, Arth. Meyer, Fr. Herre, Th. Müller,̃ G. Körber, Rich. Burckhardt, Stadtpfleger Ziegler, Alb. Schlecht, Ger.-N. a. D. Hinderer. Prokurist: Karl Mayer. Bonner Bank für Handel und Gewerbe Act.-Ges. in Bonn. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. v. 26./10. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kabital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300; A.-K. bis 1896 M. 360 000, Erhöhung um M. 360 000 It. G.-V.-B. v. 26. März 1896 und um M. 480 000 lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898 in 1600 Aktien à M. 300, ausgegeben zu 133¼ %; ferner Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 26. Okt. 1899 um M. 600 000 in 2000 neuen Aktien à M. 300, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, emittiert