.. 7 170 3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 124.40, 124.20, 86.75, 38.50 %. (Am 25./10. 1901: 35 %) In Frankf. a. M.: 123.50, 124.50, 86.80, 40 %. Eingeführt am 18./7. 1898 mit 126 %. Direktion: Jos. Hermeling, seit 31./1. 1902. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Stellv. Justizrat Dr. Carl Michels, Duisburg; Oskar Rothschild, Berlin: Hch. Meyer, Frankf. a. M.; Carl Roesch, Mülheim a. d. R.; Gust. Krimer, Köln. – Frühere Mitgl.: Leo Hanau, Justizrat Dr. Eug. Bock, Carl Cahn, Bank-Dir. Ernst Friedländer, Gen.-Konsul Eug. Landau, Bank-Dir. P. Barnewitz, Ober- bergrat Dr. Victor Weidtman, Bank-Dir. R. Michelet. Prokuristen: Mülheim: Max Stern, Wilh. Platzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Breslau, Gleiwitz u. Ratibor: Bresl. Disconto-Bank; Bonn u. Köln: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Frankf. a. M.: Deutsche Gen.-Bank Soergel, P. & Co. Vereinsbank zu Mülsen-St. Jakob in Sachsen. Gegründet: 18./4.1891. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Zweck: Betrieb v. Darl.-u. Disk.-Geschäften. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Das A.-K. soll um M. 30 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 3 % z. Spec.-R.-F., Anteile an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 13 476, Effekten 10 000, Wechsel 136 382. — Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 124 272, R.-F. 2502, Reingewinn 2783. Sa. M. 159 858. Dividenden 1894–1901: 5½, 6, 5, 0, 7, 7, 8, 9% Vorstand: Dir. Bernh. Wolf, Kassierer K. H. Forbrig. Aufsichtsrat: Vors. A. Oehmichen, Stellv. Emil Leichsenring. Bayerische Bank, Aktien-Gesellschaft in München. Maximiliansplatz 2, mit Zweigniederlassungen in Bamberg, Fürth, Nürnberg und Würzburg. Gegründet: 19./1. 1898; Betriebseröffnung 1./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 7./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie- und Immobiliengeschäften. Die Ges. ist berechtigt, Filialen, Agenturen, Zweig- niederlassungen und Kommanditen zu errichten. Mitte 1898 wurden unter Übernahme der Geschäfte des Bankhauses Jos. Kohn Söhne in Nürnberg und Fürth an diesen Plätzen Zweigniederlassungen der Bank errichtet, ebenso wurden per 1. Juli 1898 die Lagerhäuser von C. Schmederer in München übernommen, welche unter der Firma „Lagerhaus- abteilung der Bayer. Bank, vormals C. Schmederer-“ fortgeführt werden. Weitere Zweig- niederlassungen wurden errichtet in Würzburg (1./1. 1899) u. Bamberg (15./2. 1899) Die Bank war mit ihren Berliner Konsorten mit M. 2 000 000 bei der Bankkommandite Gebr. Klopfer in München und Ingolstadt und mit M. 500 000 bei dem Bankhause Gebr. Klopfer in Augsburg kommanditarisch beteiligt. 1902 wurden die Beziehungen gelöst. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien Nr. 1–12 000 à M. 1000, jetzt voll eingez. Den Inhabern der Aktien Nr. 1–6000 wurde das Bezugsrecht auf die seinerzeit von verschiedenen Banken übernommenen, inzwischen vollbez. und mit Div.-Berechtigung ab 1. April 1898 versehenen Aktien Nr. 6001–12 000 eingeräumt und zwar derart, dass auf je eine Aktie der Nr. 1–6000 eine Aktie der Nr. 600–12 000 zu 112.50 % einschl. 4 % Stück-Zs. vom 1. April 1898 ab bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: 1. April bis 31.März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % erste Div., von dem nach Abzug sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 1763 836, Sorten, Coup. 91 432 Guthaben bei Banken u. Bankiers 1 717 229, Wechsel 10688 671, report. u. lombard. Effekten 1 801.599, Effekten 1 530 260, Konsortialkto 2 307 963, ständ. Beteilig. 1 901 750, Kontokorrentkto: a) gedeckte Debitoren 16 017 474, b) ungedeckte do. 4 695 415, ce) Avale 323 000, d) Guthk. bei Lagerhausabteilung 672 143, Aval-Wechsel 525 000, Hypoth. 40 000, Grundstücke in München u. Nürnberg 1 024 040, Einrichtungskto 72 959, /Lagerhauskapitalkto 800 000. Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 277 982, Trätten 8 390 105, Aval-Accepte 323 000, Kreditoren: a) jederzeit fällige 3 964 459, b) auf feste Termine etc. 17 401 270, c) Avale 525 000, Kassascheinkto 2 001 222, Hypoth. 175 000, alte Div. 1860, Gewinn 912 879. Sa. M. 45 972 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 475 278, Abschreib. im Konto- korrent 50 000, Gewinn 912 878 (davon R.-F. 42 872, Abschreib. auf Einricht. 36 479, do. auf Grundstücke in Nürnberg 3565, Extrarückstellung auf Konsortial- u. Kontokorrentkto 75 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 20 000, do. an Dir. u. Grat. 60 000, Vortrag 74 960). –