Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3187, Gehälter 5666, Steuern 1288, Gewinn 19 462. Sa. M. 29 604. – Kredit: Bruttogewinn M. 29 604. Dividenden: 1890–1900: Je 10 %; 1901: 2 Direktion: A. Bulich, E. Kretz, E. Breuer, H. Schmitz, F. Stryck, Dir. W. Thelen. Aufsichtsrat: H. Bollig, C. Fassbender, M. Giessen, E. Popp. OÖOstfriesische Bank in Leer mit 11 Agenturen in Ostfriesland. Gegründet: 18./10. 1872 auf Basis des Bankgeschäftes von Schölvinck & Pannenborg. Letzte Statutänd. v. 8./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Agenturen in Esens, Emden, Weener, Rhauder- fehn, Wittmund, Remels, Timmel, Velde, Carolinensiel, Aurich und Norden. Kapfital: M. 1 500 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. I-2500) 4 M. 600, worauf 60 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 383 039, Wechsel 4 760 206, Effekten 1 525 413, Sorten 3782, Debit. u. Bankguth. 5 479 139, Beteilig. bei Dampfmehlmühle Leer 21 000, Bankgebäude 36 000, Stahlkammer-Anlage 5000, Immobil. 21 012, Inventar 500. Passiva: A.-K. 900 000, Depos. 9 001 481, Checkkto 432 013, Kredit. 1 343 770, R.-F 125 000, Spec.-R.-F. 290 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 13 500, Accepte 13 690, alte Div. 756, Gewinn 114 881. Sa. M. 12 235 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 351 260, Provis. 2458, Abschreib. auf Mobil. 780, Geschäftskosten 49 886, Gewinn 114 881. – Kredit: Vortrag 806, Zs. 245 568, Provis. 35 534, Wechsel 146 947, Effekten 89 447, Sorten 962. Sa. M. 519 266. Gewinn-Verwendung: Div. 67 500, Tant. an A.-R. u. Dir. 15 500, Abschreib. a. Stahlkammer 5000, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 5000, Spec.-R.-F. 10 000, R.-F. 10 000, gemeinnützige Zwecke 700, Grat. an Beamte 800, Vortrag 381. Kurs Ende 1886–1901 (ab fehlende Einzahlung): 99.90, 100.50, 107.25, 109.50, 101.50, 110, 111.50, 109.75, 109.75, 112.60, –, 124, 125.10, 129, 125.25, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: % 7½, „ 7½, 7, , 7 . 5, 7½, 7023 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F) Direktion: J. E. Pannenborg, N. G. Saul. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul H. Garrels, Stellv. Louis Runge, Rechtsanwalt Hemkes, Ludw. Klopp, Leer; Ad. Kramer, Weener. Prokuristen: W. Bergmann, H. Apetz, J. Kleinhuis. . Zahlstellen: Leer: Eigene Kasse und sämtliche Agenturen; Oldenburg: Öldenb. Spar- und Leih-Bank; Berlin: Gebr. Meyer, W. Behrenstr. 58.* Leher Bank in Lehe, Prov. Hannover. Gegründet: 24./12. 1897. Letzte Statutänd. v. 4. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Ausschluss aller Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 82 542, Coup. 1304, Effekten 201 653, Mobil. 3900„, Immob. 42 000, Sorten 2369, Wechsel 98 981, Avale 89 700, Debit. 611 124, Lombard 256 663. Passiva: A.-K. 300 000, Avale 89 700, Checkkto 56 807, Depositen 688 201, R.-F. 8500, Kredit. 197 216, Hypoth. 20 000, Gewinn 29 814. Sa. M. 1 390 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 284, Abschreib. 1435, Gewinn 29 814. – Kredit: Vortrag 1123, Zs. 20 256, Provis. 9814, Effekten 11 236, Sorten 367, Immob. 734. Sa. M. 43 533. Dividenden 1898–1901: 3¼, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Boeck, Stellv. Aug. Giese, Ed. Wiceht. Prokurist: Rich. Sander. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Kistner, Stellv. Aug. Giese, Ed. Wicht (Giese und Wicht in den Vorst. delegiert), Aug. Vollmer, Rechtsanwalt und Notar Harries, Th. Breuer, Lehe. Abrechnungskasse für Kammzuggeschäfte in Leipzig. Gegründet: 26./11. 1889. Letzte Statutänd. v. 3./2. 1900, 24./9. 1901 u. 4./2. 1902. Zweck: Die Ges. bezweckt, Lieferungsgeschäfte in Kammzug kommissionsweise, sowohl in der Form als Selbstkontrahent, wie als einfacher Vermittler, zu betreiben. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien bezw. Interimsscheinen à M. 2000, wovon 25 % = M. 500 000 eingezahlt waren. Die