3...... ... ........ ―――――――――= Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 55 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Überrest Su per-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 1 034 745, Wechsel 2 069 634, Wertp. 2 035 911, Gnth. bei Banken u. Bankiers 411 008, Vorschüsse auf Wertp. 3 426 923, Schuldner 1 974 591, do. gegen Sicherheit 4 667 87 2, Avale 232 165, Gemeinschaftsgeschäfte 589 689, Immobil. in Bonn u. Köln 725 878, Einrichtung do. 2. Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 481 998, Gläubiger 5 518 561, Avale 232 165, Accepte 1 650 193, alte Div. 2070, Gewinn 283 434. Sa. M. 17 168 422. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 217 799, Verlust auf Wertp. 25 434, Abschreib.: a) auf lauf. Rechnung 185 496, b) auf Gemeinschaftsgeschäfte 96 492, Gewinn 283 434 (davon R.-F. 14 171, Tant. an Vorst. 29 959, Div. 180 000, Vortrag 59 303). – Kredit: Vortrag 35 550, Zs. 498 114, Provis. 274 992. Sa. M. 808 657. Kurs: In Berlin Ende 1897–1901: 136, 130, 129, 115, 89.75 %. Daselbst im Nov. 1897 zu 135 9%0 eingeführt. – In Frankfurt a. M. am 6./6. 1898 erster Kurs 130.80 %. Ende 1898–1901: 130, 128.20, 114.30, 89 %. — Seit Nov. 1898 auch in Köln notiert. Dividenden 1896–1901: 8, 8, 8, 8, 7, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Franz Schröder, Otto Glauert, Bonn; stellv. Dir.: Ger.-Ass. a. D. Dr. jur. Ad. Casper, Köln; Jul. Steinberg, Bonn ; Alb. Meyer, Köln. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Carl Cahn, Berlin; Stellv. Oscar Simon, Josef Schulz, Rechtsanwalt Dr. Hellekessel II, Gen.-Major z. D. Krummacher, Bonn; Geh. Komm.-Rat Jul. Gauhe, Eitorf; Bankier Alfr. Daniel, Berlin; Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Phil. Cohen, Köln. Prokuristen: Peter Grahn, Albert Kistemann, Jos. Weber, Wilh. Grundmann. Zahlstellen: Bonn und Köln: Eigene Kassen; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank.* Borbecker Credit- und Spar-Gesellschaft in Borbeck. Gegründet: 1./5. 1886. Übernahm die Aktiven und Passiven der Borbecker Creditbank, eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899 u. 24./5. 1901. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften aller Art unter wesentl. Wahrung der genossenschaftl. Zwecke. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B V. 24. 5. 1901 um M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Vergütung an A.-R., 10 % zum Spec.-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 66 445, Devisen 139, Wechsel 523 185, Kontokorrent- debitoren 841 561, Bankverkehrdebitoren 182 044, Hypoth. 76 189, Darlehen 271 081, Effekten 58 012, Immobilien 111 170, Mobilien 2521, Protestkosten-Saldo 273. Passiva: A.-K. 300 000, Accepte 6150, Depositen 1 423 261, Kontokorrentkreditoren 149 855, Bankverkehrkreditoren 82 943, Hypoth. 46 430, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 33 567, alte Div. 2142, Reingewinn 38 275. Sa. M. 2 132 626. Dividenden: 1886–99: 6–8 %; 1900–1901: 9, 10 % Goup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Rud. Baum, Hch. Stottrop, Hch. Hollmann. Prokurist: C. Hollmann. Aufsichtsrat: Vors. W. Gerschermann, G. Butz, W. Kranendick, W. Wagner, H. Sandgathe, B. Classing, H. Hoffstadt gen. Schappmann, Louis Hoffstadt, J. Böcker, J. Beyhoff, Cl. Hoffstadt, H. Mummenhoff, H. Röhling, H. Bücking, W. Grosse-Eggebrecht. Vorschuss-Verein zu Brake in Brake, Oldenburg. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 6390 in 74 Aktien à M. 90 u. M. 300 Haftung für jedes Mitglied. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel 287 092, Bankkto 16 064, Mobil. 60, Kassa 10 946. Passiva: Stammanteilkto 6390, R.-F. 5041, Delkr.- u. R.-F.-Kto 13 277, Div. 2156, Einlagen 283 434, Zs. 3045, Kredit. 819. Sa. M. 314 164. Dividenden 1896–1901: M. 22, 22, 24, 27, 28, 25 per Aktie. Vorstand: H. Mennig, J. C. Kunst. 0 0 0 7Ö* Actiengesellschaft Spar- & Vorschuss-Verein in Brand i. §. Gegründet: 1./6. 1891. Letzte Statutänd. v. 28./2. 1900. weck: Betrieb eines Sparkasse- und Bankgeschäfts. Kapital: M. 120000 in 120 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 60 000 It. G.-V.-B. v. 22. Febr. 1899, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.