Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Niederlausitzer Kredit- und Sparbank Aktiengesellschaft in Cottbus. Gegründet: Am 8. Febr. 1901; handelsger. eingetragen am 14. Febr. 1901. Gründer: Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien Fr. Krumbhaar, Wernigerode; Bank- Dir. Karl Holfelder, Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Nöschenrode; Kaufm. Charles Friedr. Arnecke, Cottbus; Bergwerks-Dir. Paul Schmidt, Lichterfeld N.-L. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000; eingezahlt bis 31./12. 1901 M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 32 417, Wechsel 310 415, Effekten 26 889, Coup. u. Sorten 704, Inventar 2000, Debit. 175 469. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 121 017, Gewinn 26 880. Sa. M. 547 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 690, Gewinn 26 880 (davon R.-F. 1344, Spec.-R.-F. 3000, Tant. an Dir. 2326, Div. 16 000, Grat. 500, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 1709). – Kredit: Wechsel 32 007, Zs. 3964, Provis. 2775, Effekten 821. Sa. M. 39 570. Dividende 1901: 4½ % p. r. t. für je M. 1000 eingezahltes A.-K. Direktion: Charles Friedr. Arnecke, Hch. Kugel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Gust. Dedolph, Cottbus; Stellv. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Bank-Dir. Karl Holfelder, Wernigerode; Dir. Karl Wagner, Cottbus; Bergwerks-Dir. Paul Schmidt, Lichterfeld N.-L. Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 3688, Wertp. 44 063, Schuldscheine 68 320, Kauf- schilling 54 437, Hypoth. 40 535, Zs.-Reste 4860, Kasseschrank 300. — Passiva: A.-K. 8000, aufgenommene Kapitalien 202 098, R.-F. 5495, Gewinn 611. Sa. M. 216 204. Gewinn 1896–1901: M. 390, –, 353, 519. 482, 611. Vorstand: Dir. Schmalbach; Rechner Fritz II; Kontrolleur Flach III. 0 9 8 „Culmsee'er Volksbank“' J. Scharwenka & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Culmsee. Gegründet: 1874. Dauer bis 31./12. 1905. Zweck: Annahme von Kapitalien gegen Zinsen, Kreditgewährung. Kapital: M. 210 000 in 270 Aktien. Nr. 1–150 à M. 600, Nr. 151–270 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2 St., 7=9= 3 St., 10 und mehr = 4 St. Kein Mitg. kann mehr als 8 St. für sich in Vertretung vereinigen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg an den pers. haft. Ges. zur Deckung seiner Unk. M. 1200, alsdann an Kommanditisten 60 0%, z. R.-F. 5 5%, an A.-R. 2 %, an pers. haft. Ges. 33 0%. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Utensil. 500, Giro-Kto 4607, Kassa 15 748, Debit. 218 368, Wechsel 379 481. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 18 840, Spec.-R.-F. 9403, A.-R.-Kto 108 Depos. 345 340, do. Zs.-Kto 5645, alte Div. 743, Gewinn 28 625. Sa. M. 618 706. Dividenden 1892–1901: 6, 7, 6, 4, 6, 8, „... Direktion: M. Scharwenka, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. C. Strübing, B. Ulmer, H. Wegner, M. Feldt, F. Höltzel, J. Vorreyer. * Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen. Gegründet: 14./10. bezw. 12./12. 1889; hervorgegangen aus dem früheren Spar- u. Vorschuss- verein e. G. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = St., 1 . 15 = St, 16.. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 73 625, Vorschusskto 313 864, Debit. 64 587, Hypoth. 400 475, Rückstands-Provis. 678, Rückst.-Zs. 19 103. – Passiva: A.-K. 30 000, Kapitalkto 74 749, do. Zs.-Kto 2747, Spareinlagen 717 160, do. Zs.-Kto 24 831, R.-F. 16 300, alte Div. 50, Reingewinn 6495. Sa. M. 872 333. Dividenden 1890–1901: 9% 9 %%%%% %% Direktion: Paul Weis, Herm. Reif, Hugo Weis. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Hofmann, Stellv. Herm. Fischer, Carl Engst, Heinr. Heinze, Carl Schmidt, Carl Voigt, Moritz Reif.