― /. . Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 18 740, Unk., Saläre, Miete, Rück- lagen u. Tant. 109 851, z. R.-F. 14 000, Gewinn 196 650 (davon Div. 160 032, R.-F. 10 000, Vortrag 26 618). – Kredit: Vortrag 17 110, Coup. 633, Interessen 158 075, Provis. 80612, Wechsel 43 907, Effekten 31 706, Sorten 7196. Sa. M. 339 241. Dividenden: 1886–93: 10 % auf eingezahlte 75 %; 1894–1901: 8, 8, 8, 8½, 8, 9, 9, 8 % auf M. 2 000 400. % Direktion: Aug. Kayser. Prokuristen: Fr. Herrmann, Rob. Kayser. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ad. Eisenmenger, Carl Wilh. Lutz, Osc. Schober, Clemens Veltman, Carl Mondon. * Plauener Bank, Aktiengesellschaft in Plauen i. V. mit Zweigniederlassung in Markneukirchen. Gegründet: 19./1. 1901; handelsger. eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung am 2./1. 1902. Gründer: Komm.-Rat Wilh. Weindler, Privatmann Wilh. Andreas Müller, Louis Apitzsch, Dir. Hugo Herz, Adolf Hoffmann, Franz J ahn, Rich. Kant, Rechtsanw. Dr. Wilh. von Petrikowsky. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Der Gesamtgründungsaufwand, welcher zu Lasten der Ges. (für Stempel, Kosten, Zs. etc.) zu gewähren und aus der Gesellschaftskasse zu bezahlen ist, ist auf 3 % des A.-K. = M. 60 000 festgesetzt, und erfolgte deshalb die Ausgabe der Aktien zum Kurse von 103 %. Was von diesen M. 60000 zum Gründungsaufwande nicht verbraucht werden sollte, verbleibt der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Direktion: Alfred Franz, Ernst Jacob. Prokurist: Alb. Böhme. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Weindler, Privatmann Wilh. Andreas Müller, Louis Apitzsch, Dir. Hugo Herz, Adolf Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Wilh. von Petrikowsky, Stadtrat Hch. Meutzner, Architekt Alex. Lehn. Vogtländische Bank in Plauen i. V. mit Zweigniederlassung in Reichenbach i. V. Gegründet: 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genossenschaft, seit 1889 A.-G. Letzte Statutänd. V. 5./12. 1899 u. 28./6. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. 1901 wurde die Plauener Fil. der Leipziger Bankfirma Becker & Co., Commandit-Ges. a. A. aufgenommen (s. auch A.-K.). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1897 und emittiert zu 140 %, und lt. G.-V.-B. vom 28./3. 1899 um weitere M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten 8.–20./4. 1899 den Aktionären zu 145 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 50 % bis 30./6. und restliche 25 % bis 30./8. 1899. Infolge G.-V.-B. vom 28./11. 1898 wurde ein grosser Teil der Aktien der Vogtländ. Bank gegen Aktien der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig umgetauscht. Auf je 6 Aktien von nom. M. 1000 der Vogtländ. Bank entfielen je 5 Aktien von nom. M. 1200 der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, hiervon angeboten 2.–20./7. 1901 M. 350 000 den alten Aktionären zu 150 % plus M. 30 Reichsstempel (auf 10 alte Aktien entfiel 1 neue); die übrigen 150 Stück dieser neuen Aktien wurden der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig zur Zeichnung und zum Bezuge zum Nenn- werte zuzügl. Reichsstempel gegen Barzahlung überlassen, mit Rücksicht darauf, dass die Geschäfte der Plauener Abteilung von Becker & Co., Commandit-Ges. a. A. auf die Vogtländ. Bank übergingen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901; Aktiva: Kassa 465 373, Coup. u. Sorten 71 530, Girokto 232 518 Debit. 14 289 817, Bankguth. 271 620, Kto pro Diverse 302 458, Wechsel, Devisen 5 802 330, Lombard 136 390, Effekten 1 041 453, Hypoth. 57 095, Bankgebäude 100 000, Inventar elektr. Beleuchtungsanlage 100, Immobil. 19 011. „. Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 7 021 379, Kto Pro Diverse 148 107, Spareinlagen 7 242 756, Tratten u. Accepte 1 837 851, R.-F. 1 060 000, Spec.-R.-F. 563 288, Neubau-R.-F. 207 601, Zs.-Kto 53 424, alte Div. 50, Diskontkto 33 258, Gewinn 621 990. Sa. M. 22 789 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 427 494, Verwalt.-Kosten 188 995, Abschreib. auf Gebäude u. Inventar 1135, Gewinn 621 990 (davon Spec.-R.-F. 60 000, Rückstellung für