„% 3%. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 207 5 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Die Aktien sind eingeteilt in 6 Serien zu je 1000 Stück. Bei der Gründung wurden Serie I und II voll eingezahlt, Serie III–VI vorläufig nur mit 25 % restl. 75 % auf Serie III u. IV wurden zum 28. 12. 1899, restl. 75 % auf Serie V u. VI zum 26./6. 1900 einberufen, sodass das A.-K. voll eingezahlt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Dotierung des R.-F. oder Bildung von Spec.-R.-F. „„ Tant. an Vorst., vom verbleibenden Betrage bis 4 % Div., vom Ubrigen 100 0% Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 645 212 Wechsel 3 252 078, Effekten 692 071, Coup. 46 326, Lombard 356 963, Konsortial 815 775, Bankguth. 229 385, Debit. 7 284 926, Mobil. 24 000, Immobil. 245 000. – Passiva: A. K 6 000 000, R.-F. 22 979, Tratten 3 274 098, Bardepositen 1 590 558, Kredit. 2 357 592, Gewinn 346 511. Sa. M. 13 591 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 087, Steuern 37 891, Abschreib. auf Mobil. 8646, do. auf Immobil. 5105, Gewinn 346 511 (davon R. F. 16 987, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 22 776, Vortrag 6747). – Kredit: Vortrag 6757, Wechsel 81 109, Effekten u. Kon- sortial 63 663, Zs. 208 798, Provis. 160 912. Sa. M. 520 242. Dividenden 1899–1901: 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Seitz, Ph. Helbing. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat u. Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Alfred Wein- schenk, Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Fritz Andreä, Berlin; Gen.-Konsul Leopold Willstätter, Karlsruhe; Max Doertenbach, Ed. Weil, Oscar Fischer, Komm.-Rat Adolf Glatz, Kammer-Präs. Fr. Payer, Stuttgart. Prokuristen: Friedr. Weller, Aug. Kollmer, Stuttgart; Paul Dirlewanger, Hugo Schmakzried, Ulm; Wilh. Ranz, Karl Giani, Rich. Hurth, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co., Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Thorner Credit-Gesellschaft G. Prowe & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Thorn. (In Liquidation.) Gegründet: Am 1./1. 1863. Die G.-V. v. 22./1. 1901 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Anlage von Kapitalien und Beschaffung von erleichtertem Kredit. Kapital: M. 300 00 0 in 500 Aktien à M. 600. Bei früheren Erhöhungen des A.-K. ist der angesammelte R.-F. bereits zweimal verteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4– 6 = 2 St., 7– 3 St., 10 und mehr Aktien = 4 St., Grenze inkl. Ver tretung 8 St. Gewinn- Verteilung: 88 % Div., 2 % Tant. an A.-R., 5 % zum R.-F., 5 % an pers. haft. Ges. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 4392, Wechsel 487 034, Lombard inkl. Zs. 50 763, Effekten 26 570, Debitoren 13 214. – Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 11 415, Depositen 252 272, Kreditoren 1332, Gewinn 16 954. Sa. M. 581 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 8856, Verluste 4683, Gewinn 16 954. – Kredit: Zs. 29 423, Effekten 942, Inkassa 128. Sa. M. 30 494. Dividenden 1886–1900: 7½, 8¼, 8½, 5 ¾, 7, 5½, 5½, 6, 4, 4, 4½, 8, 4, 4, 5 % Coupß- Verjl. „ Gust. Prowe, R. Goewe, Louis Wollenberg, Simmon Simon. Aufsichtsrat: Stadtverordn.-Vorst. Prof. Böthke, Stadtrat H. Schwartz, R. Wolff, E. Hirschberger. Tiegenhöfer Credit-Bank Hermann Stobbe Kommanditgesellschaft auf Aktien in Tiegenhof. Gegründet: 18./8. 1864. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899 u. 5./6. 1900. Dauer bis 1./7. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 144 000 in 240 Aktien à M. 600 u. M. 6000 Einschuss des pers. haft. Ges. Die G.-V. v. 5./6. 1900 beschloss das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 125 Doppel-Aktien à M. 1200 zu 110 %, eingezahlt M. 73 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des Grundkapitals, alsdann 4 % D, vom Rest 20 % an den pers. haft. Ges., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 11 558, Wechsel 540 588, Debit. 1 176 671, bhekten 230 453, Lombard 86 979. – Passiva: A.-K. 223 200, R.-F. 60 000, Depositen 1 701 445, Zs. 38 206, alte Div. 246, Gewinn 23 153. Sa. M. 2 046 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1846, Geschäfts-Unk. 11 052, Stempel- etc. Kosten der neuen Aktien 2011, Gewinn 1 –Kredit: Vortrag 8270, Zs. 29 792. Sa. M. 38 062, Dividenden 1895–1901: 7, 7, 7, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: (F.) Direktion: Eugen Stobbe, pers. haft. 60 Aufsichtsrat: (5) Vors. J. Hamm, Joh. Behrends, D. Quiring, Ed. Vollerthun. ― 3