Kredit Banken und andere Geld i. Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Colmar i. Els. Gegründet: Am 6. Mai 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national d'Escom Mulhouse. Letzte Statutenänd. vom 15. Sept. 1898. Dauer bis 28. März 19186. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften jeder Art. Die Ges. er- warb das Bankgeschäft von Aug. Manheimer in Colmar und eröffnete daselbst am 1./1. 1901 eine Filiale. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches A.-K. M. 800 000, erhöht 1889 auf M. 3 500 000 u. 1898 auf M. 5000 000 in 1500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 132.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April Stimmrecht:1 A. –=1 St. Max. inkl. Vertr. 100t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10–15 % an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 403 850, Wechsel 6 513 8347 Effekten 93 418, Debit. 9 939 461, Gebäude u. Mobil. 200 000. Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 800 000, Vorsichtskto 218 545, Beamten-Unterst.-F. 4679, Kredit. u. Depositen 8 663 733, Accebte 1 824 035, Rückdiskonto 47 850, Gewinn 591 721. Sa. M. 17 150 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 141 917, Gewinn 591 721 (davon Div. 400 000, Tant. 86 087, Vortrag 105 633). – Kredit: Übertrag 104 763, Bruttogewinn in Mülhausen u. Colmar nach Abzug der Abschreib. 628 874. Sa. M. 733 638. Dividenden 1886–1901: 3, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahlung ab 31.33. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Eug. Raval, Mülhausen, Lucien Manheimer, Colmar. Aufsichtsrat: (10) Vors. G. Favre, Stellv. J. Mantz, P. Chambaud, Léon Dardel, Th. Hanhart, E. Gluck, L. Koechlin, J. Platen, M. Reber, E. Thierry-Mieg, Mülhausen i. E.; E. Gast, Issenheim; L. Jourdain, Altkirch; Antoine Schoff. Schloss Pfastatt; Ed. Chevalier, Louis Lorber, Colmar. Prokuristen: G. Arnold, P. Geiger, A. Schmied. Ernst Wilhelm, Mülhausen; Camill Heinrich, Barth. Herrmann, Leo Herrenschneider, Colmar. Zahlstellen: Mülhausen i. Els. u. Colmar: Eigene Kassen. pte de Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filiale in Oberhausen. Gegründet: 28./5. 1889. Die Bank ist aus der früheren Volksbank hervorgegangen, welche 1861 errichtet wurde. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 143 417, Wechsel 3 883 722, Wertp. 156 289, Zs.- Scheine 4179, Immobil.: a) Bankgebäude in Mülheim 67 500, b) do. Oberhausen 126 643. c) Häuserbesitz in Crefeld 29 930, Hypoth. 118 084, Inventar 4459, Debit. 4 630 278. Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 183 430, besond. R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 10 000, alte Div. 620, Spareinlagen 1 464 456, Checkkto 1 002 146, Hypoth. 20 000, Accepte 752 575, Aval-Accepte u. Bürgschaften 225 659, Kredit. 1 386 829, Gewinn 268 787. Sa. M. 9 164 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechselkto 135 266, Zs. 88 094, Hypoth. 825, Abschreib.: a) Immobil. u. Inventar 2279, b) Beteiligungskto 60 000, Geschäftskosten 84 745, Steuern 19 920, Gewinn 268 787 (davon R.-F. 12 013, Div. 225 000, Tant. 16 140, Vortrag 15 633). – Kredit: Vortrag 28 510, Wechsel 277 860, lauf. Rechnung 330 486, Hypoth. 5216, Immobil. 1693, Zs.-Schein u. Sorten 107, Wertp. 16 045. Sa. M. 659 919. Kurs Ende 1898–1901: 109.40, 109, 104.25, 102.50 %; eingeführt am 18./6. 1898 zu 111.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1901: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 5, 6, 6, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Engelbrecht, C. Meyer, Mülheim; F. Hammerstein, Otto Ohle, Oberhausen. Prokuristen: E. Buschmann, Ferd. Doench. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Doebel, Chr. Weuste, Wilh. Lankhorst, W. Liebrich, Friedr. Luckas, Friedr. Meckel, W. A. Möhlenbeck, Carl Nedelmann, Gust. Stinnes. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Genoss. Bank v. Soergel, P. & Co.?