124 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K. erreicht sind, event. Dotation von Extrareserven, bis 10 % Tant. an Vorst. u. M. 600 Fixum an jedes Mitgl. des A.-R., vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. Falls die Tant. mehr als M. 1000 für jedes A.-R.-Mitgl. ergeben sollte, so wird das Fixum in dem gleichen Umfange gekürzt als die Tant. über M. 1000 hinausgeht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 296 771, Coup. 6227, Debit. 8 842 305, Bank-Kto 560 333, Wechsel 2 609 391, fremde Wechsel 13 245, Effekten 869 756, fremde Münzen 923, Inventar 12 695, Grundstücke 590 787. – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 115 135, Extra- R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Beamten-Unterst.-F. 8320, Kredit. 2 548 197, Depos. 8 152.999, Accepte 109 000, alte Div. 2662 Gewinn 215 723. Sa. M. 13 802 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 18 844, Gehälter 68 887, Unk. 45 758, Abschreib. auf Inventar u. Grundstücke 4379, Gewinn 215 723 (davon Abschreib. auf Dubiose 12 618, R.-F. 20 111, Beamten-Unterst.-F. 2680, Tant. an Vorst. 13 374, Fixum an A.-R. 6000, Div. 153 000, Tant. an A.-R. 5694, Vortrag 2243). – Kredit: Vortrag 1990, Zs. 135 404, Provis. 43 453, Wechsel 147 727, Effekten 24 743, fremde Münzen 274. Sa. M. 353 593. Dividenden 1897–1901: 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hultgren, Gust. Rolfs, Heide; Georg Hormann, Itzehoe; Max Föst, Elmshorn. aufsichtsrat: Vors. N. J. Dohrn, Wesselburen; Stellv. Georg Ahsbahs, Sommerlander-Riep; Th. Ahsbahs, Claus Panje, Herm. Eyler, Elmshorn; Joh. Paap, Heide; Otto Lindemann, Westerwohld; Rechtsanwalt Lammers, Meldorf; Ludw. Hirschberg, Itzehoe. Prokuristen: H. Bruhn für Heide; J. Schwartau für Elmshorn; Hugo Ibs für Itzehoe; die Husumer Filiale leiten die Bevollmächtigten Th. Ingwersen u. Rathmann J. Hartwig. Heilbronner Gewerbebank Aktiengesellschaft in Heilbronn. (In Konkurs.) Infolge einer argen Misswirtschaft der beiden Direktoren Wilh. Fuchs u. Gotth. Keefer, die bedeutende, verlustbringende Spekulationen in Effekten, besonders in Goldshares, unter- hielten, brach das Institut Mitte Sept. 1901 zusammen. Es wurden Veruntreuungen von Depots, jahrelange Bücher- u. Bilanzfälschungen konstatiert, wie auch Gefälligkeitsaccepte in Umlauf gesetzt worden sind. Bei der Bank lombardierte Wertp. wurden sofort weiter verpfändet. Die beiden Direktoren Wilh. Fuchs und Gotthilf Keefer, sowie der Prokurist Eugen Krug wurden verhaftet. Die G.-V. v. 15./10. 1901 sollte wegen Liquid. der Ges. be- schliessen; es wurde ausserger. Liquid. angestrebt, doch führten die zu diesem Zwecke ge- führten Unterhandl. zu keinem Resultat, sodass am 11./10. 1901 Konkurs angemeldet wurde. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schneider. Erste Gläubiger-Vers. 2./11. 1901, Forderungs- anmeldefrist 11./1. 1902, Prüfungstermin 21./2. 1902. Dem Bericht des Konkursverwalters, erstattet 2./11. 1901, war u. a. folgendes zu ent- nehmen: Grund der Überschuldung sind die Spekulationen der Direktoren, welche durch Bücherfälschungen die Verluste verheimlicht u. an die Aktionäre trotz thatsächlich vor- handener Unterbilanz jahrelang Div. bis zu 6½ % verteilt haben. Es sei bewiesen, dass die Dir. für M. 426 000 Aktien der Heilbronner Gewerbebank als Depositen angenommen hätten, ein ungesetzl. Verfahren, von dem sich die A.-R.-Mitgl. jederzeit hätten Kenntnis verschaffen können. Weitere Anhaltspunkte, aus denen eine Haftpflicht des A.-R. hätte geschlossen werden können, hätten sich bis jetzt noch nicht ergeben. Allein es sei nicht ausgeschlossen, dass im Verlaufe der kriminellen Untersuchung noch einige Grundlagen sich herausstellen. Nach den vorläufigen Feststellungen, die auf sehr unsicherer Grundlage basierten, sei ein Aktivbestand in Höhe von M. 3 757 100 vorhanden, der sich zus. setze aus Grundstücken abzügl. der Hypoth. M. 79 500, Mobil. M. 1000, Bargeld M. 6200, Wechsel M. 48 000, Depots M. 434 700, Vorschüsse M. 31 500, Kontokorrentforder. M. 2 641 300 Effekten M. 421 000 und Kautionen der Dir. u. Prok. M. 36 000. Diesen gegenüber stehen als Passiva bevorrechtigte Forder. u. Kosten M. 70 000 u. unbevorrechtigte Forder. mit M. 3 868 000, sodass nach dieser vorläufigen Berechnung eine Quote von 95 % herauskäme. Allein diese Aufstellung würde wahrscheinl. noch eine erhebl. Verschiebung erfahren, und es sei nur nach vieler Mühe möglich gewesen, sie fertig zu stellen. Über die Vermögen der Dir. Fuchs u. Keefer u. des Prok. Krug ist der Konkurs eröffnet worden, dadurch würden noch M. 60 000 für die Masse herauszuschlagen sein. 3 Auf Veranlassung des Konkursverwalters, der Ansprüche in weit höherem Betrage geltend macht, ist bei den A.-R.-Mitgl. Sihler, Bauer u. Heck, die der Revisionskommission angehörten, Ende Jan. 1902 eine Beschlagnahme des Vermögens unter vorläufiger Be- schränkung auf die Summe von M. 500 000 erfolgt, die sich auch auf Grundstücke und Ausstände erstreckt und einem Gesamtwert von etwa M. 400 000 entspricht. Darunter ist auch die Summe von M. 137 000 begriffen, für welche eigene Aktien der Bank im Einverständnis des A.-R. zurückgekauft worden sind, um einem Sinken des Kurses vor- zubeugen. Die Haftbarmachung des gesamten A.-R. ist vorbehalten. Neuerdings hat der Konkursverwalter gegen die genannten 3 Mitgl. der Revis.-Kommission bei dem Land- gericht Heilbronn Klage erhoben. Im Prüf.-Termin v. 21./2. 1902 stellte der Konkurs- 3....... ....