Kredit-Banken und andere Geld-Institute. wurde in Linden bei Hannover eine Depositenkasse errichtet; Juni 1901 wurde die Bank- firma David Daniel in Celle, bei welcher die Bank bis dahin mit M. 600 000 kommanditarisch beteiligt war, übernommen und wird seitdem als Filiale der Bank weitergeführt. Die Bank steht in nahen Beziehungen zur Deutschen Bank in Berlin und infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hildesheimer Bank und der Osnabrücker Bank. Die Hannov. Bank erlitt 1901 infolge der Betrügereien des Gerhard Terlinden bezw. durch den Zusammenbruch von dessen A.-G. einen Verlust von ca. M. 1 000 000, wodurch die Div. für 1901 eine Schmälerung erfuhr. Kapital: M. 22 500 000 und zwar M. 12 000 000 in 16 000 Aktien à M. 750 (Thlr. 250) und M. 10 500 000 in 7000 Aktien Lit. B (Nr. 1–7000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 16 260 000, herabgesetzt 1870 durch Rückkauf von M. 4 260 000 auf M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 26. März 1898 um M. 6 000 000, wovon M. 4 000 500 voll und M. 1 999 500 bis Febr. 1899 mit nur 25 % eingezahlt (div.-ber. ab 1. Juli 1898), begeben an die Deutsche Bank, welche davon M. 4 000 500 den Aktionären zu 115 % anbot. Die G.-V. vom 25. März 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 001 000 (auf M. 20 001 000) in 1334 Aktien à M. 1500, wovon zunächst nur 25 % und restliche 75 % Anfang 1899 einzuzahlen waren, ab 1899 voll div.-ber. Die G.-V. v. 12. Juni 1899 beschloss fernere Erhöhung des A.-K. um M. 2 499 000 (auf M. 22 500 000) durch Ausgabe von 1666 neuen Aktien à M. 1500, div.-ber. für 1899 nach Massgabe der geleisteten Einzahlungen. Von diesen M. 2 499 000 neuen Aktien übernahm die DPeutsche Bank M. 1 500 000 zu 110 % und M. 999 000 zu 100 %, von welchen am 31./12. 1901 M. 499 500 voll und M. 1 999 500 nur mit 25 % eingezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 „. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., sodann 2 % zum Pensions- u. Unterstütz.-F. bis zu M. 500 000, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch nicht eingeford. Aktien-Einzahl. 1 499 625, Kassa einschl. Reichsbankguth. 1 138 509, Wechsel 7 126 120, Lombard 4 748 552, Effekten 5 053 806, do. des Pens.- u. Unterst.-F. 292 050, Coup. 474 764, Guth. bei Banken 1 227 980, Debit.: a) gegen Sicherstellung 15 660 837, b) ohne do. 4 135 407, Avale 1 135 082, Kommanditbeteilig. 1000 000, Konsortialbeteilig. (geleistete Einzahl.) 997 191, Grundstücke 2 826 918, Mobil. 3. Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 2 250 000, Extra-R.-F. 650 000, Accepte 2 588 586, Avale 1 135 082, Kontokorrent u. sonst. Kredit. 16 945 420, alte Div. 5445, Pens.- u. Unterst.-F. 296 026, Depositen-, Wechsel- u. Pfand-Zs. etc. 99 847, Gewinn 846 441. Sa. M. 47 316 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 134 747, Verwalt.-Kosten 472 601, Abschreib. eines Verlustes 1 000 000, Gewinn 846 441 (davon Div. 840 015, Vortrag 6426). – Kredit: Vortrag 37 092, Wechsel 406 644, Zs. auf Pfandgeschäfte 201 331, Zs. in lauf. Rechn. abzügl. verausgabter Zs. 465 324, Zs. u. Gewinn auf Wertp. u. Konsortialgeschäfte 619 076, Provis. 506 349, Sorten u. Agio 19 710, Kommanditen 198 261. Sa. M. 2 453 790. Kurs Ende 1886–1901: 119, 114, 114.50, 119.75, 117, 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.7 131, 128.75, 123.50, 108.50 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886–1901: 5, 4½, 5, 5½, 4½, 4½, 4, 5, 5, 5 , 6, 6, 6, 6, 4% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Klaproth, Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Dir. Fr. Fissenebert, Hannover. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Komm.-Rat G. Lücke, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Bernh. Caspar, Komm.-Rat Georg von Cölln, Senator A. Droop, Stadt-Dir. Tramm, Justizrat L. Abel, Hannover; Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Fabrikant Jul. Wrede, Peine; Emil Scheller, Hamburg; Ökonomie-Rat G. Vibrans, Wendhausen; Ober-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. Rud. von Bennigsen, Excellenz, Bennigsen; J. Börstling, Lüneburg; Komm.-Rat G. Lühmann, Harburg; Bernh. Schlüter. Celle. Prokuristen: Th. Schaller, H. Liebich, G. Engelke, M. Knauth, Adolf Andrae. Vorstände der Filiale Harburg: W. Weber (siehe oben), F. Eckardt. Vorstände der Filiale Lüneburg: Adolf Lindenberg, Louis Heinemann, Gustay Heinemann. Vorstand der Filiale Celle: Max Daniel; ferner Prokuristen: Gg. Riehn, Siegm. Münzesheimer, Henry Ruben. Jahlstellen: Hannover, Harburg, Lüneburg, Linden, Celle: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig u. München; Berlin: Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Osna- brück: Osnabr. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Leipzig: Frege & Co.; Mannheim: Oberrhein. Bank. 5 Hannoversche Landesbank in Hannover, Marienstrasse 23 Gegründet: Am 6. Jan. 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam--Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, welche nur mit Ge- ngnaehmigung der Ges. übertragbar sind; eingezahlt seit 1. Juli 1900 mit 50 %, ab 1. Okt. 1901 mit 75 % = M. 750 000, wovon am 31./12. 1901 noch M. 56 750 rückständig waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.