Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 73 Die G.-V. v. 21./4. 1902 beschloss Erhöhung um M. 13 060 000 in 13 060 Aktien à M. 1000 zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1902, behufs Übernahme der Bank f. Süddeutschland (s. oben). Die nämliche G.-V. beschloss eine weitere Erhöhung um den Höchstbetrag von M. 16 667 000, also bis 16 667 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. aß 1./1. 1902, welche zum Umtausch von bis nom. M. 25 000 000 der Breslauer Disconto-Bank verwendet werden sollen (s. Seite 71 und im Nachtrag). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März in Darmstadt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 7 St., jede Aktie à fl. 250 = 3 St. Niemand kann mehr als 1260 St. für eigene Aktien, und niemand mehr als 1260 St. für vertretene Aktien führen, sodass eine Person zusammen nie mehr als 2520 Stimmen auf sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe 0 des A.-K. erreicht (ist bereits der Fall), event. Sonderrücklagen, dann 4 % Div., von dem verbliebenen Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (hiervon dem Vors. u. dessen Stellv. zus. 2 Teile, die übrigen Mitgl. zus. 5 Teile), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der bestehende besondere R.-F. kann auch zur Ergänzung der Div. bis zu 5 % verwendet werden. Kurs Ende 1888–1901: In Berlin: 160.75, 181.50, 155, 121.80, 129, 127.75, 150.80, 153.50, 158.75, 157.80, 154.75, 144, 130.75, 125.50 %. – In Frankf. a. M.: 161.15, 181, 155, 122.80, 128.50, 128.50, 150.90, 153.70, 158.40, 157.70, 155.50, 145.40, 131.50, 125.30 %. – In Leipzig: 161.50, 181, 155, 124, 128.25, 128, 151, 154, 158, 157.75, 156.25, 145, 131, 125.50 %. Ende 1895–1901: In Hamburg: —– 157, 157.50, 154.50, 146, 131.50, 125 %. Eingeführt am 1./3. 1895 zu 151.25 %. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1886–1901: 7, 7, 9, 10½, 9, 8% % 4 %. Zahlbar in der Regel sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ist in Div.-Scheinen die Dauer oder der Beginn der Vorlegefrist anders bestimmt, so gelten diese Termine. Usancen: Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntmachung getrennt; Zinsberechnung bis dahin 4 % vom 1. Jan. des abgelaufenen Jahres. Der Kurs versteht sich teils in südd. fl. für je fl. 100 Nennbetrag (fl. 7 werden = M. 12 umgerechnet), teils in M. für M. 100. Direktion: C. Parcus, Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Generalkonsul Komm.-Rat J. Andreae, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. J. Riesser, B. Dernburg, Kais. Bank-Dir. a. D. Paul Rump, Theod. Winkler, Berlin; Stellv. A. Hügel, Jean Andreae jun., Carl Emmerling, Darmstadt; C. Roger, H. Niederhofheim, Frankf. a. M.; H. Marks, R. Lewin, P. Rümelin, Felix Bamberger, Paul Hartog, Berlin; M. Magdeburg, O. Davisson, Hannover; Stellv. Ed. Schwarzmann, Strassburg i. E.; L. Oppenheimer; stellv. Dir. der Fil. Hannover; Depositenkassen-Vorsteher: In Giessen: A. von Jungenfeld, Gust. Müller; in Güstrow: Bürgerm. a. D. Rechtsanw. Hans Kossel; in Stettin: G. Kubale; in Leipzig: Hans Hoff. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Mainz; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Stein, Köln; Geh. Komm.-Rat Cl. Lauteren, Mainz; Freih. Albert von Oppenheim, Köln; N. A. Reinhart, Worms; C. von Metzler, Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat F. Weintraud, Offenbach; Amtsger.-Rat a. D. Ed. Carp, Ruhrort; Komm.- Rat Theodor von Guilleaume, Mülheim a. Rhein; Stadtrat a. D. Joh. Kaempf, Gen.-Unter- nehmer Herrmann Bachstein, Dir. R. Michelet, Berlin; Assessor a. D. M. J affé, Posen. Prokuristen: W. Krönig, Fr. Hoff, Emil Erkel, Paul Busch, Paul Seiler, Herm. Lüders, Alfons Christian, Fr. Gareis, H. Brink, S. Bodenheimer, Berlin; L. Neuz, L. Sohl, Darmstadt; E. Simon, E. Henel, Ferd. Drescher, J. A. Lemmé, Paul Hirsch, Hch. Tausent, Frankf. a. M.; Franz Hallbaum, Franz Kolb, Hannover; C. Knoblauch, Strassburg i. E. Zahlstellen: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Leipzig, Stettin, Hannover, Strassburg, Giessen u. Güstrow i. M.: Gesellschaftskassen; u. bis 22./5. in Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver.; Braunschweig: Braunschw. Credit-Anstalt; Breslau: Bresl. Dis- conto-Bank; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co., Bank- Komm.-Gesellschaft; Hamburg: Vereinsbank Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Heilbronn: Rümelin & Co.; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.: Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; München: Merck, Finck & Co.; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Co.; Stuttgart: Württ. Bank- anstalt, Württ. Vereinsbank.* Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank in Darmstadt. Gegründet: 4./12. 1883. Letzte Statutänd. v. 30./7. 1900 u. 27./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommissionsgeschäften für landw. Genossenschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1100 Nam.-Aktien Serie I und 1400 Nam.-Aktien Serie II à M. 200 und 500 Nam.-Aktien Serie III à M. 1000. Die Aktien Serie II können nur mit Ge— nehmigung der G.-V. durch gerichtlichen oder notariellen Akt giltig übertragen werden. Urspr. A.-K. M. 220 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Mai 1891 um M. 280 000 und It. G.-V.-B. vom 30. Juli 1900 um M. 500 000 (Ser. III); hierauf eingezahlt bis 30./9. 1900: u. 150 000, bis 31./12. 1900: M. 411 100; bis 31./12. 1901: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: Bis M. 1000 füir je M. 200 = 1 St, für je weitere M. 1000 1 St. mehr. Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss mind. je ¼ R.-F. u. Betriebsrücklage, Rest nach G.-V.-B., bis zu 1 % Super-Div., sowie zu genossen-