Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Greussener Bankverein in Greussen i. Th. Gegründet: 14./9. 1889 als Fortführung des Vorschusskassen- u. Sparvereins e. G. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 300 000 in 237 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 210 Nam.-Aktien Lit. B à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Mär;. Stimmrecht: 1 Aktie M. 300 = 1 St., 1 Aktie M. 1000 = 3 St., 3 Aktien M. 1000 = 10 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 69 545, Debit. 1 448 706, Hypoth. 109 301, Bank- guth. 287 976, Vorschusswechsel 163 247, Effekten 81 201, Wechsel 53 020, Utensil. 1, Zs. 253. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 52 000, Kredit. 332 271, Spareinlagen 1 416 733, Zs. u. Diskontkto 38 637, Gewinn 33 609. Sa M 2 213 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Tant. etc. 21 515, Gewinn 33 609. — Kredit: Vortrag 245, Zs. 51 167, Effekten 2838, Provis. 872. Sa. M. 55 125. Dividenden 1890–1901: 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: R. Buddensieg, Fr. Aug. Dorl, Hugo Melzer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Hofapotheker Chr. Hesse, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Schatz. * „Vereinsbank zu Grimma.“ Gegründet: 1887 als A.-G.; errichtet 1862 als Vorschussverein E. G. m. u. H. Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Gewerbe, Handel u. Landwirtschaft. Kabpital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000; urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000, sowie lt. G.-V.-B. v. 26. März 1900 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, begeben 164 an Aktionäre zu 115 % 36 anderweitig zu 120 %. Es können auch stille Teilnehmer mit einer Einlage bis zur Höhe von M. 300 beitreten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 1. April. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., 16=–20 = 5 St., 21 u. mehr = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 17 % Tant. an A.-R., 3 % an Vorst., Rest weitere Div. an Aktionäre und stille Teilnehmer. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 43 864, Wechsel 593 998, Effekten 155 843, Darlehen 522 822, Debit. 806 443, Lombard 153 537, Coup.- u. Kommiss.-Kto 6317, Hypoth. 160 575, Utensil. 755, Grundstückskto 62 257, Spareinlage des R.-F. I 63 350, do. des R.-F. II 52 000, do. des Beamten-Unterst.-F. 14 560, Inkasso- u. Rückwechsel 45 014, Bankgebäude 88 200. Passiva: A.-K. 500 000, stille Teilnehmer 7149, Depos. u. Spareinlagen 2 044 574, Zs.- Kto 15 000, Provis. 4000, R.-F. I 63 350, do. II 52 000, Kurs-R.-F. 5000, Beamten-Unterst.-F. 14 560, alte Div. 216, Bankkto 4952, Checkkto 8576, Gewinn 50158. Sa. M. 2 769 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Bankgebäude etc. 2189, Verluste 359, Effekten-Kursverlust 9774, Geschäfts-Unk. 18 208, Gewinn 50 158. – Kredit: Vortrag 4701, Zs. 53 119, Coup., Depotprovis. u. Tresormiete 1394, Inkassogeschäft 724, Provis. 20.750. Sa. M. 85 690. Dividenden 1887–1901: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: C. F. Eger, C. Hilbig, Stellv. G. Lehm. Creditbank in Groitzsch i. S. Gegründet: 6./12. 1889. Entstanden aus dem Vorschussverein. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Jweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 300 Fixum an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten 83 858, Kassa 30 353, Darlehen 75 424, Hypoth. 72 550, Wechsel 360 225, Debit. 80 074, Inventar 575, Kredit- u. Sparbank 495, Zs.-Kto 497, Provis.-Kto 202. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. II 13 000, Lombardkto 10 500, Depositenkto 555 636, Gewinn 15 088. Sa. M. 704 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60, Verwaltung 2350, Verlust an Effekten 362, Gewinn 15 088. – Kredit: Vortrag 495, Effekten 1348, Zs. 9790, Prov. 6227. Sa. M. 17 862. idenden 1890–1901: 6, 5½, 7, 7, 8, 7, 8, 7%½ 7½, 8, 10, 9 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Wurmstich, A. Pohling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Goetze.