Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 187 Bank Zwiazku Spolek Zarobkowych (Vereinsbank der Erwerbsgenossenschaften) in Posen. Gegründet: 21./12. 1885. Letzte Statutänd. v. 29./3. u. 27./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, namentlich für Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 3000 Aktien (200 I. Em., 2300 II. Em. à M. 200, 500 III. Em. à M. 1000) nach Erhöhung um letztere M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1899. Urspr. A.-K. M. 40 000. Aktien können nur mit Bewilligung des A.-R. u. der G.-V. abgetreten werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 40 % als Super-Div., 20 % zum R.-F. und je 20 % Tant. an Vorst. und A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 28 245, eingetrag. Genossenschaften 544 289, Privat- Personen 1 207 472, Effekten 3 088 115, Wechsel 3 611 469, in Lombard empfangene Effekten 5 133 503. Lombarddarlehen 100 313, Debit. 2 684 179, eskontierte Wechsel 528 622, Mobil. 10 900, Gerichtskosten 13, Hypoth. 315 420, Hausgrundstück Wilhelmstr. 489 910, do. in Glowno 21 629, Einrichtung des Banklokales u. Schatzkammer 12 500, nichteingez. Raten auf Aktien III. Em. 125 500, Kommissions-Aktien der Bank 50 400. Passiva: A.-K. 1 000 000, eingetr. Genossenschaften 1 216 513, Bankhäuser 1 495 224, Privatpersonen 4 432 757, Spareinlagen 750, in Lombard gegebene Effekten 2 684 179, Obligokto f. eskontierte Wechsel u. Wertp. 6 480 413, Anticipando-Zs. 20 000, Kautionskto 7750, R.-F. 129 540, Spec.-R.-F. 78 092, ausserord. R.-F. 50 078, Amort.-F. 5000, alte Div. 4032, Div. 1901 51 113, Tant. 17 038, Hypoth. 270 000, Vortrag 10 000. Sa. M. 17 952 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 394 450, Geschäfts-Unk. 47 428, Mobil. 696, Zs.-Ein- nahmekto 20 000, Schatzkammer 724, Amort.-F. 2500, Spec.-R.-F. 12 000, Wechsel 130, Gerichtskosten 37, Gewinn 104 851 (davon R.-F. 5242, Div. 51 113, Tant. 17 037, R.-$F. 21 457, Vortrag 10 000). – Kredit: Vortrag 7692, Zs. 509 181, Effekten 56 413, Grund- stücksverwaltung 9194, Grundstück Glowno 337. Sa. M. 582 819. Dividenden 1896–1901: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Kusztelan. Aufsichtsrat: (9) Vors. S. Cegielski; Stellv. Justizrat J. von Gle- bocki, Konsistorialrat W. Kotecki, St. Krysiewicz, Posen; Dr. von Karchowski, Nions; M. Bogulinski, T. von Braunek, Zielniki; Dr. Rzepnikowski, Löbau; Dr. Szostakowski, Ostrowo. Prokuristen: W. Tomaszewski, Fr. Rynarzewski. Bankkurator: Genossenschafts-Anwalt Wawrzyniak. „Gleba“ Bank rolniczy Aktiengesellschaft in Posen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 7000; die G.-V. v. 16./7. 1900 beschloss eine Erhöhung des A.-K. um M. 68000 (auf M. 75000) in 68 Aktien à M. 1000, eingezahlt bis auf M. 15 950. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Rückst. A.-Einzahlungen 15 950, Kassa 564, Wechsel 16 270, Debit. 81 205, Utensil. 211. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 6871, ausserord. R.-F. 1085, Kredit. 20 533, Gewinn 10 711. Sa. M. 114 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8785 Abschreib. auf Utensil. 23, Gerichts- kosten u. Steuern 719, Gewinn 10 711. – Kredit: Waren 17 851, Zs. 2388. Sa. M. 20 239. Gewinn-Ertrag 1896–1901: M. 10 284, 8029, 8340, 10 714, 10 452, 10 711. Direktion: Stefan Gaertig, Thaddäus Thiel. Aufsichtsrat: M. von Zoltowski. Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen, Depositenkassen in Posen (vormals Heimann Saul), in Posen-Jersitz und in Schneidemühl; Zweigniederlassungen in Graudenz und in Landsberg a. W.; Agenturen in Krotoschin und Rawitsch. Gegründet: 16./5. 1857. Die Bank firmierte früher „Provinzial-Aktienbank des Grossherzog- tums Posen in Posen“, geänd. lt. G.-V.-B. v. 21./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 7./4. 1900. Zweck: Unterstützung von Handel und Gewerbe, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art einschl. Immobiliengeschäften. Die Bank erwarb per 1. Okt. 1898 die Bankfirma Heimann Saul in Posen, welche als Depositenkasse der Bank Weitergeführt wird. 1899 wurden Zweigniederlassungen in Graudenz und Landsberg a. W. errichtet (in Lands- berg unter Übernahme der Bankfirma C. W. Quilitz). In Gemeinschaft mit der Ostdeutschen Bank in Königsberg gründete die Ostbank die Bromberger Bank für Handel und Gewerbe, welche die Bromberger Zweigstelle der Ostdeutschen Bank in sich aufnahm; die Ostbank ist bei der Bromberger Bank mit M. 1 000 000 beteiligt. (Div. 1899–1901: 8, 8, 0 %.) Der königlichen Gen.-Dir. der Seehandlungs-Societät ist eine Mitwirkung bei der Geschäftsführung der Bank eingeräumt worden. Sie ist befugt: Widerspruch zu erheben