166 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K. 1 500 000, Depositen 787 592, do. Zs.-Kto 8632, alte Div. 144, R.-F. I 175 000, do. II 23 000, Beamten-Unterst.-F. 12 000, Delkr.-Kto 59 000, Tant. an A.-R. 6208, do. an Vorst. 9012, Tratten 29 578, Kredit. 973 166, Gewinn 123 075. Sa. M. 3 706 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 665, Gehälter 19 700, allg. Verwalt.-Kosten 8415, Steuern 10 957, Abschreib. auf Beteilig. 24 500, Tant. an A.-R. 6208, do. an Vorst. 9012, Gewinn 123 075 (davon Div. 105 000, Beihilfe an Beamten 1200, Vortrag 16 875). – Kredit: Vortrag 16 210, Wechsel 35 431, Effekten 14 622, Provis. 52 438, Zs. 94 831. Sa. M. 213 533. Dividenden 1886–1901: 6, 6, 6½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6/, 7, 7, 7, 8, 8, 7 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Burkhard, Mühlhausen. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. C. Hasenbein, Stellv. Stadtrat E. Walter, Ed. Kurtze, G. Döhle, Komm.-Rat G. Rechenbach, E. Claes, Mühl- hausen i. Th.; Herm. Graeser, Ernst Weiss, Langensalza. Prokuristen: C. Waitz, H. Vockerodt, Mühlhausen; B. Jünemann, Bernd Wragge, Langensalza. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank. Banque de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Filialen in Strassburg i. E., Colmar i. E., Epinal und Belfort. Gegründet: 3./11. 1871. Dauer 50 Tahre. Letzte Statutänd. v. 28./2. u. 26./9. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 12 800 000 in 24 000 Aktien à M. 400 und 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 600 000, vollbezahlt seit 2. Jan. 1897, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Sept. 1900 um M. 3 200 000 (auf M. 12 800 000) in 3200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1901, an- geboten den Aktionären 5.–20. Ökt. 1900 zu 160 %, wovon einzuzahlen 25 % und das Aufgeld am 31. Okt. 1900, 25 % am 31. Jan. und 50 % am 30. April 1901; auf je 8 alte Aktien entfiel 1 neue, bezw. auf 15 alte Aktien 2 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien à M. 400 = 1 St., 10 = 2 St., 15 = 3 St. u. je weitere 5 Aktien à M. 400 = 1 St. mehr; 1 u. 2 Aktien à M. 1000 = 1 St., 4 = 2 St., 6 = 3 St. u. je weitere 2 Aktien à M. 1000 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, vom Ubrigen 12 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., jedoch abzügl. von 4 % für Div., Rest zur Verf. der G.-V. Sollte der Rest nicht ausreichen, um 1 % Super-Div. zu verteilen, 80 wird der Fehlbetrag aus der Tant. des A.-R. und der Dir. entnommen und erhalten A.-R. und Dir. als Gewinnanteil des Jahres den event. hiernach verbleibenden Betrag. Ausser den erwähnten 12 % Tant. an Dir.-Mitgl. und Beamte in Mülhausen, kann der A.-R. für an Filialen angestellte Dir. eine Quote aus den Reinerträgnissen der von ihnen geleiteten Filiale feststellen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 837 059, Wechsel 24 819 468, Effekten 696 543, Syndikats-Beteilig. 7642, Debit.: Banken u. Bankiers 7 491 053, in lauf. Rechn. 26 662 126, in Accepten 3 831 507, in Kautionenavale 3 343 257; Coup. 28 000, Gebäude u. Mobil. in Mülhausen 208 000, do. in den Filialen 374 387, Neubau in Colmar 227 422, Mobil. in Strass- burg 1000, rückst. Einzahlung auf alte Aktien 400. Passiva: A.-K. 12 800 000, R.-F. 3 642 526, Disp.-F. 914 904, Kredit.: Banken u. Bankiers 919 123, in lauf. Rechnung 38 861 386, in Depositen mit Künd. 2 121 026, do. mit festem Termin 190 488; gedeckte Accepte 2 392 194, Blanko-Accepte 1 439 312, Avale 3 343 257, Agio- u. Rückdiskonto 70 046, alte Div. 3584, reservierter Gewinn 280 000, Gewinn inkl. Vortrag 1 550 017. Sa. M. 68 527 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Besoldungen u. Remunerationen 458 081, Gewinn inkl. Übertrag 1 550 017. – Kredit: Vortrag 236 364, Gewinn in Mülhausen abzügl. Abschreib. 1 252 421, do. der Filialen abzügl. Abschreib. u. Tant. an Dir. 519 313. Sa. M. 2 008 099. Gewinn-Verwendung: Sonder-R.-F. 280 000, Div. 1 024 000, Tant. an A.-R. 117 847, do. an Dir. u. Beamte 155 718, Abschreib. auf Immobil. 16 000, Vortrag 236 451. Kurs Ende 1897–1901: frs. 947, 935, 930, 860, 830 per Aktie à M. 400 (Aktie à M. 1000: frs. 2060 per Stück). Notiert in Basel und Genf. Dividenden 1886–1901: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 7½, 8, 9, 9, 8 %. Div.-Zahl. am 55 Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Mülhausen: Gen.-Dir. A. Haas, Stellv. J. Schumacher, Ch. Silbereisen; Strassburg: Dir. Ed. Ehrmann, G. Ungerer; Epinal: B. Diter, A. Maubert; Colmar: Dir,. C. Netter, 23 J. Saltzmann; Belfort: Louis Garreau. Aufsichtsrat: Präsident Laz. Lantz, Stellv. Aug. Dollfus, Jean Mieg-Koechlin, Henri Spoerry- Mantz, Alfred Engel, Th. Schlumberger, Louis Knecht, Ernest Spoerlein, Alfred de Glehn, Jul. Dreyfuss-Lantz, Leon Mirg, Mülhausen; Vicomte Louis Paul Renouard de Bussierre, Schoppenweier; Aug. Lauth- Scheurer, Thann; S. Dreyfus-Neumann, Charl. Zahn, Hans Schuster, Basel; Eug. Favre, Lörrach; René Bian, Sentheim; Charl. Eissen, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt. Direktions-Komitee (aus dem A.-R. Gdelegiert): Präs. L. Lantz, A. Dollfus, H. Spoerry-Mantz, Alfr. Engel, E. Favre. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: von Speyr $& Cie.; Genf: E. Pictet & Cie.; Neuchatel: Puüury & Cie.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt.