Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Oldenburger Bank in Oldenburg i. Gr. mit Zweigniederlassungen in atens-Nordenham: Nordenhamer Bank. Filiale der OÖOldenburger Bank: Delmenhorst: Delmenhorster Bank. Filiale der Oldenburger Bank: Hohenkirchen: Filiale der Oldenburger Bank in Hohenkirchen: Jever: Filiale der Oldenburger Bank in Jever: vVechta: Münsterländische Bank. Filiale der Oldenburger Bank. Gegründet: Im Jahre 1872 als Genossenschaft, A.-G. seit 8./12. Juli 1889. Letzte Statutänd. vom 14./8. 1900. Die Ges. firmierte bis 1./7. 1897 Oldenburger Genossenschafts-Bank. Erworben wurde 1897 die Nordenhamer Bank G. W. Lohmann & Co. in Atens; dieselbe vird als Filiale weitergeführt; ferner 1898 die Bankhäuser Jürgens & Diekmann in Hohenkirchen und G. F. Fooken in Jever, ausserdem wurden eröffnet am I1. April 1898 in Vechta und am 15. Juni 1898 in Delmenhorst neue Filialen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, fand am 28. Juni 1897 Erhöhung auf M. 600 000, am 30. März 1898 auf M. 2 000 000 statt durch Ausgabe von M. 600000 vollgezahlten Aktien, begeben zu 105 %, sowie von M. 800 000 (begeben zu pari) mit vorerst 25 % = M. 200 000 eingezahlten Aktien, auf welche zum 1./1. 1900 der Rest von 75 % == M. 600 000 einberufen wurde. Die M. 600 000 Aktien der Em. von 1898 wurden den alten Aktionären zu 109.50 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, dann 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., 2 % Tant an A.-R. (ausser einer festen, auf Unkostenkto zu buchenden Vergütung von M. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 358 971, Wechsel 1 925 465, Effekten 558 359, Sorten 218, Debit. 6 561 479, Avale 161 251, Hypoth. 353 048, do. Zs. 3420, 4 Bankgebäude 243 566, Mobil. 17 680. Passiva: A.- K. 2 000 000, R.-F. 105 000, Einlagen 6 267 014, Bankschein-Zs. 9920, Checkkto 544 665, Kredit. 948 388, Diskontvortrag 14 359, Avale 161 251, alte Div. 664, Gewinn 132 198. Sa. M. 10 183 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 265 953, Unk. 117 834, Steuern 13 743, Gewinn 132 198 (davon R.-F. 7000, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 5000, do. auf Dubiose 40 000, Div. 80 000, Vortrag 198). – Kredit: Vortrag 216, Zs. 356 234, Wechsel 83 192, Devisen 674, Hypoth.-Zs. 7968, Effekten 50 775, Provis. 30 667. Sa. M. 529 729. Kurs Ende 1900–1901: 111.50, 105.25 %. Eingeführt am 3./11. 1900 zu 111.25 %. Notiert Berlin. Dividenden 1890–1901: 8½, 5½, 7, 9, 0, 0, 3½, 7, 7, 6½, 6½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Krahnstöver, Fr. Probst, Oldenburg; Vorstandsbeamte der Filialen: H. Warnsloh, Atens; C. Schmidt, H. L. G. Kriete, Delmenhorst; Gust. Lohse, Jever; H. Jürgens, Hohen- kirchen; Franz Landwehr, Vechta. Prokuristen: F. Griffel, H. Pufleb, Oldenburg; Prokur. der Filialen: Carstens, Jever; Alb. Hermans, Vechta. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Aug. Bruhn, C. A. Ferd. Tantzen, F. W. Logemann, C. A. Pophanken, L. S. Weinberg, Rechtsanw. H. Krahnstöver, Carl Dinklage. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Bank. Oldenburger Handelsbank in Oldenburg i. Gr. in Liquid. Gegründet: 29./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Bank übernahm das Geschäft der Vareler Bank in Varel, die sie als ihre Filiale weiter- führt. Die G.-V. v. 18./3. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Geschäfte der Filiale in Varel gingen an die Oldenb. Landesbank über, welche in Varel eine Filiale errichtete. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ab 1./4. 1902 kam die erste Liquidationsrate von 93 % – M. 930 auf jede Aktie zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am g1. März 1901: Aktiva: Kassa 34 080, Debit. 1 708 858, Effekten 72 946, Mobil. 4500, Wechsel 105 042. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 546 811, Einlagen 367 594, alte Div. 400, R.-F. 7443, Rückstellung für noch zu zahlende Zs. u. Unk. 3177. Sa. M. 1 925 427. Dividenden 1898–1900: 4 P. r. t., 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanwalt P. Ramsauer, R. Boyens. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. H. F. Ludwig, Varel; Dir. H. Lübbers, R. J. Ruschmann, Varel; F. Kollstede, Oldenburg; Bank-Dir. Robbert, Bremerhaven. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenb. Landesbank.