66 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 85 728, Debit. I 411 381, do. II 250 685, Kto pro Diverse 10 472, Effekten I 30 760, do. II 141 759, Lombard 11 500, Hypoth. 20 000, Utensil. 643, Wechsel 50 261. – Pass::.: %§§K bp... 8000, Einlagegelder 406 109, Pens.-F. 35 598, R.-F. 27 000, Spec.-R.-F. 128 009, Umsatz-Provis.-Kto 50 440, Gewinn 54 915. Sa. M. 1 013 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent-Abschreib. 305, Handl.-Unk. inkl. Umsatz- Provis. 73 679, Zs. 5568, Utensil. 70, Gewinn 54 915. – Kredit: Vortrag 3160, Agio 4721, Diskont 2496, Provis. 124 161. Sa. M. 134 539. Pfridenden 1889–1901: 11, 12, 12, 12, 12, 15, 16, 14, 15, 17, 19, 18, 17 % Direktion: Fürchtegott Paul Franz. Lufsichtsrat: Vors. Georg Stier, H. Gerber, L. Weisse, M. Kickelhayn. Clever Creditbank in Cleve. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Fortführung der seit 1./3. 1871 bestandenen Firma Creditbank eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 20./4. 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.-: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn nach Einstellung der Reserve, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. für mild- thätige Zwecke, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 87 618, Wechsel 156 869, Hypoth. 56 662, Effekten 106 644, do. Zs. 585, Coup. 2131, Debit. 627 904, Banken 29 000, Mobil. 250. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 42 772, Spec.-R.-F. 13 169, überhob. Zs. 896, Depositen 216 446, Kredit. 464 732, Banken 6328, alte Div. 140, Gewinn 23 182. Sa. M. 1 067 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 10 471, Verluste 2468, Rückstellung für Verluste 3800, Abschreib. auf Mobil. 50, Gewinn 23 182. Kredit: Zs. u. Provis. 37 471, Gewinn aus dem Verkaufe eines Hauses 2500. Sa. M. 39 971, Dividenden 1890–1901: 7, 7/10, 8, 8, 8, 4, 6, 6/0, 7, 7, 7, 90 Direktion: Koppers, Awater. Lufsichtsrat: Vors. F. van Rossum, Stellv. P. Sack, J. Arend, J. Angerhausen, H. Gudden, H. Thomas. Coblenzer Bank in Coblenz. Gegründet: 6./4. 1898 durch Üpernahme des Bankhauses R. J. Goldschmidt. Letzte Statutänd. .. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, eingeteilt in 2 Serien à 1000 Stück, Serie II zunächst eingezahlt mit 25 %, restl. 75 % wurden am 1. April 1900 einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. und sonstige Rücklagen, vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. u. Reichsbank-Giroguth. 176 654, Wechsel 495 155, Effekten 243 951, Vorschüsse gegen Effekten 614 675, Guth. bei Banken u. Bankiers 53 042, Konsortialgeschäfte 164 027, Debit. 1 971 431, Avale 38 190, Immobil. 215 000, Mobil. 12 000. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 23 800, do. II 20 000, Accepte 535 482, Avale 38 190, Kredit. 420 884, Bareinlagen 830 583, Div. 1901 110 000, Vortrag 5188. Sa. M. 3 984 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 40 025, Gewinn 149 902. –— Rfredit 9? trag 5728, Zs. einschl. Wechsel 111 496, Effekten u. Konsortial 16 515, Provis. 56 187. Sa. M. 189 928. Dividenden 1898–1901: 6 p. r. t., 6½, 6½ 5½ %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Rinteln, Heinr. Mertens. Prokuristen: Ad. Reckum, Wilh. Ruwe. Aufsichtsrat: (3–7) Justizrat F. J. Maur, Barth. Kallfelz, Coblenz; Bank-Dir. C. Senff, Aachen; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Leo & Co. 3 Mittelrheinische Bank in Coblenz mit Niederlassung in Duisburg. Gegründet: Am 7. Juni 1873. Letzte Statutenänd. v. 27. Dez. 1900. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. Anfang 1901 in Duisburg eine Niederlassung errichtet. Kapital: M. 5 040 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 und 2200 Aktien (Nr. 4001–6200) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1899 M. 1 200 000, erhöht lt. G. V.-B. v. 12. Dez. 1899