Jahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank. 172 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Helmich Ledeboer, Bernh. Th. ter Horst, Aug. Carl Herm. Driessen. Prokuristen: R. Beckmann, G. Gedrath, W. Stroink. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; Stellv. Herm. Carl Bispinck, Justizrat Herm. Nottarp, Stadtrat Jos. Wagener, Münster; Benj. Willem Blijdenstein, Amsterdam; Heinr. Meier, Gronau i. W. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer, ter Horst & Co.; Rheine: Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Westfälischer Bankverein in Münster i. W. mit Filiale in Bocholt. Gegründet: 1./10. 1889. Hervorgeg. aus der 1869 errichteten Münsterschen Volksbank e. G. Letzte Statutänd. v. 12./5. 1897, 27./11. 1899 u. 30./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1891 um M. 1 000 000, 1897 um M. 1 000 000, It. G.-V.-B. vom 28. März 1898 um M. 2 000 000, wovon 1898 zunächst 1 000 000 zu 125 % bezw. 130 % ausgegeben wurden, fernere M. 1 000 000, angeboten den Aktionären 24.–29. April 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %, einzuzahlen 25 % nebst Agio bis 4./8., 25 % bis 5./10. 1899 (div.-ber. ab 1./1. 1900), die restlichen 50 % (div.-ber. ab 1. Jan. 1901) wurden mit je 25 % zum 3. Mai bezw. 3. Aug. 1900 einberufen. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 30./3. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 15.–30./4. 1901 zu 125 %, einzuzahlen je 62.50 % am 1.—–8./7. bezw. 1.—–8./10. 1901; diese neuen Aktien sind ab 1./1. 1902 div.-ber., bis dahin 5 % Zs. Auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Von Aktionären nicht bezogene Stücke wurden anderweitig zu 130 0% begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., je 10 weitere Aktien 1 St. mehr, Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Anteil an den Vorst., 4 % Div., vom UÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 147 000, Guth. b. Reichsbank 82 031, Debit. 15 103 896, Bankier- u. diverse Debit. 3 280 397, Darlehen 57 296, Vorschusskto 35 875, Wechsel 1 416 426, Effekten 979 262, Coup. u. Sorten 9237, Bankgebäude 107 211, Inventar 8034, Effekten des Pens.-F. 40 837. Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 3 508 937, Bankier u. div. Kredit. 1 962 947, Depos. 5 130 709, Checkkto 624 562, Accepte 1 622 254, Avale 354 667, 28. 9820, R.-F. 1 158 000, Spec.-R.-F. 381 000, Pens.-F. 57 995, alte Div. 1020, Gewinn 455 592. Sa. M. 21 267 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 976, Tant. 25 996, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 3080, Rücklagen u. Verluste 29 897, Gewinn 455 592 (davon Div. 375 000, Spec.-R.-F. 30 000, Beamten-Pens.-F. 15 000, für gemeinnützige Zwecke 1500, Grat. 3850, Vortrag 30 242). – Kredit: Vortrag 23 605, Zs. 358 927, Provis. 181 680, Effekten 55 860, Devisen u. Sorten 4330, Agio 140. Sa. M. 624 543. Dividenden 1889–1901: 2, 7 ¾, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 8, 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: A. Lammers, B. Lohkampff, Münster. Prokuristen: Th. Schmedding, HI. Buntkirchen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. F. Havixbeck-Hartmann, Stellv. Ferd. Schultz, Sigismund Theissing, Heinr. Coenen, Chr. Kerstiens, Franz Lücke, Anton Meimberg. * „Vereinsbank in Mutzschen-' i. S. Gegründet: 9./2. 1895. Letzte Statutänd. 9./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 9034, Wechsel 6766, Darlehen 123 996, Debitoren 58 379, Kto pro Diverse 8795, Grundstück 6500, Effekten 2472, Inventar 273. – Passiva: A.-K. 50 000, Einlagen 157 280, Hypoth. 1050, R.-F. 1616, Gewinn 6269. Sa. M. 216 216. Dividenden 1896–1901: 6, 6, 6, 0, 7, 7 %. Vorstand: F. W. Lindner, R. Jasper, O. Seyffart. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Thierbach. Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipizig. Gegründet: 29./3. bezw. 29./7. 1899; handelsger. eingetr. 14./9. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./2. 1901. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäftes. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.