Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 137 Passiva: A.-K. 6 000 000, Depos. 8 264 077, Kredit. 3 356 577, Accepte 435 000, Avale 2 868 177, R.-F. 420 454, Delkr.-Kto 200 000, alte Div. 388, Unterst.-F. 86 224, Gewinn 424 961. Sa. M. 22 055 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 271 484, Handl.-Unk. 132 141, Abgaben 45 562, Abschreib.: a) Grundstückskto 5000, b) Ausfälle u. zweifelh. Forderungen 71 242, Gewinn 424 961. (davon R.-F. 20 600, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 7570, do. an Vorst. 16 480, Unterst.-F. 5000, Übertrag 15 311). – Kredit: Vortrag 12 960, Effekten 14 923, fremde Wechsel 21 871, Wechsel-Zs. 614 948, Lombard-Zs. 58 742, Effekten-Zs. 18 909, Zs. 159 357, Provis. 31 057, Coup., Sorten 17 619. Sa. M. 950 390. Kurs Ende 1886–1901: 107.10, –, 113.90, 108.60, 106, 95, 96.10, 96.60, 101.10, 108.25, 108.25, 113.10, 115.50, 116.10, 113.80, 112.10 %. Notiert in Berlin und Königsberg. Dividenden 1886–1901: 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½¼, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Berneker, Frech. Aufsichtsrat: (8–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Schröter, 1. Stellv. Stadtrat Ludw. Leo, 2. Stellv. Franz Wiehler, Konsul Conrad Gädeke, Konsul J. Litten, Gen.-Konsul Otto Meyer, Gen.-Konsul Aug. Preuss, Fritz Schepke. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 30./4. auch: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Klapperwiese 4, auch Wechselstube daselbst, Prinzessinstrasse 3 Zweigniederlassung in Danzig (mit Wechselstuben in Langfuhr und Zoppot), fernere Zweigniederlassungen in Stettin, Elbing und Thorn. Gegründet: Am 7. Jan. 1897; handelsger. eingetragen am 22. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. V. 21. März und 5. Okt. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Zweigniederlassung in Danzig wurde am 1. April 1898 durch Übernahme des Bankhauses Baum & Liepmann in Danzig errichtet (s. unter Kapital), diejenige in Thorn am 15. Juni 1898, diejenige in Stettin am 1. April 1899, diejenige in Elbing am 1. Okt. 1899 eröffnet. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. von Bank-, Kredit-, Diskonto-, Finanz-, Emissions-, Industrie- und Immobilien-Geschäften, sowie des Depositen-Verkehrs und der Aufbewahrung von Wertpapieren. Die Bank ist bei der Königsb. Immobil.- u. Bau- Ges. und bei der Nordd. Industrie-Ges. in Königsberg (hier mit M. 500 000) beteiligt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. Nov. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hiervon sind M. 2 000 000 mit Div.-Recht ab 1. Juli 1899 den seitherigen Aktionären bis 28. Nov. 1898 im Verhältnis 5: 2 zu 116 % angeboten, 25 % und Agio waren gleich, weitere 25 % am 1. Juli 1899, restliche 50 % am 1. Okt. 1899 einzuzahlen. Die ferneren M. 1 000 000 Aktien der Em. von 1898 sind den Inhabern der früheren Firma Baum & Liepmann, Danzig, zum Kurse von 102.50 % mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1899 überlassen: der niedrigere Kurs bildet den Entgelt (ca. M. 127 000) für den Übergang der Geschäfte dieser Firma auf die Nordd. Creditanstalt. Die G.-V. v. 5./10. 1899 beschloss weitere Er- höhung um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./. 1900, angeboten den Aktionären 9.–31./10. 1899 zu 116 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am 15./1. 1900 und 50 % am 1./4. 1900; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Bildung und Verstärkung besonderer Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1 074 894, Wechsel 7 119 649, Vorschüsse gegen Effekten 3 948 729, Debit.: a) Banken u. Bankiers 914 761, b) gedeckte 7 984 792, c) un- gedeckte 2 281 396, Avale 2 131 152, Effekten 1 841 092, Konsortialgeschäfte 324 507, Beteilig. 175 000, Effekten des Pens.- u. Unterst.-F. 84 100, Hypoth. (erststellig) 338 669, Immobil. 664 818, Mobil. 30 134. Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 5 839 316, Depositen 6 871 517, Tratten u. Accepte 1 929 373, Avale 2 131 152, Hypoth. 348 200, Pens.- u. Unterst.-F. 88 680, R.-F. I 620 000, do. II 60 000, Delkr.-Kto 150 000, Agiosteuer 6000, alte Div. 1125, Gew. 868 333. Sa. M. 28 913 698. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 489 453, Abschreib. auf Effekten, Konsortial- geschäfte u. Beteilig. 400 000, Gewinn 868 333 (davon Verluste an Debit. 190 191, Abschreib. a. Immobil. 4818, do. a. Mobil. 5134, z. R.-F. 50 000, vertragsm. Tant. 48 457, Div. 500 000, Vortrag 69 731). – Kredit: Vortrag 167 507, Markwechsel 605 346, Devisen 51 444, Zs. 350 993, Provis. 321 234, Rubel 75 751, Effekten 79 652, Restgewinn aus Terraingeschäft Rathshof 90 550, Immobil.-Intraden 15 306. Sa. M. 1 757 787. Kurs Ende 1897–1901: 119.75, 128.60, 126.50, 119.75, 106.50 %. Aufgelegt am 20./5. 1897 zu 116 %. erster Kurs am 26./5. 1897: 117 %. Notiert in Berlin; auch in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897–1901: 7½, 8, 8½, 7½, 5 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: George Marx, Stellv. Ernst Raim. Michaelis, Herm. Marx, Königsberg; H. L. Fürst, Gustav Bomke, Danzig; Fritz Liepmann, Elbing; Stellv. Carl Bernh. Brasse, Alb. Zechel,