Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Schleibank Aktiengesellschaft in Kappeln (schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Zweck: Betreibung von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 120 000 und zwar M. 106 000 in 106 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St., jede Inh.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 25 315, Darlehen 436 116, Debit. 243 734, Inventar 1516. Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 950, Spec.-R.-F. 595, Bankierkto 47 492, Kredit. 311 292, Einlagen 214 007, überhobene Zs. 1844, Tant. 556, Gewinn 8716. Sa. M. 706 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6576, Abschreib. 173, Tant. 556, Gewinn 8716. – Kredit: Zs. 15 496, Provis. 526. Sa. M. 16 022. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1901: 5, 6, 6 %. Direktion: Aug. Hansen, Wilh. Rickleffen, Joh. Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Jess. Petersen, Jens Chr. Nielsen, Fritz Banck, Nic. Carstensen, Johs. Fintzen, Heinr. Hoeck, Rich. Bruhn, Otto Juhl, Georg Lassen, Johs. Carstensen, Jul. Voigt. Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898 durch Karl Layh, Max Leipheimer, Leopold Weiss, Emil Widmann, Christian Vogel. Letzte Statutänd. v. 22/12 1899 Zweck: Gewährung von Gelddarlehen a) gegen Bürgschaft, b) gegen Hinterlegung von Wertpapieren oder sonstige Sicherstellung; Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto- korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Vorschuss-Debit. 163 479, Teilaktiv-Zs. 2498, Kontokorrent- Debit. 140 572, Wechsel 59 993, Mobil. 700, Kassa 1065. Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 69 888, Bareinlagen 69 053, Tratten 12 000, Wechsel- Zs.-Kto etc. 768, R.-F. 2000, Disp.-F. 2000, Gewinn 12 597. Sa. M. 368 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Bareinlagen 2107, Unk. 9001, Abschreib. am Mobil. 340, Gewinn 12 597. – Kredit: Vortrag 558, Darlehens-Zs. u. Provis. 11 997, Kontokorrent-Zs. u. Provis. 6919, Wechsel-Zs. u. Provis. 4446, Wertp.-Kto f. Kursgewinn 124. Sa. M. 24 047. Dividenden 1898–1901: 2½ % p. r. t., 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hoflieferant Franz Pecher, Karl Wallmann. Aufsichtsrat: (4–10) Rechtsanwalt Dr. Schneider, Leop. Weiss, Karl Layh, Dir. Louis Schwindt, Bankier Alfred Seeligmann, Christian Vogel. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899, 14./2. 1900 u. 11./2. 1902. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600 (= Thlr. 200) und 2500 Aktien (Nr. 2501–5000) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Ein- zahlung = M. 2 400 000. 1875 wurden je vier 40 % ige Aktien gegen eine 40 %ige Aktie umgetauscht und überschiessende M. 180 bar ausgezahlt; dann wurden eingezahlt Ende März 1890, 1892 u. 1893 je 20 % = M. 120; hierzu Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1897 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), hiervon M. 750 000 angeboten den Aktionären 1.–31. Okt. 1897 mit 125 %, M. 750 000 anderweitig ebenso be- geben. Das Kapital ist voll eingezahlt. Die G.-V. v. 11./2. 1902 beschloss weitere Er- höhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, begeben an die Disconto-Ges. in Berlin zu 118 %, angeboten den Aktionären v. 5.–19./3. 1902 zu 123 %, einzuzahlen 58 % bei der Anmeldung, 30 % am 30./6. 1902 u. 35 % am 15./10. 1902. Auf nom. M. 2400 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr, Stimmrecht: nom. M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, bereits überschritten), vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindestvergütung von M. 12 000), Rest Super-Div. und Vortrag. Der R.-F. muss separat verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Reichsbank-Saldo u. Kassa 227 564, Wechsel 3 024 140, Effekten, Coup. 24 309, Effekten des R.-F. 449 907, Debit. gegen Sicherheit 3 900 520, Banken u. Bankiers 331 916, Lombard 1 407 666, Inventar 3000, Grundstück 130 000. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000, Spec.-R.-F. 83 447, Accepte gegen Unterpfand 484 338, Kredit. 1 767 211, Depositen 3 382 338, Kto pro Diverse 40 906, alte Div. 1107, Div. pro 1901 240 000, Tant. 45 575, Vortrag 4100. Sa. M. 9 499 026.