Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 193 Sparbank Rosslau, A.-G. in Rosslau a. E. Gegründet: Am 1./12. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Ver. Letzte Statutenänd. v. 25.2. 1900, Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 40 % dem Vorst. als Gehalt, vom Rest 5 % zum R.-F., 4 % Div. 5 % Tant. an A.-R., Überschuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 44 030, Wechsel 234 804, Effekten 182 351, do. Stück-Zs. 664, Kontokorrent-Forder. 255 849, Hypoth. 382 000, do. rückst. Zs. 2680, Guth. auf Girokto 7904, Mobil. 600, Inkassowechsel 160, Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 13 250, Spareinlagen 971 221, deren Zs. 26 377, voraus- erhob. Diskont 900, Soergel, P. & Co. 1091, Gewinn 18 205. Sa. M. 1 111 044. Dividenden 1890–1901: 6½, 7, 9, 9½, 10, 10, 10 1? Direktion: Otto Söllner. Alb. Beegen, Rud. Eschebach. Aufsichtsrat: Reinh. Müllerrr7)W/ Ad. Krüger, Osc. Schmidt, Johs. Bittckow, C. Marquart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. Rostocker Bank in Rostock mit Agenturen in Barth, Brüel, Bützow, Doberan, Dömitz, Friedland, Gnoien, Goldberg, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Krakow, Kröpelin, Laage, Dud- wigslust, Malchin, Malchow, Marlow, Neubuckow, Parchim, Plau, Ribnitz, Röbel, Schönberg, Schwaan, Schwerin, Sternberg, Tessin, Teterow, Warne- münde, Wismar, Wittenburg u. Wustrow. Gegründet: Konc. v. 27./2. 1850. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Die Bank war früher Notenbank. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 500 nach Reduktion der Aktien von M. 600 auf M. 500 durch Abstempelung lt. G.-V.-B. vom 15. März u. 3. Juni 1892 u. 28. Jan. 1893, nachdem das Oberlandesgericht als höchste Instanz dahin entschieden, dass, entgegen- gesetzt der Ansicht des Handelsrichters, die beschlossene Abminderung des Nominal- wertes statthaft sei. Die Abstempelung der Aktien erfolgte im Febr. 1894. Die Aktien sind ohne Einwilligung der Ges. durch Indossament odęer Cessions- vermerk in dorso der Aktie oder durch besondere Cession übertragbar. Die Übertragung kann unter Vorlage der Aktie und des Nachweises des Überganges bei der Ges. an- gemeldet werden und wird im Aktienbuche vermerkt, auch auf den Aktien selbst vom Vorst. bescheinigt. Im Verhältnis zur Ges. werden nur diejenigen als Aktionäre an- gesehen, welche als solche im Aktienbuche verzeichnet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1899 w. 1. März bis Ende Febr. Das Geschäftsj. 1899 umfasste 10 Monate. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1–4 Akt. = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 4 St., 36–50 = 5 St., 5165 6 St. 66 809 95 St., 96–110 = 9 St., 111–125 = 10 St., 126–160 = 11. St., 161–200 = 12 St. Jede weitere, wenn auch nur angefangene 50 Aktien ver- mehren die Stimmberechtigung um 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Vergütung an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, sowie zur Bildung eines Disp.-F. im Interesse der Vorst.-Mitgl. und der Beamten zus. 15 %, Rest nach G.-V.-B. als Super-Div. bezw. zur Dotierung eines Spec.-R.-F. (Delkrederekto). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa einschl. Guth. auf Reichsbank-Girokto 309 189, Wechsel 3 070 297, Devisen 121 707, Effekten 722 724, Konsortialkto 9427, Hypoth. 157 843, Debit. 5 046 955, /Lombard 2 526 645, Warenlombard 551 647, Mobil. 10 400, Grundst. 103 700. Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 191 405, do. für Verluste 54 000, Kredit. 3 106 462, Depositen 3 448 053, Avale 500 700, alte Div. 1965, Beamten-Pens.-F. 10 602, Gewinn 317 350. Sa. M. 12 630 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Kontokorrent 55 615, do. für Depositen 120 222, Steuern 15 755, Handl.-Unk. 75 903, Abschreib. auf Mobil. 1205, Gewinn 317 350 (davon R.-F. 15 822, do. f. Debit. 20 000, do. f. Verluste 11 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 15 094, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 5031, Vortrag 402). – Kredit: Vortrag 899, Wechsel 151 141, Lombard-Zs. 159 805, Zs. auf Wertp. 34 356, do. auf Hypoth. 5431, Kontokorrent-Zs. 162 710, Provis. 36 076, Gewinn auf Effekten 35 402, verfallene Div. 220. Sa. M. 586 053. Kurs Ende 1886–1901: 94.25, 91.60, 95.50, 89.75, 81.10, 63.50, 63.80, 68.75, 99.75, 92, 90, 87.80, 90.80, 84.50, 85, 91 %. Lieferbar sind seit 1./4. 1894 nur auf M. 500 nom. abgestempelte Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–1898/99: 4, 4, 5, 3, 1, 32/, 4½, 6, 3¾, 4, 4, 2, 4 %; 1899 (März-Dez.): 0 %; 1900–1901: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion; Joh. Böcker, M. Weber. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Kaufm. L. Hermes, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar C. Kiesow, Kaufm. F. W. Fischer, Kaufm. C. Hinrichsen, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903, 1 13 *