0 7 1503 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Löbauer Bank in Löbau i. Sachsen mit Zweigniederlassungen in Görlitz, Bautzen, Zittau und Neugersdorf i. S. Wechselstube und Depositenkasse in Seifhennersdorf i. S. Gegründet: 26./4. 1889; handelsger. eingetr. 31./5. 1889. Hervorgeg. aus dem Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. v. 8./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 24. April 1890 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. v. 18. Jan. 1894 um M. 400 000, in 1895 um M. 100 000; die G.-V. v. 26. Okt. 1895 beschloss successive Erhöhung um M. 1 000 000 zu einem Mindestkurs von 107.50 %, hiervon begeben 1896: M. 400 000, in 1897: M. 350 000, in 1898: M. 250 000; dann lt. C.-V.-B. v. 6. Ökt. 1898 um M. 1 000 000, übernommen von der Leipziger Bank zu 110 % behufs dauernder Beteiligung bei der Löbauer Bank. Die G.-V. v. 8./3. 1900 beschloss weitere successive Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) wovon zunächst 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900 von der Leipziger Bank zu 115 % übernommen wurden, angeboten den Aktionären 12– 6.3 1900 zu 118 % (auf 3 alte Aktien 1 neue), anderweitig zu 122.50 %, in beiden Fällen plus 4% Zs. ab 1./1. 1900 und Schlussscheinstempel; ferner begeben M. 500 000, am 25./10. 1900 zu 115 % plus Stempel und Spesen an ein Konsortium, div.-ber. ab 1./I. 1901. Eingezahlt somit M. 4 500 000. Der Zeitpunkt der Ausgabe der restlichen M. 1 500 000 und der sonst. Modalitäten bestimmt der A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Löbau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 258 862, Wechsel 1 250 216, Effekten 749 320, Sorten 29 141, Bankgebäude in Löbau u. Zittau, sowie Baustelle in Neugersdorf 165 000, Mobil. 7500, Bankguth. 175 741, Debit.: a) bedeckte 7 011 421, b) teilweise bedeckte 498 516, c) unbedeckte 1 419 896. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 515 000, Spec.-R.-F. 250 000, Hyp. auf Bankgebäude Zittau 50 000, Accepte 100 000, Depositen 3 345 014, Kredit. 2 562 821, Gewinn 242 780. Sa. M. 11 565 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 215, Saläre 77 448, Porto 4277, Abschreib. auf Mobil. 3910, do. auf Grundstücke 383, z. Spec.-R.-F. 100 000, Gewinn 242 780 (davon Div. 202 500, Tant. an A.-R. 4527, do. an Vorst. u. Beamte 22 895, Vortrag 12 858). — Kredit: Vortrag 17 510, Effekten 13 340, Sorten 4514, Wechsel 185 862, Zs. 137 762, Provis. 127 024. Sa. M. 486 015. Kurs Ende 1897–1901: 117, 119, 127, 127.50, 85 0%. Notiert seit 1897 in Dresden. Eingef. durch die Leipz. Bank 3./5. 1900 in Leipzig zu 125.50 . Kurs daselbst Ende 19001901 127, %. Dividenden 1889–1901: 10, 8, ½, 4½, 6, 6½, 6½, 7, 6½, 7, 8½, 8, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Geissler, Neugersdorf; Dr. jur Aug. Weber, Löbau. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ernst Endert, Stellv. Stadtrat Louis Röber, Stadtrat Rich. Schön- bach, Brauerei-Dir. Jul. Sandt, Theod. Anicke, Löbau; Alfred Hoffmann, Herm. Klippel, Neugersdorf. Prokuristen u. Bevollmächtigte: E. Eisfelder, B. Nebel, Löbau; P. Stalling, Oskar Suschke, Gg. Wäntig, Zittau; M. Rossberg, C. Böttger, Bautzen; R. Ullrich, Becker, Neugersdorf; Gust. Bormann, Ernst. Witschas, Görlitz; Joh. Blöss, Seifhennersdorf. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Löninger Bank-Verein in Löningen, Oldenb. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 19./6. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 50 000, wovon 25 % = M. 12 500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St: Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mobiliar 100, Hypoth., Wechsel 114 764, Debit. 64 452, Kassa 2137. – Passiva: A.-K., eingezahlt 12 500, R.-F. 1113, Kredit. 21 280, Einlagen 145 071, Gewinn 1489 (davon 4 % Div. 500, zum R.-F. 989). Sa. M. 181 454. Dividenden 1892–1901: 4, 5, 5, 12, 4, 3, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: H. Rolfes. Herm. Stratman, Stellv. Ant. Rosemepyer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Rosemeyer. Credit- & Vorschuss-Verein Act-Ges. zu Lommatzsch. Gegründet: 1873 als A.-G. durch Übernahme der Genoss. gleichen Namens. Letzte Statutänd. V. 20./4. u. 18./5. 1900. Zweck: Betrieb v. Darlehens-, Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, wovon bis 1. Okt. 1898 10 % eingezahlt waren; eit dieser Zeit weitere 10 % eingezahlt, in Sa. M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Verschieden. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Dotation des ausserord. R.-F. und Beamten-Unterst.-F., 10 % Tant., Rest Div.