Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 123 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib an A.-R. 10 % Tant. an Vorst. und 5 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: No 00, rückständig auf die III. Rate 56 750, Grundstück Marienstr. 160 000, do. Isernhagenerstr. 60 67 7, Kassa 104 577, Wechsel 595 770, Effekten 20 216, Coup. 336, Sorten 859, Devisen 135, Debit. 2 197 764, Beteilig. 30 000, Mobil. 4000, Stahlkammer 10 000. Passiva: AK. 1 000 000, R.-F. 3746, Extra-R.-F. 27 567, Delkr.-Kto 24 186, Avale 3000, Hypoth. 176 000, Kredit. 2 230 083, alte Div. 2560, Gewinn 23 943. Sa. M. 3 491 088. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 091, Abschreib. 6562, z. Delkr.-Kto 17 500, Gewinn 23 943. – Kredit: Zs. 47 103, Provis. 19 142, Effekten, Sorten etc. 17 851. Sa. M. 84 097. Dividenden 1899–1901: „. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arthur Schumann, Fritz Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theodor Lindström, Hanuover; Stellv. Rob. Fulst, Wülfel; Georg Weber, F. W. Giesecke, Peine; Wilh. Bode, Linden; Louis Märten, Hannover; Georg Kurtze, Ad. Oehlmann, Wülfel: H. Prange, Müllingen ; Th. Kracke, Anderten. enden Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % TPan % an Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. ch nicht eingefordertes A.-K. 250 0 Prokurist: Oskar Reimann. * 0 0 Vereinsbank in Hannover. Gegründet: 3./1. 1874 von der Vereinsbank in Hamburg unter der Übernahme der Firma J. Coppel & Söhne in Hannover. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 21./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 2000 Aktien zu M. 750 mit 40 % Einzahlung, 1881 wurden weitere 20 % und 1887 weitere M. 115 einberufen, sodass pro Aktie M. 565 einbezahlt waren. Lt. G.-V.-B. v. 8./11. 1887 wurde das A.-K. von M. 1 130 000 auf M. 1 000 000 in der Weise herabgesetzt, dass 2 der mit M. 565 eingezahlten Interimsscheine zu einer vollbez. Aktie im Nominalbetrage von M. 1000 zus. gelegt wurden; das A.-K. betrug somit bis 1899 M. 1 000 000. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, von denen an die Vereinsbank in Hamburg zunächst M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000 begeben wurden, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, an- geboten den Aktionären 6.–20./7. 1900 zu 107.50 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div., falls nicht anders beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 199 085, Wechsel 711 029, Devisen 3344, Effekten 653 098, Coup. 42 180, Sorten 5771, Mobil. 1, Bankgebäude u. Immobil. abzügl. 86 300 Hypoth. 209 657, Konsortialkto 36 341, Debit. 1 936 802, Avale 110 495. Passiva: A.-K. 1 500 000, Accepte 63 633, Avalaccepte 110 495, Zs.-Vortragskto 4854, R.-F. 65 865, Delkr.-Kto 57 471, Kredit. 2 017 767, Gewinn 87 719. Sa. M. 3 907 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 154, Abschreib. auf Mobil. etc. 6275, do. auf Debit. 15 000, Gewinn 87 719 (davon R.-F. 4385, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 3315, do. an Vorst. u. Beamte 3315, Vortrag 1702). – Kredit: Vortrag 1229, Effekten 37 786, Devisen 6841, Coup. 146, Sorten 496, Zs. 73 471, Provis. 54.177. Sa. M. 174 150. HKurs Ende 1900–1901: 104.50, 100 %. Eingeführt Ende Aug. 1900 zu 108.50 % (alte) und zu 107.50 % (junge). Notiert Hannover. Dividenden: 1880–87: 0 %; 1888–1901: 6, % % 6½ % 4½, 5, 6, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Besendahl, Martin Wessel. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Ökon.-Rat Westernacher, Hannover; Stellv. E. F. Vogler, Bankier J. W. Lübbers, Rentier Bernh. Hahlo, Bank-Dir. Aug. Schwarz Bank-Dir. C. E. Frege, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Dir. Gust. Dehmann, Alb. Rambcke, Wilh. Toura Hannover. Prokuristen: Hch. Winterberg, Otto Langenbeck, Alb. Ohse. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. 180 ine, Westholsteinische Bank in Heide mit Zweigniederlassungen in Elmshorn, Itzehoe und Husum, sowie ständige Geschäftsstellen in Barmstedt, Glückstadt, Kellinghusen, Haseldorf, Hennstedt, Kollmar, Krempe, Niebüll, Pinneberg, Tellingstedt, Uetersen, Wilster, Wöhrden u. Wesselburen. Gegründet: 1./5. 1896. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1899. weck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften. Fapttal: N. 3 000 500 in 3000 Aktien (N. I.-3000) à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 1 500 000, für 1899 pr. r. t., angeboten den Aktionären zu 105 %, eingezahlt 30 % plus Aufgeld bis 1./7. 1899, weitere 40 % wurden zum 1./10. 1900 einberufen, somit eingezahlt M. 2 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April in Heide oder Elmshorn. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze im eigenen Namen und in Vertretung 25 St. Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25. April 1899 um M. 1500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber.